Internes
ADFC-Interne Meldungen für angemeldete Benutzer.
Der erste Radweg in Dresden (und ein von den allerersten Radwegen in Deutschland) wurde am 20. November 1897 dem Verkehr übergeben. Von Anfang an war die Nutzung der Radfahrbahn an der Herkulesalle geregelt. Das belegt eine Bekanntmachung im Dresdner Anzeiger mit dem Datum 20. November 1897 (Foto vom Mikrofilm, erschien in der Ausgabe des 23.). Die Fahrordnung wurde im Laufe des Novembers 1897 zwischen der Königlichen Polizeidirektion und dem Gartendirektor Bouché in einem überlieferten Briefwechsel abgestimmt, was wie damals üblich, handschriftlich erfolgte. Die Fahrordnung wurde auch an Schildern aus Metall bei den Zugängen zur Radfahrbahn angebracht.
- Details
- Geschrieben von NL
Am Sonntag, 16. Oktober 1898 fand ein "Fahrrad-Blumen-Corso" im Großen Garten erstmalig statt und war womöglich das erste größere Ereignis in Dresden, wo das Fahhrad mit Mittelpunkt stand. Ca. 400 Radfahrer und Radfahrerinnen fuhren mit beschmückten Fahrrädern Runden im Großen Garten. Laut Dresdner Neuste Nachrichten vom 18.10.1898 gab es "Tausenden von Zuschauern". Veranstalter war der "Verein zur Förderung Dresdens und des Fremdenverkehrs". Der Anlass war u.a. der jährliche Gautag des Gaues Sachsen vom Deutschen Radfahrer-Bund. Das Wetter war am Tag der Veranstaltung mies. Leider waren Fotos in den damaligen Zeitungen nicht oder äußerst selten vorhanden, aber immerhin ist eine Zeichung eines der teilnehmenden Fahrrädern, das "Eifelrad", überliefert. Dafür waren die Zeitungsberichte vom Ereignis durchaus sehr bildhaft wie dieser Auszug vom Dresdner Anzeiger:
- Details
- Geschrieben von NL
Bessere Bedingungen für den Radverkehr in Dresden müssen nicht nur politisch gewollt, sondern auch geplant, finanziert und durchgesetzt werden. Wir setzen uns für radfahrfreundliche Lösungen und Konzepte ein und beobachten, begleiten und kommentieren die politischen Entscheidungsprozesse und Planungs- und Baumaßnahmen.
Hier finden Sie eine Auswahl der Stellungnahmen, Positionen und Unterlagen, die der ADFC Dresden erarbeitet hat:
2018
15.04.2018 |
Fahrradparken am KulturpalastSchreiben an die Kulturbürgermeisterin Frau Klepsch |
05.04.2018 |
Fahrradparken am HauptbahnhofSchreiben an die Stadtverwaltung mit Anlage – Vorschläge für neue Fahrradabstellplätze am Hauptbahnhof |
14.03.2018 |
Sperrung Königsufer für Ski-WeltcupSchreiben an den Oberbürgermeister zur rechtlichen Zulässigkeit von Sperrungen gemäß § 45 Abs.1 StVO |
13.03.2018 |
Fahrradparken an den S-Bahn-Haltepunkten Dresden-Trachau sowie Dresden-PieschenAnfrage bei der Deutschen Bahn (DB Station & Service AG) |
08.03.2018 |
Sperrung Elbradweg wegen Ski-WeltcupSiehe auch Pressemitteilung ADFC und erstes Schreiben an den Stadtrat vom 3.1.18. Stadtratsbeschluss zum |
24.02.2018 |
Stellungnahme zu V2054/17 - Kesselsdorfer Straße zwischen Reisewitzer Straße und Rudolf-Renner-StraßeVorplanung - Details siehe Vorlage V2054/17 |
16.02.2018 |
Zukünftige Führung des Fußgänger- und Radverkehrs am Blockhaus in Dresden-NeustadtSiehe auch ADFC-Pressemitteilung vom November 2015 und ADFC-Stellungnahme zur Vorlage V0704/15. |
30.01.2018 |
Stellungnahme zur 2. Gesamtfortschreibung des Regionalplans Oberes Elbtal/Osterzgebirgewichtiges überregionales Planungsinstrument - Link zum Entwurf |
01.02.2018 |
Stellungnahme zur Planfeststellung für das Bauvorhaben „Ausbau Bautzner Straße zwischen Glacisstraße und Hoyerswerdaer Straße“Offenlage bis 2. Februar 2018. Basiert auf dem Stadtratsbeschluss V0816/15. |
30.01.2018 |
Stellungnahme zur Vorlage V2016/17 (Eisenbahnüberführung Hansastraße)Vorlage V2016/17 |
24.01.2018 |
Stellungnahme zum Entwurf des LuftreinhalteplansEntwurf für den neuen Luftreinhalteplan auf der Webseite der Stadt. Aktuell gültiger Luftreinhalteplan von 2011. |
15.01.2018 |
Stellungnahme zum Bebauungsplan Nr. 357 B (Leipziger Straße /Neustädter Hafen)Offenlage vom 18. Dezember 2017 bis 19. Januar 2018, Details in V1850/17 |
07.01.2018 |
Stellungnahme des ADFC Dresden zu Antrag A0361/17Antrag CDU: Stadtratsbeschluss zum grundhaften Ausbau und zur Wegweisung touristischer Fernradwege im Stadtgebiet der Landeshauptstadt Dresden A0361/17 |
03.01.2018 |
Sperrung Königsufer und keine akzeptable UmleitungStadtratsbeschluss zum Ski-Weltcup V1528/17. |
01.01.2018 |
Stellungnahme zu Bebauungsplan Nr. 348, Dresden-GroßlugaBasiert auf Stadtratsbeschluss V1884/17. |
2017
19.12.2017 |
Verzicht auf Anforderungstaster an den Lichtsignalanlagen der Zentralhaltestelle |
19.12.2017 |
Julius-Vahlteich-Straße |
29.11.2017 |
Stellungnahme zur Planfeststellung für das Bauvorhaben „Bautzner Straße von Prießnitzstraße bis Stolpener Straße einschließlich Brücke über die Prießnitz“
|
30.10.2017 |
Radverkehr in der Friedrichstadt |
01.11.2017 |
Radverkehrskonzept bei Änderungen der Knotenpunkte an der Julius-Valteich-Straße beachten |
08.10.2017 |
Beseitigung von Sicherheitsmängeln auf der Schneebergstraße zwischen Rosenberg- und Heynahtsstraße – Umsetzung der Maßnahme 585 des Radverkehrskonzepts |
07.09.2017 |
Anbindung Albertbrücke |
07.09.2017 |
P0089/17 – Petition „Sichere Radverkehrsführung auf dem Bischofsweg“ |
31.07.2017 |
Gefahrenstelle Oederaner Straße / Nossener Brücke |
14.07.2017 |
Maßnahme 687 im Radverkehrskonzept der Stadt Dresden: Nördliche Anbindung der Straße Zur Messe an den Messering |
09.07.2017 |
Umgang mit Winterdienstvorlage V1630/17 |
07.07.2017 |
Vorhandene Pläne von Schutz- und Radfahrstreifen |
07.06.2017 |
Verkehrs- und Freiraumplanung für den Bischofsplatz |
24.03.2017 |
Ausschreibung und Besetzung der Stellen für Radverkehrsplaner |
05.03.2017 |
Stellungnahme zur Vorlage V1537/17 Westlicher Promenadenring |
27.02.2017 |
Beschluss Radverkehrskonzept Gesamtstadt V1252/16 |
12.02.2017 |
Vorschlag für die Einrichtung einer unechten Einbahnstraße mit Fahrbahnteiler auf Erna-Berger-Straße nördlich der Antonstraße |
17.01.2017 |
Radverkehr auf dem Bischofsweg (Feinplanung Königsbrücker Str.) |
07.01.2017 |
Zukünftige Gestaltung des Elberadweges am Schillergarten in Dresden-Blasewitz |
03.01.2017 |
Zulässigkeit Grüner Blechpfeile im Stadtgebiet |
2016
23.11.2016 |
Empfehlung des ADFC Dresden e. V. an den Ortsbeirat Neustadt zum gesamtstädtischen Radverkehrskonzept - Vorlage V1252/16 |
22.11.2016 |
Empfehlung des ADFC Dresden e. V. an den Ortsbeirat Altstadt zum gesamtstädtischen Radverkehrskonzept - Vorlage V1252/16 |
20.11.2016 |
Käthe-Kollwitz-Ufer: Fuß+Radweg stadtwärts |
19.11.2016 |
Mängel der Verkehrssicherheit auf dem Elberadweg am Schillergarten in Dresden-Blasewitz |
06.11.2016 |
Stellungnahme zu V1252/16 - Radverkehrskonzept der Landeshauptstadt Dresden |
04.11.2016 |
Erinnerung - Auswertung nach Freigabe der Albertbrücke am 5.9.2016 |
20.10.2016 |
Verkehrssicherheit auf dem Dammweg in Dresden-Neustadt - hier: Radverkehr an der Einmündung der Scheunenhofstraße |
13.10.2016 |
Stellungnahme zur Vorlage V1286/16 betreffend die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 3018, Dresden - Innere Neustadt Nr. 9, Königsufer |
28.09.2016 |
Freigabe der Einbahnstraße „Zur Messe“ für den Radverkehr |
28.09.2016 |
Stellungnahme und Einwendung zum Haushaltsplanentwurf 2017/18 (V1334/16) |
18.09.2016 |
Auswertung nach Freigabe der Albertbrücke am 5.9.2016 |
01.09.2016 |
Fahrradparken an den S-Bahn-Haltepunkten Bischofsplatz, Pieschen und Trachenberge |
01.09.2016 |
Döbelner Straße - Freigabe der Einbahnstraße für den Radverkehr in Gegenrichtung |
26.08.2016 |
Radverkehrsführung auf der Leipziger Straße am Verkehrsknoten mit der Antonstraße |
15.08.2016 |
Pferdefuhrwerke auf Radfahrstreifen |
03.08.2016 |
Bereitstellung von Personal und Haushaltsmitteln für den Radverkehr in Dresden |
27.07.2016 |
Anbindung des Elberadweges an die Augustusbrücke am Blockhaus |
22.07.2016 |
Planungen der Stadtverwaltung Dresden zum westlichen Promenadenring entlang der Marienstraße in Dresden-Altstadt |
12.07.2016 |
Verkehrssituation und Risiken für den Radverkehr an der Einmündung der nördlichen Erna-Berger-Straße in die Antonstraße |
11.07.2016 |
Zukünftige Radwegeführung im Alaunpark in Dresden-Neustadt |
09.07.2016 |
Weitere Planung der Variante 8.7 zur Königsbrücker Straße |
08.07.2016 |
Fahrrad-Abstellbügel am Einkaufszentrum SP1 am Straßburger Platz |
15.06.2016 |
Freigabe der Döbelner Straße in Dresden-Pieschen/ Trachenberge für den Radverkehr in Gegenrichtung |
15.06.2016 |
Art der zukünftigen Fahrradbügel am Neubau der 147. Grundschule an der Döbelner Straße in Dresden-Pieschen/ Trachenberge |
09.06.2016 |
Radverkehrsführung am neuen Einkaufszentrum am Straßburger Platz |
09.06.2016 |
Vorschlag für Fahrradständer vor Verbrauchergemeinschaft Striesen – Pohland-Passage |
03.06.2016 |
Stellungnahme zu V1127/16 Königsbrücker Straße von Albertplatz bis Stauffenbergallee |
23.05.2016 |
Radverkehr und Straßenbahngleise in der Pfotenhauer Straße |
12.05.2016 |
Anordnung einer „unechten Einbahnstraße“ an der Einmündung der nördlichen Erna-Berger-Straße in die Antonstraße |
27.04.2016 |
Verkehrsbauvorhaben „Bestandsnahe Gleissanierung Großenhainer Straße zwischen Conradstraße und Fritz-Reuter-Straße“ |
22.04.2016 |
Instandsetzung der Weißiger Landstraße |
18.04.2016 |
Stellungnahme zur Planungskonzeption für die Straßenraumgestaltung unter besonderer Berücksichtigung von Radverkehrsanlagen zwischen Albertplatz und Hoyerswerdaer Straße - Planungsstand 16. März 2016 |
13.04.2016 |
Radwegeführung im Alaunpark in Dresden-Neustadt |
06.04.2016 |
Ungenutzte Straßenbahngleise - Hindernis für den Radverkehr in der Pfotenhauerstraße |
23.03.2016 |
EFRE-Fördergebiet Johannstadt/Pirnaische Vorstadt - hier: Maßnahme M5 - Projekt Anbindung des Elberadweges am Käthe-Kollwitz-Ufer östlich der Albertbrücke |
20.03.2016 |
Parallelweg am Elberadweg |
20.03.2016 |
Zukünftige Gestaltung der Querung der Bautzner Straße zwischen Glacisstraße und Alaunstraße für Fußgänger- und Radverkehr |
20.03.2016 |
Radquerung Güntzplatz |
03.03.2016 |
Planung und Untersuchung zur Anbindung der Marienbrücke an den Elberadweg auf Neustädter Seite |
16.02.2016 |
V0816/15 - Vorplanung der Verkehrsbaumaßnahme (VKBM) Bautzner Straße zwischen Glacisstraße und Hoyerswerdaer |
02.02.2016 |
Grundhafter Ausbau der Stauffenbergallee zwischen Königsbrücker Straße
|
25.01.2016 |
Unnötige Einschränkungen für den Radverkehr an Baustellen |
11.01.2016 |
Radverkehr im Ortsamtsgebiet Loschwitz – Übersicht zum Jahresbeginn 2016 |
2015
31.12.2015 |
Fahrradparken am Scheunevorplatz |
|
30.11.2015 |
Prüfung der Einrichtung von Fahrradstraßen - hier: Eschenstraße und Dammweg in Dresden-Neustadt |
|
25.11.2015 |
Anbindung der Augustusbrücke an den Elbe-Rad- und Wanderweg |
|
24.11.2015 |
Radverkehr und V0781/15 - Veränderungen im Finanzhaushalt 2015/16 und Mittelfristplan 2017/18 des Straßen- und Tiefbauamtes (STA)Stellungnahme zur Vorlage V0781/15. |
|
19.11.2015 |
Verkehrsbaumaßnahme "Gleisdreieck Lockwitzer Straße / Hugo-Bürkner-Straße" – Infovorlage V0766/15Stellungnahme zur Infovorlage V0766/15. |
|
05.11.2015 |
Karte Winterdienst 2015/2016 |
|
05.11.2015 |
Erweiterung des Radweg-WinterdienstesNäheres zum Winterdienst im Beitrag Winterdienst für alle - ADFC fordert Erweiterung des Winterdienstes für den Radverkehr. |
|
03.11.2015 |
Sanierung der Brückenrampe der Augustusbrücke - Stellungnahme zur V0704/15Detaillierte Informationen siehe in dem Beitrag ADFC Dresden fordert direkte Verbindungen zum Elbe-Radweg an der Augustusbrücke. Anlass der Stellungnahme war die Stadtratsvorlage V0704/15. |
|
27.10.2015 |
Stellungnahme zur Vorlage V0648/15: Vorplanung Stadtbahn 2020, Teilstrecke 1.3 (Nürnberger Straße - Zellescher Weg - Casper-David-Friedrich-Straße)Detaillierte Informationen in dem Beitrag Stadtbahn-Pläne für den Zelleschen Weg benachteiligen Fußgänger und Radfahrer. |
|
11.10.2015 |
Verkehrsbaumaßnahme Bautzner Straße zwischen Glacisstraße und Hoyerswerdaer Straße |
|
17.09.2015 |
Stellungnahme zur Vorplanung Verkehrsbaumaßnahme Großenhainer Straße - Knoten Liststraße/F.-Reuterstraße |
|
10.09.2015 |
Stellungnahme zum Bebauungsplan 373, Gewerbe-Park Freiberger Straße |
|
10.09.2015 |
Stellungnahme zum Bebauungsplan 373, Gewerbe-Park Freiberger Straße |
|
03.09.2015 |
Sanierung Fabricestraße - Radverkehrsanlagen |
|
03.09.2015 |
Haushaltssperre und kommunale Radverkehrspolitik |
|
03.09.2015 |
Lose Fahrradbügel |
|
30.08.2015 |
Radfreigabe der Ringsstraße am Rathausplatz in Gegenrichtung |
|
12.08.2015 |
Radquerung Bautzner Straße (Alaunstraße – Glacisstraße) |
|
07.08.2015 |
Sichtbeziehungen auf der Strehlener Straße |
|
08.07.2015 |
Baumaßnahmen Bautzner Straße und Querung Alaunstraße – Glacisstraße |
|
30.06.2015 |
|
|
15.06.2015 |
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 672 Dresden-Friedrichstadt Stadtteilzentrum Friedrichstraße / WeißeritzstraßeNähere Informationen in der Stadtratsvorlage V0082/14. |
|
02.06.2015 |
Stellungnahme zum Planfeststellungsverfahren Kesselsdorfer Straße |
|
26.05.2015 |
EFRE-Förderantrag – Vorentwurf Dürerstraße |
|
26.05.2015 |
EFRE-Fördergebiete – Bewerbung um FördergelderNähere Informationen in den Stadtratsvorlagen V0313/15 (Grobkonzepte) und V0769/15 (Feinkonzepte). |
|
13.05.2015 |
Fuß- und Radverkehr während der Filmnächte am Elbufer |
|
24.04.2015 |
Planfeststellung für das Bauvorhaben „Stadtbahn Dresden 2020 - Verlegung der Straßenbahntrasse von der Franz-Liszt-Straße - Wasastraße in die Tiergartenstraße - Oskarstraße PA 1.4“ |
|
09.04.2015 |
Körnerweg zwischen Loschwitzer Hafen und HeilstättenwegDetaillierte Informationen in unserer Broschüre "Körnerweg statt Stolperpfad" (PDF). |
|
08.04.2015 |
Verkehrsbeschränkungen um den Martin-Luther-Platz herum und in der Holzhofgasse |
|
07.04.2015 |
Einwendung zum Flächennutzungsplanentwurf Dresden |
|
01.04.2015 |
Stellungnahme zum Entwurf des Bebauungsplan Nr. 330 Elberadweg Loschwitz – WachwitzNähere Informationen in der Stadtratsvorlage V0131/14. Der Baubeginn wurde auf 2017 verschoben (Stand 08/16). |
|
01.04.2015 |
Stellungnahme zur Planung des Bebauungsplan Nr. 366 Elberadweg Altwachwitz – Niederpoyritz (frühzeitige Beteiligung)Nähere Informationen in der Stadtratsvorlage V1525/12. Wann Baubeginn sein wird, ist unklar (Stand 08/16). |
|
26.03.2015 |
Elberadwegabriss und -neubauWeitere Infos in den Beiträgen: Humor kontra Abrisspläne und Verwaltungschaos - Radwegsanierung in Rekordtempo - Realsatire im öffentlich-rechtlichen Fernsehen |
|
15.03.2015 |
Verkehrsunfallgeschehen Marienbrücke |
|
15.03.2015 |
Wehlener Straße / Österreicher Straße |
|
14.03.2015 |
Öffentliche Nutzung des Elbe-Rad- und Wanderweges in Pieschen |
|
08.03.2015 |
Fehlende Radverkehrsanlagen an der Radeburger Straße und der Stauffenbergallee |
|
26.02.2015 |
Stellungnahme zur Aufstellung des Masterplanes Lärmminderung 2014 |
|
10.02.2015 |
Querung Bautzner Straße/Waldschlößchen |
|
14.01.2015 |
Fahrradpiktogramme |
2014
23.01.2014 |
Radverkehrsanlagen Borsbergstraße / Schandauer Straße |
|
02.03.2014 |
Anlage von Fahrradstreifen auf der Julius-Vahlteich-Straße |
|
05.03.2014 |
Querung Glacisstraße – Alaunstraße |
|
21.05.2014 |
Augustusbrücke für Umweltverbund |
|
12.06.2014 |
|
|
17.06.2014 |
Körnerweg Denkmalschutz |
|
17.06.2014 |
Körnerweg Stützmauern |
|
03.07.2014 |
Führung des Elberad- und Wanderweges über die Laubegaster Schiffswerft |
|
03.07.2014 |
Planfeststellung für das Bauvorhaben "Stadtbahn Dresden 2020 - Verlegung der Straßenbahntrasse von der Franz-Liszt-Straße - Wasastraße in die Tiergartenstraße - Oskarstraße PA 1.4" |
|
10.07.2014 |
Markierung von Fahrradpiktogrammen zwischen Straßenbahnschienen |
|
18.07.2014 |
Fahrrad-Parken für Kunden der ALDI Nord-Filiale auf dem Grundstück Bautzner Straße 146 in Dresden-Bühlau |
|
26.07.2014 |
Stellungnahme zu den Beschilderungsplänen für das Bauvorhaben Albertbrücke |
|
11.10.2014 |
Radverkehr auf der Reicker Straße an der Einmündung Cäcilienstraße |
|
29.10.2014 |
|
|
29.10.2014 |
Hp Dresden-Plauen: Schieberillen für Fahrräder |
|
12.11.2014 |
Sanierung des Körnerwegs |
|
21.11.2014 |
Bautzner Straße – Gefahrenstelle |
|
21.11.2014 |
Sanierung des Körnerwegs |
|
07.12.2014 |
Querung Bautzner Straße/Waldschlößchen |
|
11.12.2014 |
Querung Alaunstraße–Glacisstraße |
2013
10.05.2013 |
Erinnerung: Fahrradstraße in der Wilsdruffer Vorstadt |
20.05.2013 |
Stellungnahme zum Verkehrsentwicklungsplan 2025plus |
27.06.2013 |
Stadtratsbeschluss A0527/12 „1000 neue Fahrradbügel“ |
18.07.2013 |
|
19.07.2013 |
Stellungnahme zum Bebauungsplanvorentwurfes Nr. 357 B, Dresden-Neustadt Nr. 39, Leipziger Straße/Neustädter Hafen |
03.09.2013 |
Führung des Elberadweges über die Laubegaster Schiffswerft |
2012
05.03.2012 |
Einwendung zum Planfeststellungsverfahren Albertbrücke in Dresden |
2010
31.01.2010 |
Albert, Carola und Peter wollen Radfahren – Petition an den Stadtrat zum Ausbau der „Nord-Süd-Route“ Antwort Petitionsausschuss: 16.03.2011 Petitionsausschuss: Ausbau der "Nord-Süd-Route" weitere Infos hier. |
- Details
- Geschrieben von RL
Kommunalpolitik Dresden
Hier sammeln wir Stadtratsvorlagen, Anfragen an den Oberbürgermeister, Pressemitteilungen der Stadt und andere Informationen, die für den Radverkehr in Dresden interessant sind.
Erfahrungsgemäß dauert es allerdings manchmal Jahre, bis konkrete Vorschläge von der Verwaltung praktisch umgesetzt worden sind. Deshalb ist der ADFC Dresden für jede Unterstützung und jedes weitere Engagement für den Radverkehr dankbar.
Aktuelles:
Aktuelles aus dem Stadtrat - ältere Vorlagen, Anträge, Petitionen im Archiv
V-SW0167/18 | Prioritäten des Ortschaftsrates zur Berücksichtigung im Doppelhaushalt 2019/20 | 13.04.18 | |
V2177/18 | Integriertes Stadtentwicklungskonzept "Zukunft Dresden 2025+" - Fortschreibung 2017 | 18.01.18 | |
V2243/18 | Feststellung der Jahresabschlussergebnisse 2016 einschließlich des Anhanges mit Anlagen und des Rechenschaftsberichtes mit Anlagen | 22.02.18 | |
V1773/17 | Neubau eines Gehweges im Abschnitt der Hutbergstraße zwischen Rochwitz und Bühlau | 31.05.17 | |
A0417/18 | Aktuelle Stunde zum Thema: "Saubere Luft ohne Fahrverbote? - Herausforderungen für die Landeshauptstadt nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts" | 07.03.18 | |
V2187/18 | Veränderung der Planwerte 2018 im Ergebnis- und Finanzhaushalt des Stadtplanungsamtes aufgrund zusätzlich bewilligter Fördermittel | 30.01.18 |
Stadtrat: aktuelle Anfragen an den Oberbürgermeister - ältere Anfragen im Archiv
mAF0322/18 | Parkplatzkonzept für Loschwitz | 27.02.18 | |
AF2176/18 | Sanierungs- / Investitionsbedarf im Bereich der Straßen | 26.01.18 | |
AF2208/18 | Erweiterung des Radweg-Winterdienstes | 08.02.18 | |
AF2224/18 | Fähre zwischen Pieschen und dem Ostragehege - Flächenbedarf für Zuwegungen der Fähranlieger | 20.02.18 | |
AF2225/18 | Querung der Dr.-Friedrich-Wolf-Straße an der Einmündung der Stetzscher Straße | 20.02.18 | |
AF2235/18 | Bike+Ride-Anlagen an den S-Bahn-Stationen Pieschen und Trachau | 23.02.18 | |
AF2197/18 | Strassenbaumkonzept Dresden | 28.02.18 |
aktuelle Pressemitteilungen der Landeshauptstadt - ältere Pressemitteilungen im Archiv
Straßenbaustellen ab nächste Woche | 20.04.18 | |||
Plauen: Sanierung der Chemnitzer Straße bis 26. April verlängert | 19.04.18 | |||
Seidnitz/Dobritz: Reparatur an Kreuzung Winterberg-/Oskar-Röder-Straße | 19.04.18 | |||
Gruna: Brücke über Blasewitz-Grunaer Landgraben wird erneuert | 13.04.18 | |||
Pirnaische Vorstadt: Neuer Straßenbelag für das Terrassenufer | 12.04.18 | |||
Zweiter Bauabschnitt der Kesselsdorfer Straße | 12.04.18 | |||
Bauarbeiten an der Augustusbrücke bis zum 28. April | 11.04.18 |
Vorlagen/ Anträge Stadtrat
.
2018
V-SW0167/18 | Prioritäten des Ortschaftsrates zur Berücksichtigung im Doppelhaushalt 2019/20 | 13.04.18 | |
A0417/18 | Aktuelle Stunde zum Thema: "Saubere Luft ohne Fahrverbote? - Herausforderungen für die Landeshauptstadt nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts" | 07.03.18 | |
A0413/18 | Aktuelle Stunde zum Thema "Sachstand und Ausrichtung der Bewerbung Dresdens als Kulturhauptstadt Europas 2025" | 05.03.18 | |
A0409/18 | Einrichtung einer Lichtsignalanlage an der Autobahnauffahrt Prohlis - Fahrtrichtung Prag | 02.03.18 | |
A0412/18 | Hufeisennasen-Monitoring an der Waldschlößchenbrücke durchführen | 02.03.18 | |
V2243/18 | Feststellung der Jahresabschlussergebnisse 2016 einschließlich des Anhanges mit Anlagen und des Rechenschaftsberichtes mit Anlagen | 22.02.18 | |
P0107/18 | Maßvolle "Gebäudeverdichtung" in der Pirnaischen Vorstadt | 14.02.18 | |
V2218/18 | Ergebnis der Prüfung des Jahresabschlusses 2016 | 12.02.18 | |
A0405/18 | Projekt Stadtbahn 2020 beschleunigen | 09.02.18 | |
A0404/18 | Einrichtung von Fußgängerüberwegen („Zebrastreifen") im Stadtgebiet von Dresden | 07.02.18 | |
V-SB0066/18 | Haushaltplanung 2019/2020 | 05.02.18 | |
V2191/18 | Bebauungsplan Nr. 393, Dresden-Räcknitz Nr. 3, Nöthnitzer Straße - Campus Süd | 02.02.18 | |
V2192/18 | Bebauungsplan Nr. 40, Dresden-Räcknitz Nr. 1, Südpark | 02.02.18 | |
V2187/18 | Veränderung der Planwerte 2018 im Ergebnis- und Finanzhaushalt des Stadtplanungsamtes aufgrund zusätzlich bewilligter Fördermittel | 30.01.18 | |
V2185/18 | Bebauungsplan Nr. 3000, Dresden-Bühlau Nr. 9, P+R-Platz Bühlau | 30.01.18 | |
A0399/18 | Förderung der individuellen Elektromobilität im Stadtgebiet der Landeshauptstadt Dresden | 24.01.18 | |
V2180/18 | Bebauungsplan Nr. 398.A, Dresden-Reick/Strehlen, Wissenschaftsstandort Dresden-Ost, Teilbereich I.A | 22.01.18 | |
V2147/17 | Förderung von Großveranstaltungen 2018 | 22.01.18 | |
V2177/18 | Integriertes Stadtentwicklungskonzept "Zukunft Dresden 2025+" - Fortschreibung 2017 | 18.01.18 | |
V2162/18 | Aufhebung Bebauungsplan Nr. 67, Dresden-Löbtau Nr. 1, Kesselsdorfer Straße/Wernerstraße | 12.01.18 | |
V2160/18 | Satzung zur Änderung der Hauptsatzung | 11.01.18 |
2017
P0102/17 | Grundhafte Sanierung der Kreisstraße K6241 "Am Steinhübel" | 21.12.17 | |
V2137/17 | Beteiligung der Landeshauptstadt Dresden am Bundesförderprogramm Zukunft Stadtgrün | 18.12.17 | |
V2134/17 | Bebauungsplan Nr. 357C, Dresden-Neustadt Nr. 41, Leipziger Straße/Alexander-Puschkin-Platz | 14.12.17 | |
V2113/17 | Ersatzneubau der Brücke über die DB-Anlagen im Zuge der Talstraße (K6240) in Dresden-Cossebaude | 04.12.17 | |
V2106/17 | Bebauungsplan Nr. 389 A, Dresden-Altstadt I Nr. 44, Stadtquartier am Blüherpark-West | 01.12.17 | |
A0388/17 | Neuordnung des Verkehrsraums um den Neustädter Markt zugunsten des Fuß- und Radverkehrs | 24.11.17 | |
A0383/17 | Die Planung des Knotens Bischofsplatz vorantreiben | 24.11.17 | |
A0385/17 | Die touristische Infrastruktur weiter entwickeln durch eine Verbesserung des mehrsprachigen Wegeleitsystems in Dresden im Rahmen der Bewerbung zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025 | 24.11.17 | |
V2087/17 | Bauvorhaben „Aufweitung Weißiger Landstraße“ in Dresden-Gönnsdorf | 24.11.17 | |
V2078/17 | Wettbewerb Königsufer und Neustädter Markt – offener, zweiphasiger städtebaulicher und freiraumplanerischer Ideenwettbewerb gem. RPW 2013 | 16.11.17 | |
V2075/17 | Beteiligungsbericht 2016 der Landeshauptstadt Dresden | 14.11.17 | |
V-AF0057/17 | Übertragung von finanziellen Mitteln für den Fußwegbau am Kreisverkehr Otto-Harzer-Straße | 08.11.17 | |
V2054/17 | Vorplanung Kesselsdorfer Straße zwischen Reisewitzer Straße und Rudolf-Renner-Straße | 06.11.17 | |
A0377/17 | Schaffung eines Ortskerns für Tolkewitz - Rahmenplanung Nr. 787 „Seidnitz/Tolkewitz“ jetzt vorantreiben | 02.11.17 | |
V2038/17 | Bebauungsplan Nr. 385, Dresden-Wilschdorf Nr. 8, Saßnitzer Straße/Leeraue | 25.10.17 | |
P0099/17 | Weg frei machen: Wohnen und Leben am Leipziger Bahnhof! Alten Bebauungsplan aufheben! | 20.10.17 | |
V2021/17 | Veränderungen im Haushalt 2017/2018 des Straßen- und Tiefbauamtes und des Umweltamtes | 18.10.17 | |
V2017/17 | Bebauungsplan Nr. 3030, Dresden-Mickten Nr. 11, An der Flutrinne/Washingtonstraße | 11.10.17 | |
V2016/17 | Neugestaltung des Straßenraumes unter der Eisenbahnüberführung Hansastraße am Bahnhof Dresden-Neustadt | 11.10.17 | |
V2008/17 | Grundhafter Ausbau der Bergstraße in Weißig zwischen Am Hermsberg und Haus Nr. 33 | 06.10.17 | |
V1999/17 | Landschaftsplan der Landeshauptstadt Dresden in der Fassung August 2017 - hier: Abwägungsbeschluss, Beschluss des Landschaftsplanes | 29.09.17 | |
A0371/17 | Transparenz beim städtebaulichen Wettbewerb Königsufer/Neustädter Markt | 28.09.17 | |
A-SW0063/17 | Verlängerung des Gehweges auf der Forststraße Richtung Heide bis zur Einmündung der Heinrich-Lange-Straße in der Ortschaft Weißig | 26.09.17 | |
A0368/17 | Planerische Studie zu Potentialen und Restriktionen für ein Teilgebiet des Masterplans Nr. 786 Leipziger Vorstadt - Neustädter Hafen | 14.09.17 | |
A0364/17 | Überprüfung der Parkraumsituation im Ortsamtsbereich Pieschen und Erarbeitung einer Parkraumkonzeption | 07.09.17 | |
V1951/17 | Neue Generation von Stadtbahnfahrzeugen für Dresden | 29.08.17 | |
A0363/17 | Verkehrsberuhigung Boltenhagener Straße in Klotzsche zwischen Karl-Marx-Straße und Königsbrücker Landstraße | 25.08.17 | |
V1939/17 | Entwurf zum Flächennutzungsplan der Landeshauptstadt Dresden in den Stadtgrenzen vom 1. Januar 1999 | 23.08.17 | |
V1940/17 | Verwaltungsunterbringung 2030 - Ziele und Standortkonzept für das Stadtzentrum | 23.08.17 | |
V1941/17 | Neues Verwaltungszentrum am Standort Ferdinandplatz - Projektentwicklung | 23.08.17 | |
V1936/17 | Umlegungsanordnung für den Bebauungsplan Nr. 392, Dresden-Neustadt Nr. 40, Albertstadt Ost - Stauffenbergallee/Marienallee | 22.08.17 | |
A0361/17 | Stadtratsbeschluss zum grundhaften Ausbau und zur Wegweisung touristischer Fernradwege im Stadtgebiet der Landeshauptstadt Dresden | 16.08.17 | |
V1922/17 | Bebauungsplan Nr. 3027, Dresden-Altstadt I Nr. 47, Ferdinandplatz | 14.08.17 | |
V1911/17 | Einrichtung eines Open-Data-Portals für die Landeshauptstadt Dresden | 08.08.17 | |
V1905/17 | Bebauungsplan Nr. 3029, Dresden-Neustadt Nr. 43, Ehemaliger Gleisbogen Hansastraße | 03.08.17 | |
V1906/17 | Veränderungssperre für Bebauungsplan Nr. 3029, Dresden-Neustadt Nr. 43, Ehemaliger Gleisbogen Hansastraße | 03.08.17 | |
V1884/17 | Bebauungsplan Nr. 348, Dresden-Großluga Nr. 4, Dohnaer Straße - Wohngebiet Großluga | 19.07.17 | |
V1882/17 | Fortschreibung des Prioritätenprogrammes zum Bau von Gehwegen im Dresdner Straßennetz in den Doppelhaushalten 2017/2018 und 2019/2020 | 17.07.17 | |
V1870/17 | Vorplanung Gerokstraße – Blasewitzer Straße zwischen Güntzplatz und Fetscherstraße | 13.07.17 | |
A0350/17 | Kurzfristige Verbesserung der Verkehrssicherheit für den Radverkehr am Bischofsplatz | 13.07.17 | |
V1850/17 | Bebauungsplan Nr. 357 B, Dresden-Neustadt Nr. 39, Leipziger Straße/Neustädter Hafen | 11.07.17 | |
V1836/17 | Bebauungsplan Nr. 389 A, Dresden-Altstadt I Nr. 44, Stadtquartier am Blüherpark-West | 07.07.17 | |
V1834/17 | Bebauungsplan Nr. 123.5 Dresden-Altstadt I, Prager Straße-Süd/Wiener Platz, ZOB/Fahrradparkhaus | 06.07.17 | |
V1810/17 | Steinbacher Straße zwischen Hebbelplatz und Haltestelle Chamissostraße einschließlich Instandsetzung der Brücke über den Weidigtbach | 28.06.17 | |
V1809/17 | Verkauf des Grundstückes Wiener Straße, Flurstück 838 der Gemarkung Strehlen | 28.06.17 | |
P0091/17 | Verbesserung der Radverkehrssituation rund um die Weißeritzbrücke und Würzburger Straße | 27.06.17 | |
V1795/17 | Zweite Fortschreibung der Konzeption zur kurz- und mittelfristigen Entwicklung kommunaler Gewerbestandorte in der Landeshauptstadt Dresden | 22.06.17 | |
V1792/17 | Fortschreibung der Schulnetzplanung, Planteile Grundschulen, Oberschulen, Gymnasien, berufsbildende Schulen, Schulen des zweiten Bildungsweges und Schulen in nicht kommunaler Trägerschaft | 19.06.17 | |
V1787/17 | Entwurf des Rahmenplanes/Masterplanes Nr. 786.1 Leipziger Vorstadt/Neustädter Hafen | 13.06.17 | |
V1785/17 | Variantenvoruntersuchung zur Verbesserung der Verkehrssituation im Zuge der Bautzner Landstraße zwischen Grundstraße und Rossendorfer Straße (inklusive Ullersdorfer Platz) | 12.06.17 | |
V1782/17 | Satzung der Landeshauptstadt Dresden über Stellplätze und Garagen sowie Abstellplätze für Fahrräder (Stellplatz-, Garagen- und Fahrradabstellplatzsatzung – StGaFaS) | 08.06.17 | |
V1779/17 | Instandsetzung der Brücke über die Hafeneinfahrt Alberthafen im Zuge des linksseitigen Elberadweges | 08.06.17 | |
V1780/17 | Entscheidung über die Widmung, die Einziehung sowie die Veränderungen gewidmeter Grünanlagen gemäß § 2 der Satzung der LHD über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzung und zum Schutz der öffentl. Grün- und Erholungsanlagen (Grünanlagensatzung) | 08.06.17 | |
P0089/17 | Sichere Radverkehrsführung auf dem Bischofsweg | 07.06.17 | |
V1776/17 | Sicherung der Begehbarkeit der Preßgasse | 02.06.17 | |
V1773/17 | Neubau eines Gehweges im Abschnitt der Hutbergstraße zwischen Rochwitz und Bühlau | 31.05.17 | |
V1754/17 | Information über den vorläufigen Jahresabschluss 2016 | 19.05.17 | |
V1748/17 | Förderung innovativer Projekte in der LH Dresden (Innovationsförderung) | 16.05.17 | |
A0331/17 | Bebauungsplan Nr. 3005, Dresden-Hellerberge Nr. 4, Gewerbegebiet Augustusweg | 12.05.17 | |
A0329/17 | Realisierung der Sanierungsmaßnahme Wehlener Straße zwischen Ankerstraße und Schlömilchstraße | 09.05.17 | |
V1712/17 | Bebauungsplan Nr. 3021, Dresden-Strehlen Nr. 5, Caspar-David-Friedrich-Straße | 13.04.17 | |
P0087/17 | Wiederherstellung der Fußgängerbrücke über den Niedersedlitzer Flutgraben in Alttolkewitz | 11.04.17 | |
V1700/17 | Übertragung der investiven Budgetreste vom Haushaltsjahr 2016 nach 2017 | 07.04.17 | |
A0307/17 | Für einen Fernbusbahnhof mit Fahrradparkhaus am Hauptbahnhof! | 31.03.17 | |
A0306/17 | Anhörung nach § 21 der Geschäftsordnung des Stadtrats der Landeshauptstadt Dresden zum Thema Errichtung eines Zentralen Omnibusbahnhofes (ZOB) in Dresden" | 31.03.17 | |
V1675/17 | Bestätigung der Marketingstrategie der Dresden Marketing GmbH (DMG) 2017/2018 unter besonderer Berücksichtigung des Tourismus | 30.03.17 | |
V1667/17 | Bebauungsplan Nr. 398.A, Dresden-Reick/Strehlen, Wissenschaftsstandort Dresden-Ost, Teilbereich 1.A | 24.03.17 | |
V1665/17 | Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 690, Dresden-Nickern, Ansiedlung BAUHAUS-Baumarkt | 23.03.17 | |
V1662/17 | Feststellung der Jahresabschlussergebnisse 2015 einschließlich des Anhanges mit Anlagen und des Rechenschaftsberichtes mit Anlagen | 21.03.17 | |
V1650/17 | Bebauungsplan Nr. 336, Dresden-Strehlen Nr. 3, Wohnanlage Geystraße Süd | 17.03.17 | |
V1633/17 | Bebauungsplan Nr. 357 C, Dresden-Neustadt Nr. 41, Leipziger Straße/Alexander-Puschkin-Platz | 08.03.17 | |
V1630/17 | Erweiterung des Radweg-Winterdienstes | 06.03.17 | |
V1625/17 | Bebauungsplan Nr. 395, Dresden-Briesnitz Nr. 2, Grundschulstandort "Am Lehmberg" | 02.03.17 | |
V1623/17 | Bebauungsplan Nr. 323, Dresden-Altstadt I Nr. 29, Könneritzstraße/Jahnstraße/Laurinstraße | 02.03.17 | |
V1411-01/16 | Bebauungsplan Nr. 389 A, Dresden-Altstadt I Nr. 44, Stadtquartier am Blüherpark-West | 09.02.17 | |
V1580/17 | Vorgaben der Landeshauptstadt Dresden für die anstehende Neukonzessionierung der Straßenbahn- und Buslinien sowie einer Direktvergabe an die Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) AG Bericht zu den Prüfaufträgen zum ÖPNV-Angebot | 06.02.17 | |
V1579/17 | Wahl von zwei Verbandsräten für den Regionalen Planungsverband "Oberes Elbtal/Osterzgebirge" | 06.02.17 | |
A0287/17 | Lückenschluss des Gehwegs und der Beleuchtung auf der Tronitzer Straße | 27.01.17 | |
P0077/17 | Geplanter Neubau der Bundesstraße B6 von Niederwartha bis zum Autobahnanschluss | 25.01.17 | |
V1550/17 | Bebauungsplan Nr. 330, Dresden-Loschwitz Nr. 20, Elberadweg Loschwitz-Wachwitz | 12.01.17 | |
V1537/17 | Westlicher Promenadenring: Präzisierung des Siegerentwurfes des Freiraumplanerischen Wettbewerbs | 09.01.17 | |
V1532/17 | Integriertes Handlungskonzept (Feinkonzept) für das Fördergebiet "Nördliche Johannstadt" | 05.01.17 | |
V1528/17 | Unterstützung der Ausrichtung des FIS Ski-Weltcups Dresden im Januar 2018 | 03.01.17 |
2016
V1521/16 | Konzept zur Ausrichtung des Germany Travel Mart 2018 in Dresden | 22.12.16 | |
V1516/16 | Umlegungsanordnung für den Bebauungsplan Nr. 3016, Dresden Mickten Nr. 9, An der Elbaue/Brockwitzer Straße | 19.12.16 | |
V1514/16 | Bebauungsplan Nr. 3016, Dresden-Mickten Nr. 9, An der Elbaue/Brockwitzer Straße | 19.12.16 | |
A0281/16 | Satzung zur Änderung der Satzung der Landeshauptstadt Dresden zur Rechtsstellung und Finanzierung der Fraktionen des Dresdner Stadtrates (Fraktionsrechtsstellungssatzung) vom 28. Oktober 2010 | 16.12.16 | |
V1501/16 | Klarstellungs- und Ergänzungssatzung Nr. 441, Dresden-Leutewitz Nr. 1, Ockerwitzer Straße | 14.12.16 | |
V1492/16 | Fortschreibung des Aktionsplans der Landeshauptstadt Dresden zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention | 09.12.16 | |
V1483/16 | Erweiterung des Fördergebietes Stadtumbau-Ost - Programmteil Aufwertung Westlicher Innenstadtrand | 02.12.16 | |
A0267/16 | Aktualisierung von Stadtentwicklungszielen durch Aufgabe veralteter Beschlüsse | 25.11.16 | |
V1472/16 | Durchführung einer Meinungsumfrage zum "Klimawandel in Dresden" | 25.11.16 | |
A0269/16 | Aktualisierung von Stadtentwicklungszielen durch Aufgabe veralteter Beschlüsse in den Bereichen Blasewitz und Loschwitz | 25.11.16 | |
A0268/16 | Aktualisierung von Stadtentwicklungszielen durch Aufgabe veralteter Beschlüsse im Bereich Trachau | 25.11.16 | |
V1441/16 | Gründung einer städtischen Wohnungsbaugesellschaft GmbH & Co. KG | 04.11.16 | |
V1416/16 | Einrichtung intermodaler Mobilitätspunkte in Dresden | 24.10.16 | |
V1411/16 | Bebauungsplan Nr. 389 A, Dresden-Altstadt I Nr. 44, Stadtquartier am Blüherpark-West | 18.10.16 | |
V1410/16 | Bebauungsplan Nr. 3006, Dresden-Altstadt II/Strehlen, Lennéplatz | 17.10.16 | |
A0252/16 | Fußwegsicherheit - Sichere Straßenquerung in Gruna einrichten! | 14.10.16 | |
V1401/16 | Teilgebiets-Lärmaktionsplan Äußere Neustadt (2016) | 11.10.16 | |
V1400/16 | Einwendungen gegen den Entwurf der Haushaltssatzung 2017/2018 gemäß § 76 SächsGemO | 07.10.16 | |
V1372/16 | Änderung der Hauptsatzung der Landeshauptstadt Dresden und der Geschäftsordnung des Stadtrates; E-Petitionen, Elektronische Abstimmungsanlage | 15.09.16 | |
V1370/16 | Variantenvergleich zur Errichtung eines Zentralen Omnibusbahnhofes (ZOB) in Dresden | 13.09.16 | |
V1369/16 | Einsatz von EFRE-Fördermitteln zur Realisierung der Fernwärmetrasse Dresden Pieschen mit Dükerung der Elbe | 13.09.16 | |
V1339/16 | Bautzner Landstraße - Planungsansätze für den Abschnitt zwischen Steglichstraße und Grundstraße | 22.08.16 | |
V1337/16 | Vorhaben- und Erschließungsplan Nr. 641, Dresden-Weißig, Wohn- und Sportpark | 19.08.16 | |
V1336/16 | Gebietsbezogene Integrierte Handlungskonzepte (GIHK) ESF 2014 bis 2020 Bewerbung der Landeshauptstadt Dresden um Fördermittel des Europäischen Sozialfonds (ESF) | 18.08.16 | |
V1334/16 | Haushaltssatzung 2017/2018 und Wirtschaftspläne 2017 der Eigenbetriebe | 18.08.16 | |
P0064/16 | Erweiterung des Leutewitzer Parks | 16.08.16 | |
V1330/16 | Bebauungsplan Nr. 3020, Dresden-Altstadt II Nr. 30, Ehemaliger Kohlebahnhof Freiberger Straße/Bauhofstraße | 12.08.16 | |
V1327/16 | Bebauungsplan Nr. 392, Dresden-Neustadt Nr. 40, Albertstadt Ost - Stauffenbergallee/Marienallee | 11.08.16 | |
V1324/16 | Betrauung der Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB) mit öffentlichen Personenverkehrsdiensten in der Landeshauptstadt Dresden | 10.08.16 | |
V1305/16 | Gewerbegebiet am Promigberg - Neubau Innere Erschließungsstraße in Dresden Weixdorf | 03.08.16 | |
V1307/16 | Grundhafter Ausbau Innere Erschließung Industriepark Klotzsche - Zur Wetterwarte und Zum Windkanal | 03.08.16 | |
P0063/16 | Zwickauer Straße entschleunigen | 03.08.16 | |
V1303/16 | Haushaltsvollzug 2016 - Finanzzwischenbericht gem. § 75 Abs. 5 SächsGemO und Zwischenberichte der Eigenbetriebe 2016 gem. § 8 Abs. 3 SächsEigBVO | 01.08.16 | |
V1301/16 | Sachstandsbericht zur ÖPNV-Beschleunigung in den Jahren von 2011 bis 2014 | 28.07.16 | |
V1293/16 | Veränderungen im Finanzhaushalt 2015/16 des Straßen- und Tiefbauamtes (STA) | 22.07.16 | |
V1289/16 | Weitere Veranschlagung der mit der Umsetzung der Maßnahmen verbundenen Einnahmen und Ausgaben in den Produktbereichen 71 - 76, Besondere Schadensereignisse, Finanzierung der Hochwasserschadensbeseitigung 2013 auf Grundlage der Bewilligung 30.06.2016 | 21.07.16 | |
V1286/16 | Bebauungsplan Nr. 3018, Dresden Innere Neustadt Nr. 9, Königsufer hier: 1. Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan 2. Grenzen des räumlichen Geltungsbereichs des Bebauungsplanes | 18.07.16 | |
V1284/16 | Sachstand Plan Hochwasservorsorge Dresden (PHD) | 15.07.16 | |
V1252/16 | Radverkehrskonzept der Landeshauptstadt Dresden | 08.07.16 | |
V1243/16 | Entwicklungskonzept als integrativer Handlungsrahmen für das Gebiet Soziale Stadt Dresden-Prohlis 2016 bis 2025 | 05.07.16 | |
V1241/16 | Entwicklungskonzept als integrativer Handlungsrahmen für das Gebiet Soziale Stadt Dresden-Am Koitschgraben 2016 bis 2025 | 04.07.16 | |
V1239/16 | Bebauungsplan Nr. 3019, Dresden-Neustadt Nr. 42, Albertplatz Ost | 01.07.16 | |
V1238/16 | Albertstraße - Einordnung einer ebenerdigen Querungsmöglichkeit in Höhe der Neustädter Markthalle | 01.07.16 | |
P0061/16 | Neubau Radweg von Dresden-Langebrück nach Radeberg-Lotzdorf | 23.06.16 | |
A0229/16 | Erweiterung des Radweg-Winterdienstes | 10.06.16 | |
A0225/16 | Maßnahmen zur besseren verkehrlichen ÖPNV-Anbindung in Trachenberge, Initiierung einer Testphase | 01.06.16 | |
P0058/16 | Ausbau des Elberadweges rechtselbisch zwischen Blauem Wunder und Waldschlösschenbrücke | 25.05.16 | |
A0223/16 | Fähre zwischen Pieschen und dem Ostragehege | 25.05.16 | |
P0057/16 | Mittelfreigabe für Instandsetzung der Gostritzer Straße | 23.05.16 | |
A0217/16 | Kurzfristige Maßnahmen zur Verbesserung der Fußwegsicherheit für mobilitätseingeschränkte Personen in der Innenstadt | 13.05.16 | |
A0214/16 | Verkehrssicherheit auf der Neuländer Strasse | 13.05.16 | |
V1128/16 | Neustart des Bund-Länder-Programms Soziale Stadt in den Gebieten Dresden-Prohlis und Dresden - Am Koitschgraben | 20.04.16 | |
V1127/16 | Königsbrücker Straße von Albertplatz bis Stauffenbergallee | 20.04.16 | |
V1105/16 | Vergabenummer: 5020/16 Hochwasserschadensbeseitigung 2013 - Schadensbeseitigung Tunnel Neustädter Markt B0024 | 11.04.16 | |
V1091/16 | Analyse und Bewertung des Bodenverbrauchs in der Landeshauptstadt Dresden | 08.04.16 | |
V1093/16 | Veränderung im Ergebnishaushalt 2016 des Straßen- und Tiefbauamtes - Verwendung von Fördermitteln im Rahmen der neuen Richtlinien für "Förderung kommunaler Straßen- und Brückenbau Instandsetzungs- und Erneuerungsmaßnahmen gemäß Teil B der RL KStB" | 08.04.16 | |
V1083/16 | Übertragung der investiven Budgetreste vom Haushaltsjahr 2015 nach 2016 | 04.04.16 | |
V1084/16 | Festlegung von Schlüsselprodukten in der Landeshauptstadt Dresden | 04.04.16 | |
V1077/16 | Bebauungsplan Nr. 373, Dresden-Löbtau Nr. 3, Gewerbe-Park Freiberger Straße | 24.03.16 | |
V1078/16 | Maßnahmepläne der Landeshauptstadt Dresden für die Budgets "Bund" und "Sachsen" nach dem Sächsischen Investitionskraftstärkungsgesetz | 24.03.16 | |
V1073/16 | Beitritt der Landeshauptstadt Dresden zur europäischen Initiative "Konvent der Bürgermeister für Klima und Energie" | 23.03.16 | |
A0197/16 | Verkehrsplanerische Untersuchung von zwei Kreuzungen im Ortsamtsbereich Klotzsche | 18.03.16 | |
V1067/16 | Bericht zur Umsetzung der Maßnahmen des "Luftreinhalteplanes für die Landeshauptstadt Dresden 2011" zum Stand vom 31.12.2015 | 17.03.16 | |
V1039/16 | Wiederaufbauplan für die Landeshauptstadt Dresden zum Juni-Hochwasser 2013 in der Fassung vom 30. September 2015 / 20. Oktober 2015 sowie das daraus resultierende Hochwasserbudget, Fortschreibung der Antragstellung und Bereitstellung der erforderlichen Mittel im Haushalt | 11.03.16 | |
V1037/16 | Polizeiverordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in der Landeshauptstadt Dresden (PolVO Sicherheit und Ordnung) | 10.03.16 | |
V1033/16 | Fortschreibung des Integrierten Handlungskonzeptes „Soziale Stadt Gorbitz 2 2016-2025“ | 09.03.16 | |
V1029/16 | Verkehrsbauvorhaben „Bestandsnahe Gleissanierung Großenhainer Straße zwischen Conradstraße und Fritz-Reuter-Straße“ | 08.03.16 | |
A0179/16 | Umbesetzung im Regionalen Planungsverband ‚Oberes Elbtal/Osterzgebirge‘ | 04.03.16 | |
V1011/16 | Bebauungsplan Nr. 3014, Dresden-Altstadt II Nr. 28, Quartiere am Nürnberger Platz | 19.02.16 | |
V1005/16 | Bebauungsplan Nr. 3015, Dresden-Altstadt II Nr. 29, Ehemaliger Kohlebahnhof-Schulstandort Altstadt West | 18.02.16 | |
V0999/16 | Feststellung der Jahresabschlussergebnisse 2014 einschließlich des Anhanges mit Anlagen und des Rechenschaftsberichtes mit Anlagen | 16.02.16 | |
V0968/16 | Bebauungsplan Nr. 3009, Dresden-Bühlau Nr. 10, Landsteig/Rochwitzer Straße | 04.02.16 | |
V0948/16 | Stadtbahn 2020 Anpassungen im Straßenbahn- und Busliniennetz | 27.01.16 | |
P0052/16 | Zwischenausbau der Staffenbergallee (West) im Bereich zwischen Bahnbrücke und Hammerweg zur Verbesserung der bestehenden Verkehrs- und Lärmsituation | 26.01.16 | |
A0174/16 | Sicherstellung verkehrsberuhigender Maßnahmen Peschelstraße | 20.01.16 | |
V0938/16 | Personalentwicklungskonzept der Stadtverwaltung Dresden | 15.01.16 | |
V0918/16 | Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 6030, Dresden-Mickten, Wohnbebauung An der Flutrinne | 06.01.16 | |
V0916/16 | Vergabebericht 2014 der Landeshauptstadt Dresden | 05.01.16 |
2015
V0868/15 | Bewahrung des historischen Gebietscharakters in Blasewitz und Striesen | 24.11.15 | |
V0867/15 | Sachstand der Untersuchung der verkehrlichen Auswirkungen der Waldschlößchenbrücke (WSB) in den Stadtteilen Johannstadt, Striesen, Blasewitz, Gruna sowie Teilen von Altstadt und Strehlen | 23.11.15 | |
A0161/15 | Aktuelle Stunde zu den Auswirkungen der Kommunalfinanzreform in Sachsen | 19.11.15 | |
V0851/15 | Grundhafter Ausbau der Stauffenbergallee (West) im Abschnitt zwischen Königsbrücker Straße und Radeburger Straße | 11.11.15 | |
A0159/15 | Erweiterung des Volksparks Leutewitz | 03.11.15 | |
A0160/15 | Vervollständigung der Westerweiterung des Alaunparks | 03.11.15 | |
A0153/15 | Verzicht auf Nachtabschaltung der Straßenbeleuchtung in Dresden | 28.10.15 | |
A0155/15 | Wiederaufbau Narrenhäusel | 28.10.15 | |
A0154/15 | Einbahnstraßenregelung Marienallee | 28.10.15 | |
V0816/15 | Vorplanung der Verkehrsbaumaßnahme (VKBM) Bautzner Straße zwischen Glacisstraße und Hoyerswerdaer Straße | 21.10.15 | |
V0813/15 | Einschätzungen zum Planungsprozess VEP 2025plus | 20.10.15 | |
V0792/15 | Bebauungsplan Nr. 3001, Dresden-Neustadt Nr. 39, Gehestraße | 12.10.15 | |
V0778/15 | Stellungnahme der Stadt Dresden zum Vorentwurf des Regionalplanes Oberes Elbtal/Osterzgebirge 2015 | 06.10.15 | |
V0781/15 | Veränderungen im Finanzhaushalt 2015/16 und Mittelfristplan 2017/18 des Straßen- und Tiefbauamtes (STA) | 06.10.15 | |
V0775/15 | Masterplan Lärmminderung 2014 | 01.10.15 | |
V0773/15 | Gleisschleife Diebsteig/Infineon Süd | 01.10.15 | |
V0769/15 | Integrierte Handlungskonzepte EFRE 2014-2020 Bewerbung der Landeshauptstadt Dresden um Fördermittel des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) | 25.09.15 | |
A0136/15 | Querungsmöglichkeit am Archivplatz unverzüglich einrichten | 25.09.15 | |
V0766/15 | Verkehrsbaumaßnahme "Gleisdreieck Lockwitzer Straße/Hugo-Bürkner-Straße" | 24.09.15 | |
V0765/15 | Jahresabschlüsse 2014 der Eigen- und Beteiligungsgesellschaften der Landeshauptstadt Dresden | 23.09.15 | |
V0714/15 | Dresdner Debatte zum Stadtentwicklungskonzept "Zukunft Dresden 2025+ - Dresden gemeinsam gestalten", Abschlussbericht und Ergebnisse | 26.08.15 | |
V0712/15 | Integriertes Stadtentwicklungskonzept "Zukunft Dresden 2025+" | 25.08.15 | |
V0705/15 | Aufstellungsbeschluss Rahmenplanung Nr. 787 „Seidnitz/Tolkewitz“ | 24.08.15 | |
V0704/15 | Sanierung der Brückenrampe der Augustusbrücke (Innere Neustadt) | 24.08.15 | |
V0700/15 | Verkehrsbaumaßnahme "Neubau Gleisschleife Leutewitz" | 24.08.15 | |
V0689/15 | Stadtbahn 2020 - Teilprojekt 2 Bühlau - Weißig | 20.08.15 | |
V0648/15 | Vorplanung Stadtbahn 2020, Straßenbahnneubaustrecke Löbtau - Südvorstadt - Strehlen, Teilstrecke 1.3: Nürnberger Straße - Zellescher Weg - Caspar-David-Friedrich-Straße | 31.07.15 | |
V0635/15 | Billigungsbeschluss: Rahmenplan Nr. 715.2 Dresden – Innere Neustadt | 21.07.15 | |
V0627/15 | Grundhafte Instandsetzung einschließlich kompletter Erneuerung des Farbanstriches des Blauen Wunders | 16.07.15 | |
A0117/15 | Sanierung der Königsbrücker Straße beschleunigen! | 09.07.15 | |
V0597/15 | Um- und Neugestaltung der Martin-Luther-Straße und Pulsnitzer Straße im Sanierungsgebiet Äußere Neustadt | 06.07.15 | |
V0586/15 | Bebauungsplan Nr. 398.B, Dresden-Reick/Strehlen, Wissenschaftsstandort Dresden-Ost, Teilbereich 1.B | 25.06.15 | |
V0587/15 | Bebauungsplan Nr. 398.C, Dresden-Reick/Strehlen, Wissenschaftsstandort Dresden-Ost, Teilbereich 1.C | 25.06.15 | |
A0096/15 | Unterstützung der Schaffung von Fahrradbügeln im öffentlichen Raum | 03.06.15 | |
A0097/15 | Freigabe von Einbahnstraßen für den Radverkehr und dringende Lückenschlüsse | 03.06.15 | |
A0092/15 | Planungen zur Stauffenbergallee West unverzüglich vorlegen | 29.05.15 | |
V0539/15 | Vorplanungen Wehlener Straße zwischen Ankerstraße und Schlömilchstraße; Gleisschleife Schlömilchstraße; Kipsdorfer Straße zwischen Ankerstraße und Schlömilchstraße | 29.05.15 | |
A0079/15 | Elberadweg dauerhaft und verbindlich öffentlich-rechtlich sichern! | 05.05.15 | |
V0473/15 | Bebauungsplan Nr. 3001, Dresden-Neustadt Nr. 39, Gehestraße | 29.04.15 | |
V0470/15 | Direktvergabe von öffentlichen Personenverkehrsdiensten in der Landeshauptstadt Dresden an die Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB AG) | 28.04.15 | |
A0076/15 | Open Data-Strategie für Dresden | 28.04.15 | |
V0435/15 | Vorgaben der Landeshauptstadt Dresden für die anstehende Neukonzessionierung der Straßenbahn- und Buslinien sowie einer Direktvergabe an die Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) AG | 01.04.15 | |
V0366/15 | Bebauungsplan Nr. 392, Dresden-Neustadt Nr. 40, Albertstadt Ost - Stauffenbergallee/Marienallee | 25.02.15 | |
V0360/15 | Aufhebung Bebauungsplan Nr. 190, Dresden-Altstadt II Nr. 9, Verlängerung Bayrische Straße | 19.02.15 | |
V0355/15 | Bebauungsplan Nr. 54.2, Dresden-Altstadt I, 2. Änderung zum Bebauungsplan Nr. 54, Dresden Altstadt I Nr. 6 Postplatz/Wallstraße | 17.02.15 | |
V0345/15 | Verkehrsbaumaßnahme Lübecker Straße zwischen Rennersdorfer Straße und Werkstättenstraße inklusive der Haltestelle Birkenhainer Straße und Erneuerung der Brücke über den Weidigtbach | 16.02.15 | |
V0313/15 | EFRE-Fördergebiete 2014 - 2020 Bewerbung der Landeshauptstadt Dresden um Fördermittel des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) 2014 - 2020 zur Stadtteilentwicklung | 28.01.15 | |
V0295/15 | Bebauungsplan Nr. 398.A, Dresden-Reick/Strehlen, Wissenschaftsstandort Dresden-Ost, Teilbereich 1.A | 14.01.15 |
2014
V0253/14 | Wasaplatz - Gestalterische Begleitplanung zur Vorplanung Stadtbahn 2020 | 11.12.14 | |
V0230/14 | Bauvorhaben "Berthold-Haupt-Straße vom Am Alten Elbarm bis August-Röcke-Straße einschließlich Brücke über den Lockwitzbach - Hochwasserschadensbeseitigung 2013" | 25.11.14 | |
V0229/14 | Bebauungsplan Nr. 323, Dresden-Altstadt I Nr. 29, Könneritzstraße/Jahnstraße/Laurinstraße | 24.11.14 | |
A0007/14 | Stadtteilverträgliche Sanierung Königsbrücker Straße | 24.10.14 | |
V0139/14 | Vorplanung Hochwasserschadensbeseitigung, Verkehrsbauvorhaben Wehlener Straße - Alttolkewitz - Österreicher Straße zwischen Schlömilchstraße und Leubener Straße | 20.10.14 | |
V0131/14 | Bebauungsplan Nr. 330, Dresden-Loschwitz Nr. 20, Elberadweg Loschwitz-Wachwitz | 14.10.14 | |
V0124/14 | Aufhebung Bebauungsplan Nr. 66, Dresden-Cotta Nr. 1, Rathaus Cotta | 10.10.14 | |
V0123/14 | Aufhebung Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 6006, Dresden-Cotta, Am Frosch | 09.10.14 | |
V0122/14 | Veränderung im Finanzhaushalt 2014 zur Umsetzung der Komplexbaumaßnahme Schandauer Straße 2.BA | 09.10.14 | |
V0115/14 | Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 6019, Dresden-Altstadt II, Geschäftsquartier Straßburger Platz | 06.10.14 | |
V0111/14 | Einwendungen gegen den Entwurf der Haushaltssatzung 2015/2016 gemäß § 76 SächsGemO | 01.10.14 | |
V0087/14 | Veränderung im Ergebnishaushalt 2014/2015 des Straßen- und Tiefbauamtes - Verwendung von Fördermitteln im Rahmen der „Verordnung Sofortprogramm Straße“ zur Beseitigung von Winterschäden aus den Jahren 2012/2013 | 17.09.14 | |
V0082/14 | Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 672, Dresden-Friedrichstadt, Stadtteilzentrum Friedrichstraße/Weißeritzstraße hier: 1. Änderung des Geltungsbereiches 2. Billigung des Entwurfs zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan 3. Billigung der Begründungzum vorhabenbezogenen Bebauungsplan-Entwurf 4. Durchführung des Beteiligungsverfahrens zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan-Entwurf | 12.09.14 | |
V0032/14 | Neufassung der Hauptsatzung der Landeshauptstadt Dresden | 19.08.14 | |
V0025/14 | Haushaltssatzung 2015/2016 | 12.08.14 | |
V3072/14 | Verkehrsbaumaßnahme „Vereinfachter Ausbau der Grenzstraße zwischen Königsbrücker Landstraße und Müller-Armack-Straße“ | 31.07.14 | |
V3066/14 | Verkehrsbaumaßnahme Knotenpunkt Marienberger Straße/Altenberger Straße | 29.07.14 | |
V3023/14 | Außenbereichssatzung Nr. 442, Dresden-Bühlau Nr. 2, Quohrener Straße/Am Stallteich | 15.07.14 | |
V3005/14 | Voruntersuchung Gleisschleife Schlömilchstraße | 02.07.14 | |
V3002/14 | Neubau der Planstraße A (bisher ohne Straßennamen) in Verlängerung der Tischerstraße zwischen Müller-Berset-Straße und Bertolt-Brecht-Allee sowie Bertolt-Brecht-Allee und Geisingstraße | 01.07.14 | |
V2988/14 | Teilgebiets-Lärmaktionsplan Äußere Neustadt | 20.06.14 | |
V2943/14 | Bebauungsplan Nr. 383, Dresden-Neustadt Nr. 36, Westerweiterung Alaunplatz | 27.05.14 | |
V2940/14 | Bebauungsplan Nr. 357 B, Dresden-Neustadt Nr. 39, Leipziger Straße/Neustädter Hafen | 26.05.14 | |
V2924/14 | Verkehrsbaumaßnahme Marienberger Straße – Salbachstraße zwischen Knappestraße und Wehlener Straße | 19.05.14 | |
V2896/14 | Verkehrsbaumaßnahme Gostritzer Straße zwischen Boderitzer Straße und Teplitzer Straße | 07.05.14 | |
V2898/14 | Bauvorhaben "Hochwasserschadensbeseitigung Prießnitzbrücke/Bautzner Straße" | 07.05.14 | |
V2868/14 | Rahmenplan Nr. 791, Südvorstadt Dresden, Bildung und Stadt im Dialog | 23.04.14 | |
V2863/14 | Verkehrsbaumaßnahme (VKBM) Südhöhe – Caspar-David-Friedrich-Straße zwischen Münzmeisterstraße und Schurichtstraße | 16.04.14 | |
A0876/14 | „Karlsbrücke“ für Dresden - Verkehrsberuhigung Augustusbrücke und Sophienstraße | 31.03.14 | |
V2836/14 | Vorplanung Stadtbahn 2020, Straßenbahn-Neubaustrecke Löbtau – Südvorstadt – Strehlen, Teilstrecke 1.2: Nossener Brücke – Nürnberger Straße | 26.03.14 | |
V2835/14 | Parkraumkonzept Johannstadt-Nord | 26.03.14 | |
V2822/14 | Dresdner Debatte zum Stadtentwicklungskonzept „Zukunft Dresden 2025+ – unsere Stadt gemeinsam gestalten“, öffentlicher Dialog zur Stadtentwicklung in Dresden vom 10. Juni bis 5. Juli 2014 | 20.03.14 | |
V2802/14 | Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 6019, Dresden-Altstadt II, Geschäftsquartier Straßburger Platz | 17.03.14 | |
V2787/14 | Stadtbahn 2020, Straßenbahn-Neubaustrecke Löbtau – Südvorstadt – Strehlen Teilstrecke 1.3: Nürnberger Straße – Zellescher Weg – Caspar-David-Friedrich-Straße Variantenvoruntersuchung | 03.03.14 | |
V2788/14 | Ergebnisse der Einwohnerversammlung vom 17. Januar 2014 zum Ausbau der Königsbrücker Straße zwischen Albertplatz und Stauffenbergallee | 03.03.14 | |
V2761/14 | Aufhebung des Fördergebietes "Städtebaulicher Denkmalschutz - Innere Neustadt" | 18.02.14 | |
V2745/14 | Ergebnisse der Dresdner Debatte zum Entwurf des Verkehrsentwicklungsplans 2025plus (VEP 2025plus) der Landeshauptstadt Dresden | 10.02.14 | |
V2742/14 | Fortschreibung des Integrierten Handlungskonzeptes für das Gebiet Dresden-Prohlis/Wohngebiet Am Koitschgraben „Soziale Stadt – Investitionen im Quartier“ für den Zeitraum 2014 bis 2020 | 07.02.14 | |
A0861/14 | Planung und Sanierung Gerokstraße | 07.02.14 | |
A0851/14 | Wiedereröffnung des Eschdorfer Weges als öffentlichen Fuß- und Wanderweg | 06.02.14 | |
V2736/14 | Verkehrsbaumaßnahme „Haltestelle Liststraße/Großenhainer Straße mit Gleisdreieck Harkortstraße“ | 30.01.14 | |
A0846/14 | Neustädter Markt als lebendigen städtischen Platz zurückgewinnen - Große Meißner Straße umbauen | 29.01.14 | |
V2727/14 | Verkehrsbaumaßnahme Knotenpunkt Leipziger Straße/Peschelstraße/Am Trachauer Bahnhof | 22.01.14 | |
A0845/14 | Nutzergerechte Bushaltestellen an den Dresdner Fernbahnhöfen | 21.01.14 | |
V2710/14 | Denkmalgerechte Instandsetzung und Hochwasserschadensbeseitigung an der Augustusbrücke | 20.01.14 |
2013
V2694/13 | Ergebnisse der Einwohnerversammlung vom 9. September 2013 zur geplanten Straßenbahnverbindung Tiergarten-Oskarstraße-Wasaplatz im Rahmen des Stadtbahnprojektes 2020 | 20.12.13 | |
V2690/13 | Planung und Finanzierung der Herstellung der Freiflächen um den Kulturpalast | 19.12.13 | |
V2673/13 | Sanierungsgebiet Dresden S 6/1, Dresden-Löbtau - Straßenraumumgestaltung Poststraße | 17.12.13 | |
A0811/13 | Einrichtung von Fahrradabstellanlagen an Bahnhöfen und S-Bahn-Haltepunkten | 27.11.13 | |
V2643/13 | Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan Nr. 399, Dresden-Strehlen Nr. 4, Wissenschaftsstandort Dresden-Ost, Teilbereich 2 | 18.11.13 | |
V2629/13 | Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 6007, Dresden-Neustadt, Globus SB-Markt am Alten Leipziger Bahnhof | 12.11.13 | |
A0794/13 | REGKLAM-Ergebnisse nutzen – Klimaanpassung in Dresden jetzt beginnen | 08.11.13 | |
V2618/13 | Bindung von Finanzmitteln aus der Stellplatzablösegebühr für Maßnahmen im Rahmen der Umsetzung des Stadtratsbeschlusses A0527/12 "Errichtung von Fahrradabstellplätzen." | 05.11.13 | |
A0783/13 | Zschierener Straße sanieren - Verkehrssicherheit erhöhen/verbessern | 23.10.13 | |
A0782/13 | Verkehrsversuch: Einbahnstraße in Altleubnitz/Neuostra | 22.10.13 | |
V2577/13 | Wiederaufbauplan der Landeshauptstadt Dresden zum Juni-Hochwasser 2013 | 11.10.13 | |
V2566/13 | Herstellung von Radverkehrsanlagen im Zuge der Bürgerwiese und der Parkstraße | 02.10.13 | |
V2565/13 | Grundhafter Ausbau der Rudolf-Renner-Straße zwischen Unkersdorfer Straße und Rennersdorfer Straße/Lübecker Straße | 02.10.13 | |
A0773/13 | EU-Förderstrategie für Dresden entwickeln - Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort stärken, sozialen Zusammenhalt fördern | 02.10.13 | |
V2561/13 | Veränderungen im Finanzhaushalt 2013/14 des Straßen- und Tiefbauamtes (STA) | 30.09.13 | |
V2522/13 | Beschleunigte Umsetzung der Komplexmaßnahme Pennricher Straße | 16.09.13 | |
V2523/13 | Bebauungsplan Nr. 393, Dresden-Räcknitz Nr. 3, Nöthnitzer Straße - Campus Süd in Verbindung mit Rahmenplan Nr. 791, Rahmenkonzept für den Bereich des Campus der Technischen Universität Dresden und dessen Umfeld - Ergebnisse der Einwohnerversammlung vom 28. August 2013 | 16.09.13 | |
A0761/13 | Verbesserung des Radverkehrs in der Hüblerstraße | 04.09.13 | |
V2475/13 | Städtebauliches Entwicklungskonzept für das Stadtumbaugebiet Westlicher Innenstadtrand als Grundlage für die Beantragung von Fördermitteln im Rahmen der Städtebauförderung | 08.08.13 | |
V2476/13 | Verkehrsentwicklungsplan 2025plus (VEP 2025plus) | 08.08.13 | |
A0759/13 | Fußgängerquerung Neustädter Markt | 16.07.13 | |
V2407/13 | Dresdner Standard - Gestaltungshandbuch öffentlicher Raum, Stand 2013 | 08.07.13 | |
V2387/13 | "Dresdner Debatte zum Verkehrsentwicklungsplan 2025plus", Öffentlicher Dialog zur Verkehrsentwicklung in Dresden | 02.07.13 | |
V2346/13 | Untersuchungsergebnisse zur Entwicklung des Rangierbahnhofs Friedrichstadt | 11.06.13 | |
V2349/13 | Zentralhaltestelle Kesselsdorfer Straße Information zum Planungsstand | 11.06.13 | |
V2337/13 | Veränderung im Ergebnishaushalt 2013/2014 des Straßen- und Tiefbauamtes - Verwendung von Fördermitteln im Rahmen der "Verordnung Sofortprogramm Straße" zur Beseitigung von Winterschäden 2012/2013 | 03.06.13 | |
V2291/13 | Übertragung und Umverteilung investiver Budgetreste größer 150 TEUR vom Haushaltsjahr 2012 nach 2013 | 21.05.13 | |
A0740/13 | Verkehrszug Waldschlößchenbrücke auch rechtselbisch vollenden - Planungen zum Ausbau der Stauffenbergallee-West unverzüglich vorlegen | 15.05.13 | |
V2284/13 | Stadtbahn 2020, Straßenbahn-Neubaustrecke Löbtau - Südvorstadt - Strehlen, Teilstrecke 1.2: Nossener Brücke - Nürnberger Straße, Variantenvoruntersuchung | 14.05.13 | |
V2263/13 | Verkehrsbauvorhaben Königsbrücker Straße zwischen Albertplatz und Stauffenbergallee | 03.05.13 | |
V2237/13 | Maßnahmeuntersetzung zur Haushaltssatzung 2013/2014 des Straßen- und Tiefbauamtes (STA) und des Stadtplanungsamtes (SPA) | 26.04.13 | |
A0724/13 | Klima- und Denkmalschutzziele umsetzen! Unverzügliche Nachpflanzung der Allee Bautzner Straße im Zuge der Sanierung der Straßenbahngleise | 23.04.13 | |
V2224/13 | Prioritätenprogramm zum Bau von Gehwegen im Dresdner Straßennetz | 15.04.13 | |
A0711/13 | Einwohnerversammlung zur geplanten Straßenbahnverbindung Tiergartenstraße - Oskarstraße und zur Umgestaltung der Oskarstraße/Wasaplatz | 27.03.13 | |
V2163/13 | Freiraumgestaltung und Neubau einer Erschließungsstraße im Bereich des Bebauungsplanes Nr. 168 Dresden-Pieschen/Neustadt Nr. 2, Konkordienstraße | 04.03.13 | |
V2128/13 | Umbau der Straßenbahngleise im Zuge der B 6 - Bautzner Straße und Bautzner Landstraße - durch die Dresdner Verkehrsbetriebe AG; Ergebnisse der Einwohnerversammlung vom 14. Februar 2013 | 18.02.13 | |
A0700/13 | Besserer Winterräumdienst auf Radwegen | 15.02.13 | |
A0695/13 | Loschwitzer Elbe-Radweg | 04.02.13 | |
A0691/13 | Einwohnerversammlung zur Umgestaltung der B6 Bautzner Straße / Bautzner Landstraße | 14.01.13 | |
V2083/13 | Verkehrsbaumaßnahme Kreisverkehr Dürerstraße/Hans-Grundig-Straße | 11.01.13 | |
A0688/13 | "Einberufung einer Einwohnerversammlung zum Thema "Gleisbauarbeiten auf der Bautzner Landstraße zwischen Elisabethstraße und Grundstraße - Folgen für Anlieger und den Verkehrsfluss"" | 07.01.13 |
2012
V2050/12 | Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan Nr. 397, Dresden-Blasewitz Nr. 5, Elbeparkplatz | 12.12.12 | |
V2051/12 | Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan Nr. 396, Dresden-Loschwitz Nr. 21, Elbeparkplatz | 12.12.12 | |
V2035/12 | Busnetzanpassung mit Inbetriebnahme der Waldschlößchenbrücke und aktuelle Rahmenbedingungen für die Finanzierung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) | 04.12.12 | |
V2036/12 | Sachstandsbericht zur ÖPNV-Beschleunigung | 04.12.12 | |
V2021/12 | Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept Dresden 2030 | 27.11.12 | |
V1983/12 | Rahmenplan Nr. 789, Dresden-Reick/Strehlen/Gruna, Wissenschaftsstandort Dresden-Ost | 06.11.12 | |
V1967/12 | Audit "Hochwasser - wie gut sind wir vorbereitet" | 26.10.12 | |
V1939/12 | Veränderungen im Finanzhaushalt 2012 des Straßen- und Tiefbauamtes (STA) | 16.10.12 | |
V1909/12 | Grundhafter Ausbau der nördlichen Fahrbahnhälfte der Weinbergstraße in Cossebaude zwischen dem Parkweg und dem Albertplatz | 24.09.12 | |
V1898/12 | Haushaltssatzung 2013/2014 | 18.09.12 | |
V1901/12 | Grundhafter Ausbau von Abschnitten der Hühndorfer Straße und der Hölderlinstraße für den Umleitungsverkehr des Verkehrsbauvorhabens Pennricher Straße/Rudolf-Renner-Straße der Dresdner Verkehrsbetriebe AG | 18.09.12 | |
V1886/12 | Bebauungsplan Nr. 123.2 A, Dresden-Altstadt I Nr. 15, Prager Straße-Süd/Wiener Platz | 07.09.12 | |
V1885/12 | Grundhafter Ausbau der Bautzner Straße zwischen der Hoyerswerdaer und der Martin-Luther-Straße - Prüfungsergebnisse und Planungsänderungen entsprechend Beschluss V1145/11 Punkte 4 und 5 | 06.09.12 | |
V1844/12 | Verkehrsbaumaßnahme Marienberger Straße – Salbachstraße zwischen Knappestraße und Wehlener Straße | 17.08.12 | |
V1837/12 | Finanzierung der Baumaßnahme Borsbergstraße/Schandauer Straße, 1. BA von Anton-Graff-Straße bis Junghansstraße | 09.08.12 | |
V1829/12 | Entwurf zum Flächennutzungsplan der Landeshauptstadt Dresden in den Stadtgrenzen vom 1. Januar 1999 | 07.08.12 | |
V1790/12 | Ergebnis des Verkehrsversuchs in der Schäferstraße | 19.07.12 | |
V1777/12 | Veränderung im Ergebnishaushalt 2012 des Straßen- und Tiefbauamtes - Verwendung von Fördermitteln zur Beseitigung von Winterschäden | 10.07.12 | |
V1758/12 | Um- und Neugestaltung der Straßen und Fußwege des Martin-Luther-Platzes im Sanierungsgebiet Äußere Neustadt | 26.06.12 | |
A0628/12 | Weitere Anwendung der Gehölzschutzsatzung vom 16. Juni 1995 bei kommunalen Vorhaben | 07.06.12 | |
V1725/12 | Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 6009, Dresden-Weißer Hirsch, Lahmann-Sanatorium | 07.06.12 | |
V1715/12 | Finanzierung der Baumaßnahme Bautzner Straße von Hoyerswerdaer Straße bis Martin-Luther-Straße | 31.05.12 | |
V1666/12 | Verkehrsbaumaßnahme Schandauer Straße zwischen Bergmannstraße und Lauensteiner Straße, Planung am Pohlandplatz | 07.05.12 | |
V1660/12 | Fortschreibung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes 2025+ - Phase 2, Grundlagen und Zukunftsthemen | 27.04.12 | |
V1640/12 | Bebauungsplan Nr. 361, Dresden-Friedrichstadt Nr. 11, Schäferstraße/Weißeritzstraße | 18.04.12 | |
V1637/12 | Verkehrsbaumaßnahme Rudolf-Renner-Straße zwischen Emil-Ueberall-Straße und Bramschstraße | 16.04.12 | |
V1630/12 | Verkehrsentwicklungsplan 2025plus - Szenario für die weitere Bearbeitung | 11.04.12 | |
V1592/12 | Vorplanung Ludwig-Hartmann-Straße zwischen Traubestraße und Maystraße | 21.03.12 | |
A0583/12 | Erstellung eines stadträumlichen Konzepts zur Aufwertung des Bereiches ab der Fähranlegerstelle bis zum Kurhaus Kleinzschachwitz | 16.03.12 | |
V1541/12 | Vorplanung Straßenbahnverbindung Tiergartenstraße - Oskarstraße | 29.02.12 | |
V1535/12 | Vorplanung Fetscherstraße zwischen Stübelallee und Fiedlerstraße | 24.02.12 | |
V1537/12 | Fernwärmetrasse Dresden-Nord: Beschluss zum Fördergebietsumgriff und zur Maßnahme Fernwärmetrasse Dresden-Nord | 24.02.12 | |
A0565/12 | Nutzergerechte Bushaltestellen an den Dresdner Fernbahnhöfen | 23.02.12 | |
V1532/12 | Bankkonzept für die Innenstadt Dresden | 22.02.12 | |
V1525/12 | Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan Nr. 366, Dresden-Wachwitz Nr. 1, Elberadweg Altwachwitz - Niederpoyritz | 20.02.12 | |
V1527/12 | Bestätigung der Gebietsumgriffe und Entwicklungsstrategien für neue Fördergebiete der Stadterneuerung in den Programmen der Städtebauförderung, Stadtumbau Ost, Programmteil Aufwertung (Stadtumbaugebiete Westlicher Innenstadtrand und GrünRaum Südwest)sowie Aktive Stadt- und Ortsteilzentren (Johannstadt Nord) und Auftrag zur Akquirierung von Fördermitteln | 20.02.12 | |
V1516/12 | Zusätzliche Mittel für Straßenunterhaltung und Radverkehrsanlagen | 17.02.12 | |
V1486/12 | Maßnahmen- und Finanzierungskonzept zum Elberadweg | 31.01.12 | |
A0541/12 | Neuer Stadtpark West | 26.01.12 | |
V1480/12 | Stadtbahn 2020 - Sicherung der Vorplanung | 24.01.12 | |
A0527/12 | Einrichtung von Fahrradstellplätzen | 06.01.12 |
2011
V1428/11 | Veränderungen im Finanzhaushalt 2012 des Straßen- und Tiefbauamtes | 15.12.11 | |
A0503/11 | Entwicklung von Instrumentarien zur frühzeitigen Beteiligung von Bürgern an Bauvorhaben | 30.11.11 | |
A0498/11 | Errichtung einer Fuß- und Fahrradbrücke in Dresden | 24.11.11 | |
V1363/11 | Aufstellungsbeschluss: Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 6009, Dresden-Weißer Hirsch, Lahmann-Sanatorium | 09.11.11 | |
A0474/11 | Freie Fahrt für Radfahrer in Dresdens Einbahnstraßen | 06.10.11 | |
V1297/11 | Sonderprogramm barrierefreier Haltestellenausbau | 26.09.11 | |
A0459/11 | Reisebusparkplatz unterhalb der Carolabrücke | 16.09.11 | |
A0458/11 | Verkehrliche Folgen der Waldschlößchenbrücke bewältigen - Belastungen reduzieren | 16.09.11 | |
A0462/11 | Einheitliche und aktuelle Datengrundlagen für städtische Verkehrsprojekte nutzen | 16.09.11 | |
V1286/11 | Entwurf Landschaftsplan Dresden in der Fassung vom April 2013 | 15.09.11 | |
A0455/11 | Maßnahmen zu höherer Verkehrssicherheit in Striesen/Blasewitz/Johannstadt | 14.09.11 | |
V1198/11 | Barteldesplatz - Auswertung des Verkehrsversuches, Variantenbewertung und Vorschlag einer abschließenden Verkehrslösung | 29.07.11 | |
V1193/11 | Veränderungen im Finanzhaushalt 2011 des Straßen- und Tiefbauamtes | 26.07.11 | |
V1170/11 | Fortschreibung der Konsolidierung des Dresdner Straßennetzes Stand 2010 | 08.07.11 | |
V1152/11 | Ausbau der Königsbrücker Straße - Veränderung der Planfeststellungsunterlagen zur Herstellung der Förderfähigkeit im Abschnitt zwischen dem Albertplatz und der Stauffenbergallee | 27.06.11 | |
A0418/11 | Evaluierung der Ansiedlungsprojekte großflächiger Einzelhandel in Dresden | 23.06.11 | |
V1145/11 | Grundhafter Ausbau der Bautzner Straße im Abschnitt zwischen Hoyerswerdaer Straße und Martin-Luther-Straße mit Herstellung von barrierefreien Straßenbahnhaltestellen | 16.06.11 | |
A0411/11 | Elbbrücke für Dresden | 09.06.11 | |
V1123/11 | Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Oberelbe | 09.06.11 | |
V1117/11 | Parkraumkonzept Blasewitz - Schillerplatz | 01.06.11 | |
A0401/11 | Innovation statt Restriktion! Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität | 11.05.11 | |
V1041/11 | Verkehrssicherheitskonzept der Landeshauptstadt Dresden - Schlussbericht | 18.04.11 | |
V0996/11 | Vorplanung Schandauer Straße - Wehlener Straße zwischen Lauensteiner Straße und Schlömilchstraße | 21.03.11 | |
A0345/11 | Ausbau des rechtselbischen Elberadwegs | 04.03.11 | |
A0346/11 | Ausbau des linkselbischen Elberadwegs | 04.03.11 | |
A0347/11 | Parkplatz "Blaues Wunder" | 04.03.11 | |
A0319/11 | Elbeparkplatz Loschwitz dauerhaft erhalten | 12.01.11 |
2010
V0890/10 | Fortschreibung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (INSEK 2002) | 27.12.10 | |
A0309/10 | Ausbau des Elberadwegenetzes in Dresden | 03.12.10 | |
V0837/10 | Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Landeshauptstadt Dresden | 05.11.10 | |
A0297/10 | Verkehrsberuhigte Zone Altlaubegast | 03.11.10 | |
V0826/10 | Verkehrsmanagementsystem Region Dresden - 2. Ausbaustufe, Erweiterung und Weiterentwicklung des Verkehrsmanagementsystems der Landeshauptstadt Dresden | 02.11.10 | |
V0823/10 | Instandsetzung der Brücke Budapester Straße, Brückenzug C | 29.10.10 | |
V0812/10 | Grundhafte Erneuerung der Tiergartenstraße zwischen der Franz-Liszt-Straße und der Karcherallee sowie Neubau der Durchlässe des Kaitzbaches und des Kaitzbachabschlages am Knoten Oskarstraße | 22.10.10 | |
V0811/10 | Ziele für die künftige Verkehrsentwicklung der Landeshauptstadt Dresden für den Zeithorizont 2025 und darüber hinaus | 21.10.10 | |
A0292/10 | Maßnahmen zur Reduktion von Luftschadstoffen in der Königsbrücker Straße | 15.10.10 | |
V0803/10 | Umgestaltung und Neuordnung des Straßenraumes und angrenzender Freiflächen entlang der Georg-Palitzsch-Straße ab Einmündung Prohliser Allee, Senftenberger Straße und Niedersedlitzer Straße bis Einmündung Prohliser Allee in Dresden-Prohlis | 14.10.10 | |
V0801/10 | Elbtal schützen - Dresdens Erbe, Dresdens Zukunft | 14.10.10 | |
A0286/10 | Sicherung der Möglichkeit zur Westerweiterung des Alaunparks | 06.10.10 | |
A0285/10 | Erwerb der Erweiterungsfläche am Alaunplatz, Gemarkung Dresden-Neustadt, Flurstück 2865/1, (ehemaliger sogenannter "Russensportplatz") | 05.10.10 | |
V0788/10 | Veränderungen im Vermögenshaushalt 2010 des Straßen- und Tiefbauamtes | 05.10.10 | |
V0783/10 | Fortschreibung des verkehrlichen Rahmenplanes für das Kerngebiet der Äußeren Neustadt Dresden | 04.10.10 | |
V0784/10 | Verbesserung der Parksituation im Kerngebiet der Äußeren Neustadt Dresden - Zuschuss für das Investitionsvorhaben Park- und Geschäftshaus Bautzner Straße 33 - 35 | 04.10.10 | |
A0280/10 | Verlegung und behindertengerechter Neubau der Straßenbahnhaltestelle "Friedensstraße" | 30.09.10 | |
A0272/10 | Sonderprogramm zum barrierefreien Ausbau von Haltestellen der DVB außerhalb sonstiger Gleis- und Straßenbaumaßnahmen | 16.09.10 | |
V0717/10 | Konzept Kleingartenpark Hansastraße | 20.08.10 | |
V0704/10 | Rahmenplan Nr. 788, "Promenadenring" | 09.08.10 | |
A0205/10 | Erhalt und Entwicklung eines strukturreichen Altbaumbestandes auf dem Gebiet der Landeshauptstadt Dresden | 11.06.10 | |
A0201/10 | Bildung eines Lenkungskreises "Innovatives, nachhaltiges und ganzheitliches Energie- und Mobilitätskonzept für Dresden" | 10.06.10 | |
A0195/10 | Prioritätenliste zum Bau fehlender und zur Sanierung stark instandsetzungsbedürftiger Fußwege | 04.06.10 | |
A0188/10 | Postplatz weiter denken - von der Idee zur Identität | 17.05.10 | |
V0563/10 | Fortschreibung des Integrierten Handlungskonzeptes "Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - Die Soziale Stadt Dresden Gorbitz" für den Zeitraum 2010 bis 2020 | 29.04.10 | |
V0553/10 | Rahmenplan Nr. 735.1 Dresden-Altstadt I, Südliche Pirnaische Vorstadt/Lingner-Park-Stadt | 26.04.10 | |
A0177/10 | Maßnahmen zum Schutz der Anwohnerinnen und Anwohner vor Verkehrsbelastungen auf der B 6 - Umsetzung des Stadtratsbeschlusses V1701-SB51-07 vom 28.03.2007 vor Freigabe der Niederwarthaer Brücke | 23.04.10 | |
A0164/10 | Entwicklung von Handlungszielen aus der Unterzeichnung der City Climate Conference Hamburg 2009 | 25.03.10 | |
A0162/10 | Verwendung Stellplatzablösegebühr | 24.03.10 | |
A0156/10 | Bürgerbeteiligung zur Umgestaltung des Alaunplatzes | 17.03.10 | |
A0152/10 | Weiterführung und Abschluss der Planungen zur Königsbrücker Straße | 05.03.10 | |
V0459/10 | Bundesweiter Modellversuch - "Innovative Öffentliche Fahrradverleihsysteme" Errichtung eines öffentlichen Fahrradverleihsystem in Dresden | 18.02.10 | |
V0441/10 | Projekt REGKLAM - Entwicklung und Erprobung eines Integrierten Regionalen Klimaanpassungsprogramms für die Modellregion Dresden | 11.02.10 | |
A0134/10 | Staufreies Dresden - Aufbau einer integrierten Verkehrsmanagementzentrale | 04.02.10 | |
A0132/10 | Erhöhung der Verkehrssicherheit im Bereich Bischofsplatz/Bischofsweg | 27.01.10 | |
A0115/10 | Wiedereinrichtung einer Fährverbindung Pieschen - Ostragehege Verbesserter Anschluss Ostragehege/Friedrichstadt - Pieschen | 15.01.10 | |
V0408/10 | Erweiterung des vorhandenen Parkplatzes "Alte Feuerwache" Loschwitz | 15.01.10 | |
V0405/10 | Prioritätenliste Straßenbahn-Neubaustrecken als Grundlage für die weitere Planung | 14.01.10 | |
V0395/10 | Sanierung und Instandsetzung der Albertbrücke einschließlich der Umgestaltung und des grundhaften Ausbaus des Rosa-Luxemburg-Platzes und des Sachsenplatzes | 06.01.10 |
2009 (ab Juli)
V0367/09 | Wilsdruffer Vorstadt: Kenntnisnahme VU-Bericht und Auftrag zur Akquirierung von Fördermitteln | 17.12.09 | |
A0091/09 | Bautzner Straße stadtverträglich planen | 27.11.09 | |
A0087/09 | Erhalt des "Blauen Wunders" und Aufwertung des Schiller- und Körnerplatzes | 25.11.09 | |
A0075/09 | Einwohnerversammlung zum Thema "Zentralhaltestelle Kesselsdorfer Straße" | 30.10.09 | |
V0277/09 | Fahrradfreundliche Innenstadt Dresden - Radverkehrskonzept 26er Ring | 27.10.09 | |
V0225/09 | Herstellung von dringend erforderlichen Radverkehrsanlagen aus zusätzlich bereitgestellten Stellplatzablösemitteln | 02.10.09 | |
V0212/09 | Verkehrsbauvorhaben Hauptstraße Langebrück | 30.09.09 | |
V0211/09 | Verkehrsbaumaßnahme Fetscherstraße zwischen Fiedlerstraße und Pfotenhauerstraße | 29.09.09 | |
V0200/09 | Straßenbahnanbindung Messe/Ostragehege aus Richtung Friedrichstadt | 16.09.09 | |
A0063/09 | Vollzeitstelle für Fahrradbeauftragten - Fahrradverkehr systematisch fördern | 15.09.09 | |
V0190/09 | Betrauung der Dresdner Verkehrsbetriebe AG mit der Erbringung von Diensten von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse auf dem Gebiet des öffentlichen Personennahverkehrs | 11.09.09 | |
V0186/09 | Fortschreibung des Integrierten Handlungskonzeptes "Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - Die Soziale Stadt" für das Gebiet Dresden-Prohlis/Wohngebiet Am Koitschgraben für den Zeitraum 2010 bis 2020 | 08.09.09 | |
V0179/09 | Sanierungsgebiet Äußere Neustadt - 2. Fortschreibung des Städtebaulichen Erneuerungskonzeptes | 03.09.09 | |
V0159/09 | Produktkatalog der Landeshauptstadt Dresden | 26.08.09 | |
A0047/09 | Elbtal schützen - Dresdens Erbe, Dresdens Zukunft | 05.08.09 | |
V0092/09 | Neufassung der "Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzung der öffentlichen Grünanlagen der Landeshauptstadt Dresden (Sondernutzung Grünanlagen)" | 30.07.09 | |
V0102/09 | Verkehrsbaumaßnahme Knotenpunkt Klotzscher Straße/Lessingstraße in Langebrück | 30.07.09 | |
V0103/09 | Grundhafter Ausbau der Straße Altnaußlitz und der Kölner Straße einschließlich des Ersatzneubaus des Durchlasses Roßthaler Bach | 30.07.09 | |
A0034/09 | Parkraumkonzept Johannstadt | 29.07.09 | |
A0017/09 | Zentralhaltestelle Kesselsdorfer Straße jetzt bauen | 28.07.09 | |
A0008/09 | Alternative Maßnahmen für die aus der EFRE-Förderung nach V2982 ausgeschiedenen Teile der Entwicklungsgebiete in Löbtau und Plauen | 28.07.09 | |
A0009/09 | Fahrradstraße Alaunstraße | 28.07.09 | |
A0010/09 | Schaffung einer attraktiven Fahrradverbindung zwischen Dresdner Heide und Elbradweg | 28.07.09 | |
A0011/09 | Verkehrsberuhigung Äußere Neustadt | 28.07.09 | |
V0019/09 | Verkehrsbaumaßnahme Potschappler Straße zwischen Karlsruher Straße und Stadtgrenze | 17.07.09 | |
A0005/09 | Dresdner Umweltprämie für Altfahrräder | 16.07.09 | |
V0004/09 | Straßenbaumkonzept Dresden | 15.07.09 | |
A0001/09 | Einrichtung von Fahrradstationen an den beiden Dresdner Fernbahnhöfen | 14.07.09 | |
V0001/09 | Verkehrsbaumaßnahme Schandauer Straße zwischen Bergmannstraße und Lauensteiner Straße | 13.07.09 |
vor Juli 2009 (nicht im Ratsinfo!)
V2813-SR78-09 | Verkehrsbaumaßnahme Bautzner Straße zwischen Fischhausstraße und Schillerstraße | 12.02.09 | |
A0747-SR78-09 | Elberadweg zwischen Altwachwitz und Pillnitz | 12.02.09 | |
V2976-SR82-09 | Grundhafter Ausbau der Mügelner Straße von Gamigstraße bis Prohliser Allee | ||
A0601-SR69-08 | Parkraumkonzept Schillerplatz | ||
V2644-SR75-08 | Verkehrsbauvorhaben Augsburger Straße - Ausbau zwischen Barbarossaplatz und Altenberger Straße (5. und 6. Bauabschnitt) | ||
V2251-SR64-08 | Verkehrsbauvorhaben Grundhafter Ausbau Cunnersdorfer Straße und Steile Straße in Dresden-Schönfeld | ||
V1471-SR49-07 | Aktualisierung des Zentrenkonzeptes auf Grundlage INSEK 2002 | ||
V1815-SR54-07 | Verkehrsbaumaßnahme Klotzscher Straße in Langebrück - Modifizierung der Vorplanung | ||
V1969-SR59-07 | Verkehrsbaumaßnahme Hohendölzschener Straße/Wurgwitzer Straße zwischen Grenzallee und Altdölzschen | ||
V1961-SR59-07 | Mobilitätskonzept Rudolf-Harbig-Stadion | ||
V0833-SR26-06 | Verkehrsbauvorhaben Staffelsteinstraße - Straße des Friedens | ||
V0780-SR26-06 | Verkehrsbauvorhaben Königsbrücker Staße zwischen Stauffenbergallee und Bahnbrücke | ||
V1372-SR39-06 | Ausbau des Knotenpunktes Kötzschenbroder Straße/Spitzhausstraße | ||
V0337-SR10-05 | Bebauungsplan Nr. 295, Dresden-Altstadt II, Nr. 11, Gerokstraße | ||
A0049-SR10-05 | Fahrradverkehrskonzept für Dresden | ||
A0081-SR13-05 | Parken im Umfeld des Universitätsklinikums | ||
V3633-SR75-04 | Errichtung eines Zentralen Omnibusbahnhofes am Standort Wiener Platz - Westseite als Teil des Systemverknüpfungspunktes Wiener Platz/Dresden-Hbf. | ||
V3794-SR71-04 | Verkehrsbaumaßnahme Langer Weg | ||
V3367-SR64-03 | Vorplanung Hamburger Straße zwischen Haltepunkt Dresden-Cotta und Warthaer Straße | ||
1933-43-2002 | Neugestaltung des Knotenpunktes Königsbrücker Landstraße/Grenzstraße | ||
A458-51-2002 | Verkehrsberuhigung Lockwitz, Veränderung einer Ortsverbindung | ||
2015-47-2002 | Verkehrsbauvorhaben Bayrische Straße zwischen Fritz-Löffler-Straße und Budapester Straße | ||
A271-34-2001 | Linkselbischer Uferweg Großes Ostragehege | ||
A203-24-2001 | Aufwertung der Wilsdruffer Straße mit ihren umliegenden Quartieren | ||
A341-35-2001 | Sicherung der Begehbarkeit öffentlicher Verkehrsflächen, Wiedereröffnung von Pressgasse und Rißweg | ||
A356-37-2001 | Verbesserung des Radverkehrs in Loschwitz | ||
0124-05-99 | B-Plan Nr. 67, Dresden-Löbtau Nr. 1, Kesselsdorfer Straße/Wernerstraße | ||
V3420-82-98 | Gestaltungssatzung Nr. G-01 für das Gebiet "Historische Friedrichstadt" | ||
2096-54-97 | Verkehrsbauvorhaben Emerich-Ambros-Ufer zwischen Flügelweg und Lübecker Straße, Zustimmung zur verkehrlichen Ausbaulösung | ||
1592-40-96 | B-Plan Nr. 116 Dresden-Neustadt Nr. 11, Bautzner Str./Saloppe - Aufstellungsbeschluss, Grenzen des B-Planes | ||
1434-35-96 | Pilotlinie 2, Verkehrsbaumaßnahme Moränenende - Prohliser Allee zwischen Abzweig nach Reick und Niedersedlitzer Straße |
Anfragen an den Oberbürgermeister/ die Oberbürgermeisterin
.
2018
AF2197/18 | Strassenbaumkonzept Dresden | 28.02.18 | |
mAF0323/18 | Radfahrstreifen (Schutzstreifen) auf der Chemnitzer Straße zwischen Nürnberger und Würzburger Straße | 28.02.18 | |
mAF0327/18 | Parkgenehmigungen für häusliche Pflegedienste | 28.02.18 | |
mAF0329/18 | Personalsituation im Straßen- und Tiefbauamt | 28.02.18 | |
mAF0332/18 | Blitzer auf der Bergstraße | 28.02.18 | |
mAF0333/18 | Parkplatz-App | 28.02.18 | |
mAF0328/18 | Hochwasserschutz im Dresdner Osten | 28.02.18 | |
mAF0322/18 | Parkplatzkonzept für Loschwitz | 27.02.18 | |
AF2235/18 | Bike+Ride-Anlagen an den S-Bahn-Stationen Pieschen und Trachau | 23.02.18 | |
AF2234/18 | Baumfällungen auf der Hechtstraße | 22.02.18 | |
AF2233/18 | Fußgängerüberwege in Dresden | 22.02.18 | |
AF2230/18 | Radverkehr auf Geh- und Radwegen | 22.02.18 | |
AF2227/18 | Nachfrage zu mAF0280/17 - Dieselfahrzeuge in Dresden | 21.02.18 | |
AF2224/18 | Fähre zwischen Pieschen und dem Ostragehege - Flächenbedarf für Zuwegungen der Fähranlieger | 20.02.18 | |
AF2225/18 | Querung der Dr.-Friedrich-Wolf-Straße an der Einmündung der Stetzscher Straße | 20.02.18 | |
AF2223/18 | Planung und Gestaltung des S-Bahn-Haltepunktes Stauffenbergallee/Albertstadt | 20.02.18 | |
AF2222/18 | Errichtung einer Mittelinsel im Bereich von Käthe-Kollwitz-Ufer und Goetheallee | 20.02.18 | |
AF2226/18 | Kosten für den motorisieren Individualverkehr | 20.02.18 | |
AF2221/18 | Aufgabenstellung der Machbarkeitsstudie für einen Verbindungsweg zwischen dem Elberadweg am „Blauen Wunder“ und dem Käthe-Kollwitz-Ufer | 20.02.18 | |
AF2219/18 | Einrichtung eines Radstreifens auf dem Bischofsweg zwischen der Kindertagesstätte „Regenbogen“ und der Förstereistraße | 19.02.18 | |
AF2214/18 | Altelbarm | 12.02.18 | |
AF2211/18 | Baumaßnahmen auf der Oskarstraße in Dresden –Zeitplan der Dresdner Verkehrsbetriebe AG | 09.02.18 | |
AF2208/18 | Erweiterung des Radweg-Winterdienstes | 08.02.18 | |
AF2206/18 | Pflege des Hechtparks | 07.02.18 | |
AF2204/18 | Entwicklung des Naturschutzes im Gebiet Danckelmann-Teiche | 07.02.18 | |
AF2194/18 | Baumaßnahmen Neukircher Straße | 01.02.18 | |
AF2187/18 | Meine schriftliche Anfrage AF2019/17 (Waldschlösschenbrücke) | 31.01.18 | |
AF2180/18 | Fußgängerbrücke Alttolkewitz | 29.01.18 | |
AF2185/18 | Personalbesetzung | 29.01.18 | |
AF2176/18 | Sanierungs- / Investitionsbedarf im Bereich der Straßen | 26.01.18 | |
AF2170/18 | Verkehrsbaumaßnahmen | 26.01.18 | |
mAF0312/18 | Luftqualität mit neuem Bundesförderprogramm verbessern | 24.01.18 | |
mAF0309/18 | Ski-Weltcup in Dresden | 23.01.18 | |
AF2148/18 | Sanierung der Elisabethstarße | 22.01.18 | |
AF2149/18 | Sanierung der Hutbergstraße | 22.01.18 | |
AF2151/18 | Sanierung eines Teilabschnittes des Körnerweges | 22.01.18 | |
AF2141/18 | Nachfrage zu AF2005/17 (Temporeduzierung an der Königsbrücker Straße zwischen Karl-Marx-Straße und Moritzburger Weg) | 18.01.18 | |
AF2137/18 | Schülerbeförderung in Dresden | 17.01.18 | |
AF2129/18 | Sachstand Stadtbahn 2020 - hier: Teilstrecke Löbtau-Strehlen TA 1.2 Nossener Brücke | 15.01.18 | |
AF2130/18 | Baulücken | 15.01.18 | |
AF2132/18 | Verfahren der Stellenausschreibung für den Abteilungsleiter Verkehrssteuerung im Straßen- und Tiefbauamt | 15.01.18 | |
AF2131/18 | Sachstand weitere Planungen in Trachau (Verlängerung Galileistraße) | 15.01.18 | |
AF2125/18 | Aktueller Zeitplan Doppelhaushalt 2019/2020 | 11.01.18 | |
AF2118/18 | Brücke Stauffenbergallee für Radschnellweg | 10.01.18 | |
AF2115/18 | Umbau der Kreuzung Karl-Liebknechtstraße/Am Hellerrand | 09.01.18 | |
AF2116/18 | Salzburger Straße | 09.01.18 | |
AF2105/18 | Zeitplan Augustusbrücke | 08.01.18 | |
AF2102/18 | Anzahl der Verkehrsschilder | 05.01.18 | |
AF2094/18 | Grüner Pfeil | 05.01.18 | |
AF2097/18 | Städtische Parkplätze / Parkgebühren | 05.01.18 | |
AF2099/18 | Städtische Parkplätze | 05.01.18 | |
AF2092/18 | Verkehrsbelastung der Elbebrücken | 05.01.18 |
2017
AF2089/17 | Landschaftsplan im Kontext weiterer Planungsprozesse | 20.12.17 | |
AF2083/17 | Kreuzung Lockwitztalstraße / Dohnaer Straße | 15.12.17 | |
AF2084/17 | Lockwitztalstraße | 15.12.17 | |
AF2082/17 | Erneuerung des Elberadweges in Loschwitz | 15.12.17 | |
mAF0303/17 | Reduzierung einer Fahrspur auf dem Blauen Wunder | 13.12.17 | |
AF2076/17 | Umsetzung Beschluss „Verkehrssicherheit auf der Neuländer Straße" - Nachfrage zu AF1796/17 | 13.12.17 | |
mAF0299/17 | Besonders durch Bahnlärm betroffene Gebiete der Stadt | 13.12.17 | |
AF2076/17 | Umsetzung Beschluss „Verkehrssicherheit auf der Neuländer Straße" - Nachfrage zu AF1796/17 | 13.12.17 | |
mAF0296/17 | Kontrollen der neu eingerichteten Tempo 30-Geschwindigkeitsbegrenzungen | 13.12.17 | |
AF2069/17 | Möglichkeiten der Verkehrsberuhigung/-Steuerung am Käthe-Kollwitz-Ufer | 11.12.17 | |
AF2069/17 | Möglichkeiten der Verkehrsberuhigung/-Steuerung am Käthe-Kollwitz-Ufer | 11.12.17 | |
AF2054/17 | Waldschlößchenbrücke – bisherige finanzielle Aufwendungen der Landeshauptstadt Dresden | 05.12.17 | |
AF2053/17 | praktischer Umgang mit dem Informationsrecht nach §28 Abs. 5 SächsGemO | 04.12.17 | |
AF2052/17 | Ortsamt Blasewitz - Fuß- und Radwegwegsanierungen 2018/19 | 04.12.17 | |
AF2041/17 | Beschlussumsetzung A0287/17 | 29.11.17 | |
AF2028/17 | Förderung der individuellen Elektromobilität | 23.11.17 | |
AF2019/17 | Rechtswidrigkeit des Planfeststellungsbeschlusses für den Bau der Waldschlößchenbrücke in Dresden | 15.11.17 | |
AF2018/17 | Anteile MIV und ÖPNV | 15.11.17 | |
AF2020/17 | Weiterer Zeitplan für Sanierung/Ausbau Albertbrücke | 15.11.17 | |
AF2012/17 | Lenkungsgruppe Straßenbahntrasse Blasewitz/Striesen | 14.11.17 | |
EWA0092/17 | Länge der Radverkehrsführungen in Dresden, insbesondere gemeinsame Führung mit dem Fußverkehr | 13.11.17 | |
EWA0093/17 | Straßenbahntrasse von Löbtau nach Bühlau | 13.11.17 | |
AF2008/17 | Aktueller Stand zur Sanierung des Bahnhofsvorplatz Niedersedlitz | 07.11.17 | |
AF2006/17 | Fehlende Fahrradbügel auf saniertem Abschnitt Louisenstraße | 06.11.17 | |
AF2005/17 | Temporeduzierung an der Königsbrücker Straße zwischen Karl-Marx-Straße und Moritzburger Weg | 03.11.17 | |
AF2004/17 | Fusswegsicherheit | 03.11.17 | |
AF2002/17 | Aktueller Stand Stadtbahn 2020 | 02.11.17 | |
EWA0088/17 | Dresdner Heller | 02.11.17 | |
EWA0089/17 | Enderstraße zwischen Altenberger Platz und Hepkestraße | 02.11.17 | |
AF1998/17 | Verkehrsführung Kreuzung Lößnitzstraße / Dammweg | 01.11.17 | |
EWA0085/17 | Fußweg auf der Semperstraße | 27.10.17 | |
EWA0086/17 | Unterschutzstellung der Weixdorfer Seifzwiesen als FND | 27.10.17 | |
AF1990/17 | Zustand Marienbrücke | 25.10.17 | |
AF1989/17 | Zustand Flügelwegbrücke | 25.10.17 | |
EWA0080/17 | Thomaestrasse in Johannstadt | 24.10.17 | |
EWA0083/17 | Radweg zwischen Dresden Bühlau und Ullersdorf | 24.10.17 | |
AF1984/17 | Zustand Carolabrücke | 23.10.17 | |
AF1985/17 | Zustand Loschwitzer Brücke (‚Blaues Wunder’) | 23.10.17 | |
AF1973/17 | Sachstand zur Planung Sanierung der Stauffenbergallee (West) - weitere Zeitschiene | 20.10.17 | |
AF1974/17 | Sachstand zur Planung Sanierung der Königsbrücker Straße - weitere Zeitschiene | 20.10.17 | |
AF1977/17 | Kosten der Sanierung der Augustusbrücke | 20.10.17 | |
AF1980/17 | Zeitplan Augustusbrücke | 20.10.17 | |
AF1976/17 | Grundhafter Ausbau der Stauffenbergallee (West) im Abschnitt zwischen Königsbrücker Straße und Radeburger Straße | 20.10.17 | |
AF1982/17 | Tempo 30 auf der Fetscherstraße zwischen Pfotenhauer Straße und Tatzberg | 20.10.17 | |
AF1981/17 | Mehrkosten durch Bauverzögerung beim Bauprojekt Oskarstraße | 20.10.17 | |
mAF0284/17 | Sanierung der Augsburger Strasse | 27.09.17 | |
mAF0280/17 | Anzahl an Dieselfahrzeugen in Dresden | 27.09.17 | |
AF1941/17 | Messung von Stickoxid-Belastung in Dresden | 25.09.17 | |
AF1924/17 | Nahverkehrsanbindung im Dresdner Norden | 14.09.17 | |
AF1918/17 | Gehweg am Lockwitzbach | 11.09.17 | |
AF1914/17 | Schutz des Wohngebietes durch Erhaltungssatzung in Dresden Gruna | 06.09.17 | |
mAF0269/17 | Fusswegsanierung Rißweg | 06.09.17 | |
mAF0273/17 | Fahrradparkhaus am Hauptbahnhof | 06.09.17 | |
mAF0275/17 | Zukünftige Verkehrsführung am Schillerplatz | 06.09.17 | |
mAF0278/17 | Beschlusskontrolle zum Planfeststellungsverfahren für die Cunnersdorfer Straße | 06.09.17 | |
mAF0267/17 | Bürgerbeteiligung bei der Planung zum Ausbau der Königsbrücker Straße | 06.09.17 | |
mAF0268/17 | Verkehrssicherheit Kita "Koboldland" in Dresden Klotzsche | 06.09.17 | |
AF1896/17 | Sachstand zur Rahmenplanung Nr. 787 „Seidnitz/Tolkewitz“ | 23.08.17 | |
AF1886/17 | ÖPNV-Erschließung Trachenberge / Straßeninformationen | 14.08.17 | |
AF1884/17 | Erhöhung der Schulverkehrssicherheit in Briesnitz | 11.08.17 | |
AF1883/17 | Verkehrssituation Langebrück: Einkaufszentrum/Liegauer Straße | 10.08.17 | |
AF1878/17 | Fußwegsituation am Weißen Hirsch | 07.08.17 | |
AF1872/17 | B6 - Nachtverkehr in Cotta und Cossebaude | 04.08.17 | |
AF1873/17 | Winterdienst auf Radwegen | 04.08.17 | |
AF1871/17 | Anbindung der Potschappler Straße an das ÖPNV-Netz nach Abschluss der Sanierung | 02.08.17 | |
AF1863/17 | Verlegung der Straßenbahnhaltestelle Bautzner Straße/Rothenburger Straße | 26.07.17 | |
AF1853/17 | Winterschäden an den Straßen in Dresden – aktueller Stand Schadensbeseitigung | 20.07.17 | |
AF1852/17 | Investitionen im Bereich der Straßen | 20.07.17 | |
AF1842/17 | Radweg von Klotzsche über Langebrück nach Radeberg | 14.07.17 | |
AF1838/17 | Grüne Welle im Dresdner Straßenverkehr | 11.07.17 | |
AF1827/17 | Sicherheit am Elberadweg | 06.07.17 | |
AF1828/17 | Dreck-weg-App | 06.07.17 | |
AF1812/17 | Nicht vollständig beantwortete Anfrage AF1725/17 | 26.06.17 | |
AF1810/17 | Der „Fall Oskarstraße“ und seine Folgen | 23.06.17 | |
AF1805/17 | Instandsetzungs- und Erneuerungspauschale gemäß der RL KStB Teil B | 19.06.17 | |
AF1798/17 | Straßenäume und Grünflächen in der Johannstadt | 13.06.17 | |
AF1799/17 | HWSBM Berthold-Haupt-Straße | 13.06.17 | |
AF1800/17 | Langer Weg | 13.06.17 | |
AF1796/17 | Umsetzung Beschluss "Verkehrssicherheit auf der Neuländer Straße" | 12.06.17 | |
AF1789/17 | Winterbergstraße | 07.06.17 | |
AF1783/17 | Unfälle auf dem Elberadweg 2016 | 30.05.17 | |
AF1785/17 | Sicherheit von Mittelinseln, Ampeln und Zebrastreifen | 30.05.17 | |
AF1780/17 | Geschwindigkeitsmessungen und Rotphasenverstöße mit Blitzeranlagen im Jahr 2016 in Dresden | 30.05.17 | |
AF1779/17 | Verkehr auf dem Richard-Strauss-Platz | 29.05.17 | |
AF1771/17 | Fahrrad-Unfälle am Blauen Wunder | 26.05.17 | |
AF1765/17 | Verkehrssicherheit auf der Kreuzung der Antonstraße mit der Erna-Berger-Straße | 23.05.17 | |
AF1764/17 | Denkmalgeschütze Parkanlage auf der Südseite der Bautzner Straße zwischen Glacisstraße und Hoyerswerdaer Straße | 23.05.17 | |
AF1759/17 | Kaugummiasphalt | 22.05.17 | |
AF1747/17 | Verkehr auf der Mary-Wigman-Straße | 17.05.17 | |
AF1746/17 | Parkraumkonzeption Ortsamtbereich Pieschen | 16.05.17 | |
AF1744/17 | ÖPNV-Anbindung in Trachenberge | 16.05.17 | |
EWA0079/17 | A0076/15 "Open Data-Strategie für Dresden" | 12.05.17 | |
EWA0076/17 | Straßenverkehr Albertbrücke | 12.05.17 | |
EWA0078/17 | Fußwege und Schlaglöcher auf der Robert-Berndt-Straße | 12.05.17 | |
mAF0243/17 | Elberadweg | 10.05.17 | |
mAF0244/17 | Verzögerte Sanierung der Wehlener Straße | 10.05.17 | |
EWA0075/17 | Verfall Neustädter Markt | 09.05.17 | |
AF1739/17 | Behandlung von Anträgen der Fraktionen durch den OB / die DBOB | 09.05.17 | |
AF1726/17 | Umsetzung des Stadtratsbeschlusses zum Gegenstand Königsbrücker Straße von Albertplatz bis Stauffenbergallee vom 23. Juni 2016 | 08.05.17 | |
AF1730/17 | Parkplatzproblematik Waltherstraße | 08.05.17 | |
AF1725/17 | Umsetzung des Stadtratsbeschlusses zum Gegenstand Grundhafter Ausbau der Stauffenbergallee (West) im Abschnitt zwischen Königsbrücker Straße und Radeburger Straße vom 12. Mai 2016 | 08.05.17 | |
AF1721/17 | Sanierung Wehlener Straße | 03.05.17 | |
EWA0074/17 | Radweg Fetscherplatz | 02.05.17 | |
AF1709/17 | Rechtswidrigkeit des Planfeststellungsbeschlusses für den Bau der Waldschlößchenbrücke in Dresden | 28.04.17 | |
AF1683/17 | Baustopp Oskarstraße | 19.04.17 | |
AF1679/17 | Zulässigkeit von Radverkehrsanlagen auf der Antonstraße zwischen Albertplatz und Schlesischem Platz am Bahnhof Neustadt | 18.04.17 | |
AF1681/17 | Elberadweg | 18.04.17 | |
AF1677/17 | Anwohnerparkzone im Areal Holzhofgasse | 13.04.17 | |
AF1668/17 | Verkehrssituation Ecke Plauenscher Ring/Coschützer Straße | 12.04.17 | |
AF1673/17 | Anbindung der Augustusbrücke an den Elberadweg auf Neustädter Seite | 12.04.17 | |
AF1671/17 | Ausschreibung und Besetzung neuer Stellen für Radverkehrsplaner | 12.04.17 | |
AF1672/17 | Erstellung einer Machbarkeitsstudie für einen Verbindungsweg zwischen dem Elberadweg am Blauen Wunder und dem Käthe-Kollwitz-Ufer | 12.04.17 | |
AF1654/17 | Verkehrssicherheit Kreuzung Bischofsplatz | 03.04.17 | |
AF1653/17 | Querungslösung am Langen Weg in Dresden-Prohlis | 03.04.17 | |
AF1655/17 | Verwendung von vorzeitig abgelösten Ausgleichsbeträgen in Sanierungsgebieten | 03.04.17 | |
AF1642/17 | Verzögerungen bei Straßenbahnprojekten | 30.03.17 | |
AF1638/17 | Investitionen im Bereich der Straßen | 28.03.17 | |
AF1625/17 | Radverkehrsführung auf der Sachsenallee | 23.03.17 | |
AF1622/17 | zum geschlossenen P+R-Parkplatz in Bühlau | 23.03.17 | |
AF1624/17 | Bußgeldverfahren wegen unzulässigem Halten und Parken auf Radwegen | 23.03.17 | |
mAF0215/17 | Zum Ausbau rechtselbischer Elberadweg, SR-Beschluss 12.02.2009 | 22.03.17 | |
mAF0218/17 | Winterschäden an den Straßen der Stadt Dresden | 22.03.17 | |
mAF0219/17 | Umsetzung der Beschlüsse zur Königsbrücker Straße | 22.03.17 | |
AF1609/17 | Brandschutz und geparkte Fahrzeuge unter der Loschwitzer Brücke (Blaues Wunder) | 20.03.17 | |
AF1608/17 | Nachfrage zur Anfrage AF 1522/17 | 17.03.17 | |
AF1593/17 | Anzahl der Verkehrsschilder zur Warnung vor Straßenschäden | 14.03.17 | |
AF1594/17 | Winterschäden an den Straßen in Dresden Stand Schadensbeseitigung | 14.03.17 | |
AF1595/17 | Winterschäden an den Straßen in Dresden - Finanzvolumen | 14.03.17 | |
AF1592/17 | Wirtschaftsförderung in Dresden | 14.03.17 | |
AF1585/17 | Parkplätze an der Marienbrücke/Pieschener Allee | 09.03.17 | |
mAF0210/17 | Umsetzung von Personalveränderungen im Doppelhaushalt 2017/ 2018 | 01.03.17 | |
AF1553/17 | Begründung für doppeltes Brückengeländer Albertbrücke | 13.02.17 | |
AF1551/17 | Verkehrsorganisation in der Seevorstadt-West/Wilsdruffer Vorstadt | 10.02.17 | |
AF1545/17 | Sanierungs- / Investitionsstau im Bereich der Straßen | 09.02.17 | |
AF1536/17 | Grüner Pfeil | 09.02.17 | |
AF1548/17 | Stand Planungen Königsbrücker Straße | 09.02.17 | |
AF1530/17 | Tourismus, Marketing und Radverkehr | 02.02.17 | |
AF1518/17 | Sanitäranlage am Elberadweg in Pieschen | 26.01.17 | |
mAF0201/17 | Pflege des Wäldchens an der Zinnowitzer Straße in Klotzsche | 25.01.17 | |
mAF0194/17 | Parkplätze in Loschwitz | 25.01.17 | |
mAF0200/17 | Denkmalschutz der Grünfläche an der Bautzner Straße | 25.01.17 | |
mAF0198/17 | Zur Einbeziehung der Ortsbeiräte bei Stadtratsvorlagen bzw. Anträge der Stadtratsfraktionen | 25.01.17 | |
AF1515/17 | Investitionsstau bei Dresdener Verkehrsbauten durch überlange Zulassungsverfahren beim Freistaat Sachsen | 24.01.17 | |
AF1516/17 | Straßenüberquerung am Haltepunkt Pieschen | 24.01.17 | |
AF1509/17 | Verkehrsplanerische Untersuchung von zwei Kreuzungen im Ortsamtsbereich Klotzsche | 19.01.17 | |
AF1504/17 | Einführung von Tempo 30 am Hohen Rand in Leubnitz-Neuostra | 12.01.17 | |
AF1486/17 | Verkehrsbelastung der Elbebrücken | 06.01.17 | |
AF1488/17 | Grüner Pfeil | 06.01.17 | |
AF1487/17 | Bürgschaften der Landeshauptstadt Dresden | 06.01.17 | |
AF1475/17 | Einwohnerversammlung im Zuge der Planung der Variante 8.7 zur Königsbrücker Straße | 03.01.17 | |
AF1476/17 | Radverkehrsführung auf dem Bischofsweg | 03.01.17 |
2016
AF1474/16 | Stadtbahnprogramm Sachstand 2016 | 23.12.16 | |
mAF0183/16 | Albertstraße Querungsmöglichkeit und Neueinrichtung Radwege | 14.12.16 | |
mAF0186/16 | Narrenhäusel - Umsetzung Stadtratsbeschluss | 14.12.16 | |
mAF0187/16 | Ausweichstraße Laubegast-Tolkewitz | 14.12.16 | |
AF1463/16 | Stadtbeleuchtung | 09.12.16 | |
AF1459/16 | Parkplatz zwischen der Budapester Straße und der Weinligstraße | 06.12.16 | |
EWA0071/16 | Umsetzung Stadtratsbeschluss - Dresden Bühlau P+R Parkplatz am Ullersdorfer Platz | 14.11.16 | |
AF1438/16 | Strassenbeleuchtung | 09.11.16 | |
AF1439/16 | Altersteilzeit | 09.11.16 | |
AF1435/16 | Rechtswidrigkeit des Planfeststellungsbeschlusses für den Bau der Waldschlößchenbrücke in Dresden | 08.11.16 | |
EWA0070/16 | Ordnung im Straßenraum | 07.11.16 | |
AF1429/16 | Straßenbauten/Straßensanierungen in der Ortschaft Schönfeld-Weißig | 04.11.16 | |
EWA0067/16 | Entschäfung des Unfallschwerpunktes Elberadweg am Blauen Wunder - Schillerplatz | 04.11.16 | |
EWA0069/16 | marode Bürgersteige in Striesen | 04.11.16 | |
AF1428/16 | Parkgebühren | 04.11.16 | |
EWA0066/16 | Bild Dresdens durch Planungsideen verbessern | 04.11.16 | |
EWA0065/16 | Umgestaltung und Erneuerung des Stadtteils Pieschen | 03.11.16 | |
AF1427/16 | Kleingärten | 03.11.16 | |
mAF0179/16 | Geplante Sperrung der Augustusbrücke | 02.11.16 | |
mAF0180/16 | Wiedereröffnung der 61.GS in Rochwitz und den damit zusammenhängenden Schulweg auf der Hutbergstraße zwischen Bühlau und Rochwitz | 02.11.16 | |
mAF0174/16 | Verkehrssituation an der Zamenhofstraße | 01.11.16 | |
EWA0063/16 | Verkehrssituation auf der Buchenstraße - Dresden Neustadt | 28.10.16 | |
AF1423/16 | Königsbrücker Straße von Albertplatz bis Stauffenbergallee | 25.10.16 | |
AF1424/16 | Umsetzung des Stadtratsbeschlusses zum Gegenstand Grundhafter Ausbau der Stauffenbergallee (West) im Abschnitt zwischen Königsbrücker Straße und Radeburger Straße vom 12. Mai 2016 | 25.10.16 | |
AF1414/16 | B-Plan 3011 (und 3012) | 20.10.16 | |
AF1407/16 | Wanderweg entlang der Lockwitz | 10.10.16 | |
AF1401/16 | Tronitzer Straße in Dresden-Zschieren | 06.10.16 | |
AF1402/16 | Salzburger Straße in Dresden-Laubegast | 06.10.16 | |
AF1394/16 | Gewerbegebiet Rähnitzsteig | 04.10.16 | |
AF1389/16 | Entwicklung der Anzahl der zusätzlichen außerparlamentarischen Termine | 29.09.16 | |
mAF0166/16 | Narrenhäusel - Umsetzung des Stadtratsbeschluss zur Ausschreibung des Grundstückes | 28.09.16 | |
mAF0170/16 | Stadtmöblierung | 28.09.16 | |
AF1383/16 | Sanierung der Bundesstraße B6 | 27.09.16 | |
AF1367/16 | Fahrradverkehr über das Blaue Wunder | 15.09.16 | |
AF1359/16 | Herstellung vorbeugender Hochwasserschutz und Umgestaltung Prießnitz-Aue (Dresden Neustadt) | 15.09.16 | |
AF1366/16 | Fußgänger- und Fahrradbrücke in Pieschen | 15.09.16 | |
AF1362/16 | Mehrbedarfe der Geschäftsbereiche | 15.09.16 | |
AF1352/16 | Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen | 12.09.16 | |
AF1351/16 | Bebaubarkeit Fläche der Sternhäuser / Windmühlenstraße | 12.09.16 | |
AF1349/16 | Verkehrssituation an der 51. Grundschule An den Platanen im Ortsteil Striesen-Blasewitz in Bezug auf eine Verbesserung der Arbeit des Schulhortes | 09.09.16 | |
mAF0156/16 | Fortgang der Planungsprozesse der Stadtbahn 2020-Projekte | 07.09.16 | |
mAF0148/16 | Radweg Pillnitzer Landstraße | 07.09.16 | |
mAF0146/16 | Geländerposse an der Albertbrücke | 06.09.16 | |
AF1338/16 | Sanierung Teilstück des Körnerwegs und Ausbaus des Wiesenwegs zwischen Loschwitz und Wachwitz | 02.09.16 | |
AF1332/16 | Verkehrsbeschilderung Straße Altomsewitz | 31.08.16 | |
AF1333/16 | Fertigstellung des Radweges Bürgerwiese - Lenné-Straße | 31.08.16 | |
AF1334/16 | Stand der Radverkehrsinvestitionen und der Fördermittelakquise | 31.08.16 | |
AF1331/16 | Verkehrssituation Dresden Strehlen | 30.08.16 | |
AF1318/16 | OA Blasewitz Strassensanierungen in den Jahren 2016/17 | 23.08.16 | |
AF1317/16 | OA Blasewitz Radwegsanierungen in den Jahren 2016/17 | 23.08.16 | |
AF1319/16 | Tempo 30 auf der Waldschlösschenbrücke | 23.08.16 | |
AF1321/16 | OA Blasewitz - öffentliche Parkanlagen und Grünflächen | 23.08.16 | |
AF1313/16 | Stellplatzherstellungssatzungen in Dresden | 18.08.16 | |
AF1311/16 | Bürgerbeteiligung in Dresden 2016 | 17.08.16 | |
mAF0142/16 | Behindertengerechter Aufzug - Brühlsche Terrasse | 17.08.16 | |
mAF0140/16 | Globus Leipziger Bahnhof | 17.08.16 | |
mAF0139/16 | Veränderungen im kommunalen Finanzausgleich | 17.08.16 | |
AF1310/16 | Genehmigung von Haltepunkten für Fernbusse | 16.08.16 | |
mAF0137/16 | Sachstand Bebauungsplan Nr. 382, Dresden-Altstadt I Nr. 40, Kunstquartier Devrienstraße | 16.08.16 | |
AF1306/16 | Strassensanierung im Jahr 2017 | 12.08.16 | |
AF1300/16 | Kosten für Winterräumung und Instandhaltung von Straßen, Geh- und Radwegen seit 2010 | 04.08.16 | |
AF1285/16 | Parkraumkonzept Johannstadt | 29.07.16 | |
AF1276/16 | Unfallhäufigkeit mit Radfahrern im Straßenverkehr | 19.07.16 | |
AF1275/16 | Brücke Alberthafen | 19.07.16 | |
AF1277/16 | Radweg an der Gohliser Mühle | 19.07.16 | |
AF1256/16 | Weitergabe von beantworteten Anfragen vor Veröffentlichung | 06.07.16 | |
AF1245/16 | Schulwegsicherheit an Dresdner Schulen | 01.07.16 | |
AF1241/16 | Schulweg-Sicherheit in Dresden | 30.06.16 | |
mAF0125/16 | Planungen für die Sanierung der Pirnaer Landstraße | 22.06.16 | |
mAF0136/16 | Unterschriften zur geplanten Ausweichstraße zwischen Laubegast und Tolkewitz | 22.06.16 | |
mAF0134/16 | Aktueller Sachstand zur Aufwertung des Bereiches der Fähranlegerstelle Kleinzschachwitz bis zum Kurhaus | 22.06.16 | |
EWA0059/16 | Radverkehr auf dem Blauen Wunder | 03.06.16 | |
AF1207/16 | Unfälle auf dem Elberadweg 2015 | 03.06.16 | |
EWA0054/16 | Sicherer Schulweg zum Gymnasium in Dresden-Bühlau | 02.06.16 | |
EWA0058/16 | Sicherung der Kreuzung Bautzner Straße/Rothenburger Straße | 13.05.16 | |
AF1171/16 | Aktueller Zeitplan Doppelhaushalt 2017/2018 | 12.05.16 | |
AF1169/16 | Fußweg der Tännichstraße | 12.05.16 | |
AF1157/16 | Radweg Gohliser Mühle | 10.05.16 | |
AF1158/16 | Verkehrsberuhigung Tornaer Straße | 10.05.16 | |
AF1151/16 | Auslaufen des Sanierungsgebietes Äußere Neustadt und Ablösezahlungen | 03.05.16 | |
AF1139/16 | Fußgängerampeln am Körnerplatz | 03.05.16 | |
AF1141/16 | Fußgängerunterführung am Neustädter Markt | 03.05.16 | |
AF1140/16 | Ebenerdige Fußgängerquerung am Neustädter Markt | 03.05.16 | |
AF1133/16 | GAGA Ampel | 29.04.16 | |
AF1124/16 | Infrastruktureller Wert Fußgängerunterführung am Neustädter Markt | 22.04.16 | |
AF1123/16 | Elektromobilität in Dresden | 22.04.16 | |
AF1099/16 | Veröffentlichungen im Dresdner Amtsblatt | 19.04.16 | |
AF1118/16 | Weiterbau des Elberadweges im Ortsamtsbereich Pieschen | 19.04.16 | |
AF1097/16 | Investitionen im Bereich der Straßen | 15.04.16 | |
mAF0107/16 | Gestaltung Postplatz | 13.04.16 | |
AF1076/16 | ÖPNV Anbindung Trachenberge-Nord | 11.04.16 | |
AF1079/16 | Instandsetzungs- und Erneuerungspauschale gemäß der RL KStB Teil B | 11.04.16 | |
AF1078/16 | Brücke Alberthafen | 11.04.16 | |
AF1080/16 | Verkehrsführung Radfahrer von Stadtgrenze Weixdorf bis Kreuzung Stauffenbergallee entlang der Königsbrücker Straße/Königsbrücker Landstraße | 11.04.16 | |
AF1071/16 | Werbekampagnen der Stadt | 07.04.16 | |
AF1062/16 | Dienst-Fahrräder | 07.04.16 | |
AF1052/16 | Beschlusskontrolle | 24.03.16 | |
AF1046/16 | Folgen der Umgestaltung der Oskarstraße für die Wasastraße / Franz-Liszt-Straße | 22.03.16 | |
mAF0092/16 | Entflechtung Ullersdorfer Platz | 16.03.16 | |
mAF0094/16 | Baufortschritt an der Albertbrücke | 16.03.16 | |
AF1031/16 | Fusswegsanierung in Blasewitz | 15.03.16 | |
AF1039/16 | Städtische Parkplätze / Parkgebühren | 15.03.16 | |
AF1040/16 | Städtische Parkscheinautomaten | 15.03.16 | |
AF1041/16 | Städtische Parkplätze | 15.03.16 | |
AF1030/16 | Stand Planung Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes in Niedersedlitz | 15.03.16 | |
AF1038/16 | Anteile MIV und ÖPNV | 15.03.16 | |
AF1026/16 | Auswirkung der Schuldenfreit auf den kommunalen Haushalt nach dem Verkauf der Woba 2006 | 09.03.16 | |
AF1012/16 | weitere Flutrinne in Dresden | 04.03.16 | |
AF1017/16 | Gutachten Leipziger Vorstadt (im Gebiet des Masterplans „Leipziger Vorstadt“) | 04.03.16 | |
AF1019/16 | Waldschlösschenbrücke | 04.03.16 | |
AF1010/16 | Verkehrssituation für Radfahrer zwischen Langebrück und Klotzsche | 04.03.16 | |
AF1008/16 | Straßenverkehrsnetz: Nachfragen zu den Ausgaben für die Zustandserfassung | 03.03.16 | |
AF1006/16 | Wirksamkeit des Luftreinhalteplanes 2011-2015 | 03.03.16 | |
AF1002/16 | Anschluss-Anfrage an AF0917/16 (Beräumung der Radwege von Schnee und Eis) | 03.03.16 | |
AF0997/16 | Mögliche Fähre zwischen Pieschen und Ostragehege | 25.02.16 | |
AF0992/16 | Verkehrssicherheit im Radverkehr in Dresden | 22.02.16 | |
AF0993/16 | Mobiliätsmangement in Dresden | 22.02.16 | |
AF0983/16 | Sanierungs- / Investitionsstau im Bereich der Straßen | 16.02.16 | |
AF0975/16 | Urteil des Dresdner Verwaltungsgerichtes vom 17.12.2015 zur Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erstattung der notwendigen Schülerbeförderungskosten | 15.02.16 | |
AF0965/16 | Zukünftige Gestaltung des Bischofsplatzes | 11.02.16 | |
AF0961/16 | Entwicklung der Verkehrsunfallstatistik mit Radfahrern und Fußgängern als Opfer | 10.02.16 | |
AF0962/16 | Umsetzung der in den Haushalten 2013/14 und 2015/16 bereitgestellten Mittel für den Radwege- und Fußwegebau in der Landeshauptstadt Dresden | 10.02.16 | |
AF0942/16 | Winterräumung von Radwegen in Dresden | 04.02.16 | |
AF0938/16 | Straßenbahnverlegung Oskarstraße - neue öffentliche Auslegung der Pläne | 02.02.16 | |
AF0933/16 | Winterdienst in Dresden | 28.01.16 | |
AF0929/16 | Ausgaben für die Straßenzustandserfassung | 26.01.16 | |
AF0926/16 | Gesamtstädtisches Radverkehrskonzept | 26.01.16 | |
AF0925/16 | Umleitungsstrecken im Hechtviertel/Ortsamtsbereich Neustadt | 26.01.16 | |
AF0923/16 | Ausweichstraße durch den alten Elbarm | 25.01.16 | |
AF0917/16 | Beräumung der Radwege von Schnee und Eis | 22.01.16 | |
mAF0084/16 | Verkehrseinschränkungen während der Sanierung der Augustusbrücke | 20.01.16 | |
AF0901/16 | Verkehrsbelastung der Elbbrücken | 12.01.16 | |
AF0902/16 | Verkehrsbelastung der Königsbrücker Straße | 12.01.16 | |
AF0903/16 | Grüner Pfeil | 12.01.16 | |
AF0907/16 | Anzahl der Verkehrsschilder | 12.01.16 | |
AF0889/16 | Fördermittel des Bundes für Klimaschutz in Kommunen | 05.01.16 |
2015
AF0880/15 | Prioritäten bei Bebauungsplänen und Handlungsschwerpunkte des SPA in 2016 | 18.12.15 | |
mAF0082/15 | Tronitzer Straße | 09.12.15 | |
AF0870/15 | Straßenbahnverlegung Oskarstraße | 03.12.15 | |
AF0868/15 | Sanierung der Gehwege auf der Windbergstraße in Coschütz | 02.12.15 | |
AF0851/15 | Wiederaufbauplan Hochwasser 2013 (V2577/13), zeitaktueller Deckungsgrad | 20.11.15 | |
AF0853/15 | Planungsstand Westerweiterung Alaunplatz | 20.11.15 | |
AF0834/15 | Weiterbau des Elberadweges im Ortsamtsbereich Pieschen | 03.11.15 | |
AF0831/15 | Neubau der B6 | 03.11.15 | |
EWA0046/15 | Geplante Sanierung des Körnerweges zwischen Heilstättenweg und Körnerweg Haus 20 | 30.10.15 | |
AF0823/15 | Verlängerung der Langobardenstraße als Verbindung zwischen Torna und Nickern | 29.10.15 | |
AF0781/15 | Verkehrssituation für Radfahrer zwischen Langebrück und Klotzsche | 28.09.15 | |
mAF0062/15 | Anfrage zum ordnungswidrigen Parken und zur Verkehrssicherheit an den Radwegen rechts- und linkselbisch im Bereich des „Blauen Wunder“ | 23.09.15 | |
mAF0066/15 | Situation Radverkehr auf der Königsbrücker Nord | 23.09.15 | |
mAF0058/15 | Planungsunterlagen Stauffenbergallee | 23.09.15 | |
AF0769/15 | Vorlagen im Geschäftsgang der Oberbürgermeisterin | 10.09.15 | |
AF0763/15 | Lichtsignalanlage in der Wernerstraße | 09.09.15 | |
AF0765/15 | geplante Bauvorhaben und Beteiligungen in Dresden-Neustadt und Gesamt-Dresden | 09.09.15 | |
mAF0047/15 | Gemeinsamer Geh- und Radweg Toeplerpark | 02.09.15 | |
mAF0051/15 | Radweg zum Gänsefuß | 02.09.15 | |
AF0731/15 | Marienbrücke | 20.08.15 | |
AF0729/15 | Radfahrbeauftragung | 20.08.15 | |
AF0728/15 | "Umwelt-" bzw. Radbrücke in Pieschen | 20.08.15 | |
AF0723/15 | Shops unter dresden.de | 18.08.15 | |
AF0722/15 | Radwege Albertplatz | 18.08.15 | |
AF0714/15 | Sperrung Radkorridor durch den Flutgaben in Dresden Tolkewitz/ Laubegast | 12.08.15 | |
AF0706/15 | Renatuierung des Koitschgrabens | 06.08.15 | |
AF0679/15 | Anliegerstrassen | 21.07.15 | |
AF0652/15 | Online-Plattform der LHD (dresden.de) | 07.07.15 | |
AF0632/15 | Widersprüchlichkeiten um das Projekt "Marina Garden" | 30.06.15 | |
AF0625/15 | Unfälle auf dem Elberadweg 2014 | 25.06.15 | |
AF0616/15 | Dresdner Debatte | 23.06.15 | |
AF0608/15 | Anfrage wassergebundene Decken | 23.06.15 | |
AF0606/15 | Sachstand zu den Planungen für eine neue Elbbrücke im Ostragehege | 22.06.15 | |
AF0606/15 | Sachstand zu den Planungen für eine neue Elbbrücke im Ostragehege | 22.06.15 | |
AF0598/15 | Sachstand zu den Planungen zur Sanierung der Augustusbrücke | 17.06.15 | |
EWA0033/15 | Kreisverkehre und Fußgängerampeln | 10.06.15 | |
EWA0031/15 | Verkehrstechnische Anbindung der Stralsunder Str. | 08.06.15 | |
EWA0026/15 | Zentralhaltestelle Kesselsdorfer Straße | 05.06.15 | |
EWA0027/15 | P+R-Platz Bühlau | 05.06.15 | |
AF0570/15 | Förderung Radverkehr | 03.06.15 | |
AF0563/15 | Porenpflaster | 27.05.15 | |
AF0548/15 | Waldschlösschenbrücke – bisherige Ausgaben | 19.05.15 | |
AF0547/15 | Kosten Ausbau / Sanierung Albertbrücke | 19.05.15 | |
AF0533/15 | Thema: Bürgerbeteiligung in Dresden | 13.05.15 | |
AF0492/15 | Elbquerung zwischen Pieschen und dem Ostragelände | 24.04.15 | |
AF0498/15 | Informationsfreiheit in Dresden | 24.04.15 | |
AF0488/15 | Umsetzung von Stadtratsbeschlüssen - hier A0740/13 - Unterlagen Planungen Stauffenbergallee West | 23.04.15 | |
AF0484/15 | Wartezeiten an Bedarfsampeln | 22.04.15 | |
AF0458/15 | Fahrradwege aus Klotzsche/Hellerau in die Innenstadt | 21.04.15 | |
AF0457/15 | Bearbeitungsstand der Beantragung FluthilfeHochwasserschaden 2013 | 21.04.15 | |
AF0474/15 | Dienst-Kraftfahrzeuge | 21.04.15 | |
AF0475/15 | Dienst-Fahrräder | 21.04.15 | |
AF0479/15 | Anteile MIV und ÖPNV | 21.04.15 | |
AF0395/15 | Fußgängerbrücke Albertstraße | 24.03.15 | |
AF0406/15 | Ausschreibungen innerhalb der EU | 24.03.15 | |
AF0382/15 | Sperrung der Fußgängerbrücke über die Albertstraße | 16.03.15 | |
AF0368/15 | Strukturfonds EFRE und ESF | 12.03.15 | |
AF0363/15 | Elberadweg | 10.03.15 | |
AF0359/15 | Tempo 30 auf ausgewählten Straßen im Stadtgebiet | 09.03.15 | |
AF0350/15 | Infrastrukturprogramm 2015/16 | 05.03.15 | |
AF0331/15 | Investitionen im Bereich der Straßen | 24.02.15 | |
AF0318/15 | Radweg Langebrück-Klotzsche | 20.02.15 | |
AF0297/15 | Verkehrsbelastung der Bautzener Straße | 17.02.15 | |
AF0298/15 | Verkehrsbelastung der Elbebrücken | 17.02.15 | |
AF0299/15 | Verkehrsbelastung der Königsbrücker Straße | 17.02.15 | |
AF0306/15 | Sanierungs- / Investitionsstau im Bereich der Straßen | 17.02.15 | |
AF0278/15 | Parkplatz unter/neben dem Blauen Wunder | 09.02.15 | |
AF0261/15 | Entwicklung der Verkehrsströme in Blasewitz, Striesen und Johannstadt nach der Eröffnung der Waldschlößchenbrücke | 03.02.15 | |
AF0231/15 | nicht öffentliche Fragen | 15.01.15 | |
AF0233/15 | Radroute Altmarkt | 15.01.15 | |
AF0224/15 | Grüner Pfeil | 13.01.15 | |
AF0225/15 | Anzahl der Verkehrsschilder zur Warnung vor Straßenschäden | 13.01.15 | |
AF0226/15 | Anzahl der Verkehrsschilder | 13.01.15 |
2014
EWA0012/14 | Parken im Landschaftsschutzgebiet | 21.11.14 | |
EWA0014/14 | "Preußisches Viertel - lärmfrei" | 21.11.14 | |
EWA0015/14 | Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (Aspekt Mobilität) | 21.11.14 | |
EWA0017/14 | Winterdienst auf Fahrradwegen | 21.11.14 | |
EWA0018/14 | DVB AG Einfluss auf die Gestaltung von Fahrplänen und Streckenverläufe | 21.11.14 | |
EWA0007/14 | Bauen im Überschwemmungsgebiet | 21.11.14 | |
AF0005/14 | Beschlusskontrolle zu V0801/10 vom 9. September 2014 (Elbtal schützen – Dresdens Erbe, Dresdens Zukunft | 12.09.14 | |
EWA0161/14 | Rechtselbischer Elbradweg zwischen Saloppe und Schloss Pillnitz | 04.06.14 | |
EWA0151/14 | Rüpelradler | 02.06.14 | |
AF2888/14 | Unfälle auf dem Elberadweg 2013 | 02.04.14 | |
AF2867/14 | Unfälle auf der Kesselsdorfer Straße im Jahr 2013 | 31.03.14 |
2013
AF2638/13 | Nachfrage zu AF2420/13, AF2482/13 sowie AF2581/13 – Blitzer auf der Radeburger Straße | 10.12.13 | |
EWA0131/13 | Verkehrszahlen Waldschlößchenbrücke - Konsequenzen Sanierungsvariante Königsbrücker Straße | 08.11.13 | |
EWA0134/13 | Rechtselbischer Radweg zwischen Pillnitz und Loschwitz | 08.11.13 | |
EWA0145/13 | Äußere Neustadt - Fahrradstraßen | 08.11.13 | |
EWA0124/13 | Fahrradweg parallel zur B 173 zwischen Dresden-Gompitz und Kesselsdorf | 07.11.13 | |
EWA0125/13 | Maßnahmeplan zur Aufwertung des schlechten Image der Stadt | 07.11.13 | |
AF2581/13 | Nachfrage zu AF2482/13und AF2420/13 – Blitzer auf der Radeburger Straße | 22.10.13 | |
AF2482/13 | Blitzer auf der Radeburger Straße | 18.09.13 | |
AF2427/13 | Unfälle in und mit Straßenbahnen | 23.08.13 | |
AF2318/13 | Radverkehrsförderung in Dresden – Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans | 08.07.13 | |
AF2220/13 | Unfälle auf dem Elberadweg 2012 | 07.05.13 | |
AF2085/13 | Erweiterung Alaunpark | 28.02.13 |
Pressemitteilungen der Landeshauptstadt Dresden
2018
Straßenbaustellen ab nächste Woche | 20.04.18 | ||
Plauen: Sanierung der Chemnitzer Straße bis 26. April verlängert | 19.04.18 | ||
Seidnitz/Dobritz: Reparatur an Kreuzung Winterberg-/Oskar-Röder-Straße | 19.04.18 | ||
Gruna: Brücke über Blasewitz-Grunaer Landgraben wird erneuert | 13.04.18 | ||
Pirnaische Vorstadt: Neuer Straßenbelag für das Terrassenufer | 12.04.18 | ||
Zweiter Bauabschnitt der Kesselsdorfer Straße | 12.04.18 | ||
Bauarbeiten an der Augustusbrücke bis zum 28. April | 11.04.18 | ||
Pirnaische Vorstadt: Steinstraße wird instand gesetzt | 10.04.18 | ||
Neuer Straßenbelag in Dresden-Reitzendorf | 09.04.18 | ||
Gönnsdorf: Instandsetzung der Lärmschutzwand Pappritzer Straße/Kirschallee | 06.04.18 | ||
Plauen: Neuer Straßenbelag für die Chemnitzer Straße | 06.04.18 | ||
Donnerstag Instandsetzung am Blauen Wunder | 04.04.18 | ||
Bauarbeiten an der Augustusbrücke bis zum 14. April | 04.04.18 | ||
Lockwitz: Neuer Straßenbelag für die Kreuzung Joseph-Keilberth-Straße/Alter Postweg | 29.03.18 | ||
Tolkewitz: Erneuerung der Brücke über den Niedersedlitzer Flutgraben | 28.03.18 | ||
Neustadt: Hauptstraßen-Kreuzungen werden instand gesetzt | 27.03.18 | ||
Stützmauer Calberlastraße/Ecke Pillnitzer Landstraße wird ersetzt | 26.03.18 | ||
Aufgezählt: Aktueller Stadtteilkatalog erschienen | 23.03.18 | ||
Ausbau des rechtsseitigen Elberadweges – Körnerweg | 23.03.18 | ||
Bühlau/Weißer Hirsch: Bauarbeiten Kurparkstraße dauern an | 23.03.18 | ||
Cotta/Gorbitz: Lärmschutzwände an der Coventrystraße werden instand gesetzt | 23.03.18 | ||
Leipziger Vorstadt/Neustädter Hafen | 22.03.18 | ||
Bauarbeiten an der Augustusbrücke bis zum 31. März | 21.03.18 | ||
Elberadweg: Instandsetzung der Stahlfachwerk-Brücke über den Alberthafen | 16.03.18 | ||
Meußlitz: Straßenentwässerung auf der Bernard-Shaw-Straße wird repariert | 09.03.18 | ||
Bühlau/Weißer Hirsch: Kurparkstraße wird instand gesetzt | 09.03.18 | ||
Pirnaische Vorstadt/Johannstadt-Nord: Neuer Asphalt für das Terrassenufer | 09.03.18 | ||
Wilsdruffer Vorstadt/Seevorstadt-West: Bauarbeiten an der Ostra-Allee | 09.03.18 | ||
Rennersdorf/Brabschütz: Durchlass des Lotzebaches wird saniert | 09.03.18 | ||
Bauarbeiten an der Augustusbrücke bis zum 18. März | 08.03.18 | ||
Ganz nah dran: Kommunale Bürgerumfrage 2018 | 07.03.18 | ||
Niederwartha/Cossebaude: Brücke über den Tännichtgrundbach wird erneuert | 02.03.18 | ||
Arbeiten zum Areal Wiener Platz Ost werden ausgestellt | 28.02.18 | ||
Brückenbau und -sanierung in Dresden | 28.02.18 | ||
Dresden wird Modellregion für zukünftige Energiesysteme | 27.02.18 | ||
Milliarden-Investition am Halbleiterstandort Dresden | 27.02.18 | ||
Sicherer Schulbeginn: Ordnungsamt kontrolliert erneut verstärkt vor Grundschulen | 21.02.18 | ||
Bauarbeiten an der Augustusbrücke bis zum 4. März 2018 | 21.02.18 | ||
Ideen für den zukünftigen Südpark gefragt | 16.02.18 | ||
Neue Fahrradbügel an der Annenstraße | 16.02.18 | ||
Neustadt: Königsbrücker Straße wird instand gesetzt | 16.02.18 | ||
Leuben: Straßenbeleuchtung wird erneuert | 16.02.18 | ||
Straßenbauprojekte 2018 | 15.02.18 | ||
Loschwitz: Ersatzneubau der Stützmauer an der Calberla-/Ecke Pillnitzer Landstraße | 15.02.18 | ||
Naußlitz: Straßenbeleuchtung wird erneuert | 12.02.18 | ||
Wachwitz: Stützmauer an der Wachwitzer Bergstraße 8 wird instand gesetzt | 09.02.18 | ||
Weixdorf: Gehweg auf der Alten Dresdner Straße wird instand gesetzt | 09.02.18 | ||
Südpark: Platz für Waldlehrpfad und Drewag-Leitung | 09.02.18 | ||
Bauarbeiten an der Augustusbrücke bis zum 18. Februar 2018 | 09.02.18 | ||
Altstadt: Arbeiten am Westlichen Promenadenring beginnen | 09.02.18 | ||
Strehlen: Grünfläche an der Kurt-Frölich-Straße wird erneuert | 08.02.18 | ||
Radfahren und Entdecken in der ErlebnisREGION DRESDEN | 02.02.18 | ||
Altstadt: Wildwuchs an der Stützmauer am Kongresszentrum wird entfernt | 31.01.18 | ||
Wissenschaftler befragen Dresdner Haushalte zur Mobilität | 31.01.18 | ||
Verwaltungsstandort Grunaer Straße/St. Petersburger Straße | 29.01.18 | ||
Sicher zur Schule: Ordnungsamt kontrolliert verstärkt vor Grundschulen | 26.01.18 | ||
Dresdens Geschichte ab sofort im Netz | 26.01.18 | ||
Bauarbeiten Borsbergstraße/Schandauer und Wehlener Straße gehen weiter | 24.01.18 | ||
Bauen und Beteiligen in der Nördlichen Johannstadt | 22.01.18 | ||
Vergabekonferenz Dresden: Städtische Vorhaben für 340 Millionen Euro geplant | 22.01.18 | ||
Maltengraben bis Herbst 2018 hochwassersicher | 19.01.18 | ||
Auch 2017 stieg Dresdens Bevölkerungszahl | 17.01.18 | ||
Geschwindigkeitsüberschreitung belastet Luft massiv | 15.01.18 | ||
Pieschener sind eingeladen: Wie wird die Grünfläche Gehestraße gestaltet? | 08.01.18 | ||
Neuer Landschaftsplan für Dresden | 05.01.18 |
2017
Stadtentwicklung in einer wachsenden Stadt | 29.12.17 | |
Dresden erhält Fördermittel des Bundes für schnelles Internet | 29.12.17 | |
Ski Weltcup Dresden: Elberadweg am Königsufer gesperrt | 28.12.17 | |
Bauarbeiten an der Augustusbrücke bis 12. Januar | 27.12.17 | |
Potschappler Straße ist fertig | 21.12.17 | |
Verkehr rollt wieder über die Wehlener Straße | 20.12.17 | |
Nächste Vergabekonferenz am 24. Januar 2018 im Rathaus | 19.12.17 | |
Dresden auf dem Weg zu einer der führenden Smart Cities in Europa | 19.12.17 | |
Straßenverkehrsbehörde ordnet Tempo 30 an sensiblen Stellen an | 15.12.17 | |
Fußweg über das Blaue Wunder wieder offen | 14.12.17 | |
Neues Gewerbegebiet im Dresdner Norden erschlossen | 13.12.17 | |
An der Straße des Friedens wird länger gebaut | 11.12.17 | |
Johannstädter entwickeln Ideen für den Bönischplatz | 11.12.17 | |
Luftreinhalteplan: Neuer Entwurf liegt zur Einsichtnahme aus | 08.12.17 | |
Zukunftskonzept 2030 zur Unterbringung der Dresdner Stadtverwaltung | 04.12.17 | |
Dresden wächst | 01.12.17 | |
OVG fällt Urteil über Dresdner Schülerbeförderungskosten | 30.11.17 | |
Neue Parkregelung in Johannstadt-Nord | 29.11.17 | |
Planungsgrundlage für den Stadtwald bis 2028 entsteht | 24.11.17 | |
Hellerau: Fußweg auf der Beckerstraße wird instand gesetzt | 24.11.17 | |
Ab morgen Behinderungen an der Nossener Brücke | 23.11.17 | |
Bäume: Lust oder Last? | 23.11.17 | |
Wie soll der Bönischplatz zukünftig aussehen? | 15.11.17 | |
Kaditz: Neue Ampel an der Leipziger Straße erhöht Verkehrssicherheit | 13.11.17 | |
Nichts fällt unter den Tisch: Erste Bürgerwerkstatt zum „Königsufer – Neustädter Markt“ | 11.11.17 | |
Blasewitz: Bauarbeiten am Gehweg in der Voglerstraße | 10.11.17 | |
Gehweg nahe des Großen Gartens wird im November erneuert | 07.11.17 | |
Dresden ist gut auf den Winter vorbereitet | 06.11.17 | |
Bürgerversammlung zum Südpark | 06.11.17 | |
Klotzsche: Gehweg auf der Klotzscher Hauptstraße wird instand gesetzt | 03.11.17 | |
Bauarbeiten an der Augustusbrücke bis 19. November | 03.11.17 | |
Jetzt werden Bäume gepflanzt | 02.11.17 | |
Trachenberge: Neuer Gehweg für die Döbelner Straße | 02.11.17 | |
Wachwitz: Stützmauer im Wachwitzgrund wird instand gesetzt | 27.10.17 | |
Neustadt: Neue Ampel für Fußgänger an der Albertstraße auf Höhe Archivstraße | 26.10.17 | |
Erste Bürgerwerkstatt zum „Königsufer – Neustädter Markt“ | 25.10.17 | |
Lärmaktionsplan für die Äußere Neustadt online | 24.10.17 | |
Wie rollt es besser am Ullersdorfer Platz? | 23.10.17 | |
Podiumsdiskussion: „Dresden wächst. Wie werden wir künftig mobil sein?“ | 19.10.17 | |
Sanierung Königsbrücker Straße geht in die nächste Runde | 19.10.17 | |
Dobritz: Montage der Fußgängerbrücke über den Prohliser Landgraben | 19.10.17 | |
Umgestaltung der Grünanlage „Rathauspark“ in Löbtau | 18.10.17 | |
Entwurf zur Revitalisierung von Altgruna wird ausgestellt | 17.10.17 | |
Niedersedlitz: Reparaturen an der Lärmschutzwand Dohnaer Straße | 13.10.17 | |
Klotzsche: Boltenhagener Straße wird freigegeben | 13.10.17 | |
Striesen: Sanierungsarbeiten am Gehweg der Reinickstraße | 13.10.17 | |
Umrüstung der Geschwindigkeitsmessanlagen | 11.10.17 | |
Blasewitz/Loschwitz: Teilaustausch des Fahrbahnbelags am Blauen Wunder | 09.10.17 | |
Elektromobilität - Hype oder Notwendigkeit? | 06.10.17 | |
Innere Neustadt: Neue Fußgänger-Ampel für die Albertstraße | 29.09.17 | |
Klotzsche: Ampel bekommt neueste LED-Technik | 29.09.17 | |
Planungsstand Ferdinandplatz/Georgplatz | 29.09.17 | |
Schönfeld: Instandsetzung der Fahrbahn Borsbergstraße | 29.09.17 | |
Bauarbeiten an der Augustusbrücke bis 8. Oktober | 28.09.17 | |
Städtebauliche Planung für Königsufer und Neustädter Markt schreitet voran | 27.09.17 | |
Klotzsche: Vollsperrung Boltenhagener Straße wird erweitert | 26.09.17 | |
Sicher in Dresden unterwegs? | 25.09.17 | |
Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 in Dresden | 25.09.17 | |
Gruna/Seidnitz: Neue Ampeltechnik für die Bodenbacher Straße | 22.09.17 | |
Neue Ampelanlage an der Kreuzung Leipziger Straße und Peschelstraße | 22.09.17 | |
Gruna: Neue Fußgängerinsel und Bushaltestelle für die Schneebergstraße | 21.09.17 | |
Endspurt beim Stadtradeln | 20.09.17 | |
Leubnitz-Neuostra: Wildwuchs an der Dohnaer Straße wird entfernt | 19.09.17 | |
Lockwitz: Neuer Straßenbelag für die Kreuzung Dohnaer/Fritz-Meinhardt-Straße | 15.09.17 | |
Niedersedlitz: Bismarckstraße am Gewerbestandort wird instand gesetzt | 15.09.17 | |
Elterntaxis müssen nicht sein | 15.09.17 | |
Gruna/Strehlen: Neue Entwässerung für den Grunaer Weg | 15.09.17 | |
Bürgerbeteiligung zur Aufwertung des öffentlichen Raumes in der Friedrichstadt | 14.09.17 | |
Bauarbeiten an der Augustusbrücke bis 24. September | 13.09.17 | |
Stadt macht Vergleichsangebot im Verfahren „Marina Garden“ | 13.09.17 | |
Wilsdruffer Straße am 16. September autofrei | 12.09.17 | |
Gruna: Fahrbahn der Schneebergstraße wird erneuert | 11.09.17 | |
Mickten: Lärmschutzwand Washingtonstraße wird instand gesetzt | 11.09.17 | |
Moderne Ampeln an der Bodenbacher Straße | 08.09.17 | |
Blasewitz: Neuer Fußweg für die Fiedlerstraße | 08.09.17 | |
Fußweg in der Heinrich-Schütz-Straße Dresden-Blasewitz wird instand gesetzt | 05.09.17 | |
Spazierweg am Geberbach bald barrierefrei | 05.09.17 | |
Fahrradparkhaus am Hauptbahnhof gewinnt Profil | 04.09.17 | |
Großzschachwitz: Barrierefreie Haltestelle Bahnhofstraße | 01.09.17 | |
Stadtradeln 2017: Dresden steigt in den Wettbewerb ein | 30.08.17 | |
Revitalisierung von Altgruna | 30.08.17 | |
Gestaltung der Plätze entlang der Königsbrücker Straße | 30.08.17 | |
DMG-Chefin wechselt nach Schleswig-Holstein | 29.08.17 | |
Instandsetzung unter der Brücke des Blasewitz-Grunaer Landgrabens | 29.08.17 | |
Bauarbeiten an der Augustusbrücke bis 10. September | 29.08.17 | |
In der Südvorstadt soll ein „Südpark“ entstehen | 25.08.17 | |
Lichtsignalanlage wird umgebaut | 25.08.17 | |
Neustadt: Wegesanierung auf dem Olbrichtplatz | 24.08.17 | |
Fortsetzung Bauarbeiten Oskarstraße nicht vor 2018 | 24.08.17 | |
Pirnaische Vorstadt: Pillnitzer Straße wird instand gesetzt | 23.08.17 | |
Vertragsübergabe an Skiweltcup Dresden – Event geht mit Website und Ticketinformationen online | 22.08.17 | |
Lockwitz: Mängel auf der Dohner Straße werden beseitigt | 18.08.17 | |
Seidnitz: Teil der Enderstraße bekommt frischen Asphalt | 16.08.17 | |
Bauarbeiten an der Augustusbrücke bis Freitag, 25. August | 15.08.17 | |
Briesnitz: Straßen- und Leitungsarbeiten | 10.08.17 | |
Löbtau: Instandsetzung der Rampen an der Löbtauer Brücke | 04.08.17 | |
Gruna: Ampeln an Bodenbacher Straße/Rosenbergstraße werden umgebaut | 04.08.17 | |
Zweiter Bauabschnitt an Potschappler Straße ist fertig | 02.08.17 | |
Dresden in Zahlen für das I. Quartal 2017 erschienen | 01.08.17 | |
Ergebnisse des städtebaulichen Konzeptes Ferdinand-/ Georgplatz vorgestellt | 26.07.17 | |
Barrierefreier Ausbau der Haltestellen Rathaus Leuben | 21.07.17 | |
Reparatur an Abflüssen auf der Carolabrücke | 21.07.17 | |
Bauarbeiten an der Augustusbrücke bis 4. August | 21.07.17 | |
Niedersedlitz: Instandsetzung der Stützmauer an der Dorfstraße | 21.07.17 | |
Marsdorf: Instandsetzung der Fahrbahn Zum Spitzeberg | 21.07.17 | |
Räcknitz/Zschertnitz: Sanierung der Straße Südhöhe | 21.07.17 | |
Stetzsch/Cossebaude: Bauverzögerung auf der Meißner Landstraße | 14.07.17 | |
Kommission entschärft Unfallhäufungsstellen in Dresden | 13.07.17 | |
Stadt plant für die Arbeit an drei zentralen Verwaltungsstandorten | 12.07.17 | |
Bauarbeiten auf der Augustusbrücke kommen voran | 11.07.17 | |
Neustadt: Ab 12. Juli Straßenbau am Martin-Luther-Platz | 10.07.17 | |
Langebrück: Brunnenstraße bekommt frischen Belag | 07.07.17 | |
Naußlitz: Stützmauer entlang der Serpentinstraße wird instand gesetzt | 07.07.17 | |
Klotzsche: Vollsperrung auf der Boltenhagener Straße | 07.07.17 | |
Ausbau des Radverkehrs in Dresden kommt in Tritt | 05.07.17 | |
Prohlis: Barrierefreier Ausbau der Bushaltestelle Hülße-Gymnasium | 30.06.17 | |
Baugenehmigung für Trainingszentrum der SG Dynamo Dresden erteilt | 29.06.17 | |
Gemeinsame Pressemitteilung mit der Dresdner Verkehrsbetriebe AG Baubeginn Schandauer Straße/Wehlener Straße | 29.06.17 | |
Neue Verkehrsführung auf der Nossener Brücke | 28.06.17 | |
Altfranken/Gompitz: Bau Buswendestelle Ockerwitzer Dorfstraße/Ockerwitzer Allee | 23.06.17 | |
Neue Radspur auf der Winterbergstraße | 23.06.17 | |
Mai-Steuerschätzung 2017 | 21.06.17 | |
Neustadt: Instandsetzung der Louisenstraße | 16.06.17 | |
Langebrück: Gerhart-Hauptmann-Straße wird instand gesetzt | 16.06.17 | |
Innere Neustadt: Umbauarbeiten an der Kreuzung Antonstraße/Leipziger Straße | 16.06.17 | |
Stetzsch/Cossebaude: Neuer Asphalt für die B 6 - Meißner Landstraße | 16.06.17 | |
2,8 Millionen Euro für Dresden Johannstadt | 15.06.17 | |
Hosterwitz/Niederpoyritz: Reparatur von Hochwasserschäden | 15.06.17 | |
Wilschdorf: Gehweg auf der Saßnitzer Straße wird instand gesetzt | 15.06.17 | |
Baugeschehen an der Augustusbrücke bis 24. Juni | 14.06.17 | |
B 6 – Fahrbahnerneuerung Bühlau-Weißig und östlich Weißig | 14.06.17 | |
Neustadt: Bauende an der Brücke am Königsufer | 13.06.17 | |
Erfahrungsaustausch zu nachhaltiger Mobilität und Elektromobilität | 13.06.17 | |
Wilschdorf: Gehweg-Reparatur in der Beckerstraße | 12.06.17 | |
Verkehrszählung im Gebiet Dresden-Neustadt | 12.06.17 | |
Altstadt: Winckelmannstraße wird instand gesetzt | 09.06.17 | |
Multimobil. Für Dich. Für Dresden. | 07.06.17 | |
Striesen: Neuer Asphalt für Thomaestraße | 07.06.17 | |
Loschwitz: Instandsetzung des Gehweges an der Bautzner Landstraße | 07.06.17 | |
Coschütz/Gittersee: Neue Vollsperrung auf der Potschappler Straße | 02.06.17 | |
Unfallschwerpunkt an Mügelner Straße wird entschärft | 24.05.17 | |
Dresden-West: Bauarbeiten entlang der Weißeritz an der Tharandter Straße | 24.05.17 | |
Beigeordneter Dr. Peter Lames legt Vergabebericht 2015 vor | 24.05.17 | |
Gruna: Bald neuer Radweg auf Winterbergstraße | 24.05.17 | |
Arbeiten an der Augustbrücke gehen ab 29. Mai weiter | 24.05.17 | |
Strehlen: Mockritzer Straße wird saniert | 24.05.17 | |
67.9 Millionen Euro Überschuss im Jahr 2016 | 19.05.17 | |
Am 24. Mai Einweihung von „Pieschner Melodien“ | 17.05.17 | |
Bauarbeiten an der Augustusbrücke | 12.05.17 | |
Fußweg am Blauen Wunder wird saniert | 12.05.17 | |
Weixdorf: Fußweg auf Königsbrücker Landstraße wird saniert | 12.05.17 | |
Innere Neustadt: Sperrung und Umleitung des Elberadweges | 12.05.17 | |
Industriegebiet Klotzsche: Mängelbeseitigung auf der Hermann-Reichelt-Straße | 11.05.17 | |
Stadtplanungsamt lädt zum Tag der Städtebauförderung | 11.05.17 | |
Nutzerumfrage zum Themenstadtplan - Auswertung ist online | 11.05.17 | |
Pflasterfläche an der Marienbrücke wird repariert | 10.05.17 | |
Briesnitz: Neubau eines Fußweges Am Lehmberg | 08.05.17 | |
Weixdorf: Instandsetzung Alte Moritzburger Straße | 08.05.17 | |
Ab August weiteres Bewohnerparkgebiet in Johannstadt-Nord | 08.05.17 | |
Pieschen: Instandsetzung der Schützenhofstraße | 08.05.17 | |
Dresden nimmt am Stadtradeln teil | 05.05.17 | |
Coschütz: Kleinnaundorfer Straße | 04.05.17 | |
Johannstadt-Nord: Vollsperrung der Fiedlerstraße | 02.05.17 | |
Innere Altstadt: Bauarbeiten am Hasenberg morgen beendet | 28.04.17 | |
Denkmalgerechte Instandsetzung der Augustusbrücke | 28.04.17 | |
Zschertnitz: Borde im Wohngebiet werden abgesenkt | 28.04.17 | |
Niedersedlitz: Ausbau der Prof.-Billroth-Straße | 28.04.17 | |
Cossebaude: Brücke über den Lotzebach wird instand gesetzt | 28.04.17 | |
Johannstadt: Asphalt für Rampe vom Käthe-Kollwitz-Ufer zum Elberadweg | 26.04.17 | |
Weitere Bürgerinformation zum Neubau der Bundesstraße 6 in Cossebaude | 21.04.17 | |
Informationsveranstaltung zum Bauvorhaben Königsbrücker Straße | 19.04.17 | |
Langebrück: Gehweg in der Forststraße wird instand gesetzt | 18.04.17 | |
Cossebaude: Instandsetzung der Fahrbahn der Dresdner Straße | 12.04.17 | |
Mit Ausweis im Fahrzeug Bewohnerparken in Johannstadt-Nord | 12.04.17 | |
Energiewirtschaftliches Kolloquium am 26. April | 11.04.17 | |
Wilschdorf: Instandsetzung des Gehweges in der Saßnitzer Straße | 11.04.17 | |
Löbtau: Instandsetzung der Wiesbadener Straße | 11.04.17 | |
Klotzsche: Instandsetzung des Gehweges Georg-Estler-Straße | 11.04.17 | |
Vorplatz des Dresdner Kulturpalastes ist fertig | 10.04.17 | |
Verkehrs- und Freiraumplanung für den Bischofsplatz | 06.04.17 | |
Baustart an der Augustusbrücke am 18. April | 05.04.17 | |
Rechnungsprüfer legen Jahresabschluss 2015 vor | 03.04.17 | |
Löbtau: Arbeiten an der Nossener Brücke | 31.03.17 | |
Hellerau: Winterschäden auf der Radeburger Straße zwischen Am Olter und Elsterweg | 31.03.17 | |
Vergabekonferenz Dresden: Städtische Vorhaben für 477 Millionen Euro geplant | 29.03.17 | |
Zschertnitz/Strehlen: Reparatur des Asphalts auf der Caspar-David-Friedrich-Straße | 27.03.17 | |
Weißer Hirsch: Instandsetzung der Fahrbahn Plattleite | 21.03.17 | |
Gutes „Leben in Dresden“ – Auswertung der Kommunalen Bürgerumfrage 2016 | 20.03.17 | |
Cotta: Gottfried-Keller-Straße wird instand gesetzt | 17.03.17 | |
Pieschen: Instandsetzung des Gehweges an der Fritz-Reuter-Straße | 13.03.17 | |
Niedersedlitz: Windmühlenstraße wird ausgebaut | 08.03.17 | |
„Es grünt so grün …“ – wenn Dresdens Bäume blühen | 08.03.17 | |
Zentraler Omnibusbahnhof mit Fahrradparkhaus am Wiener Platz bevorzugt | 07.03.17 | |
Bei Frühlingswetter geht es den Winterschäden an den Kragen | 06.03.17 | |
Planfeststellung für das Bauvorhaben " Wehlener Straße/Alttolkewitz/Österreicher Straße zwischen Schlömilchstraße und Leubener Straße" | 03.03.17 | |
Altstadt: Neue Fußgängerquerung am Kulturkraftwerk Mitte | 03.03.17 | |
Neues Bewohnerparkgebiet in Johannstadt-Nord | 02.03.17 | |
Vergabekonferenz am 29. März im Rathaus | 02.03.17 | |
Altstadt: Kreuzung Canaletto-/Wintergarten-/Bertheltstraße wird umgebaut | 28.02.17 | |
Bürgerinformationen zum Neubau der Bundesstraße 6 in Cossebaude | 28.02.17 | |
Stadt stellt präzisierte Planungen für den westlichen Promenadenring zur Diskussion | 22.02.17 | |
Baubeginn am Schulcampus in Pieschen | 20.02.17 | |
Landesdirektion Sachsen hat den Doppelhaushalt 2017/2018 der Landeshauptstadt Dresden zum Vollzug freigegeben | 20.02.17 | |
Lockwitz: Erneuerung der Brücke über den Lockwitzbach | 17.02.17 | |
Dresden bringt Licht ins Dunkel | 16.02.17 | |
Sicher durch das Jahr 2016 – Bilanz des Ordnungsamtes | 15.02.17 | |
Plane deine Zukunftsstadt! | 15.02.17 | |
Hellerau/Wilschdorf: Beseitigung von Winterschäden auf der Radeburger Straße | 14.02.17 | |
Reihe „Städtische Parkanlagen“ bekommt Zuwachs | 14.02.17 | |
Erschließung des Gewerbeparks Freiberger Straße wird vorbereitet | 10.02.17 | |
Straßenbaumpflanzungen auf der Fritz-Reuter-Straße | 07.02.17 | |
Bewerbung aus der Mitte der Stadt - Kulturhauptstadt-Verein gründet sich | 03.02.17 | |
Nutzerumfrage zum Themenstadtplan | 01.02.17 | |
25 Jahre Stadterneuerung – Dresden im Wandel“ | 18.01.17 | |
Gewässerkarte zeigt Überschwemmungsgebiete | 17.01.17 | |
Baubeginn der Brücke im Verkehrszug Nossener Brücke | 13.01.17 | |
Dresden investiert 25 Millionen Euro in Straßen und Radwege | 10.01.17 | |
Statement des Oberbürgermeister zum Smart Systems Hub | 10.01.17 | |
Projekt „Zukunftsstadt Dresden 2030+“ lädt zur Auftakt-Veranstaltung | 06.01.17 | |
Winterdienst startet ins neue Jahr | 02.01.17 |
2016
Briesnitz: Merbitzer Straße ist fertig gebaut | 27.12.16 | |
Weißer Hirsch: Änderung der Verkehrsorganisation auf der Straße Lahmannring | 19.12.16 | |
Wo sich die Dresdner Verwaltung ab Januar 2017 umorganisiert | 15.12.16 | |
Mitreden, mitbestimmen, mitgestalten – wie denn? | 14.12.16 | |
Hochwasserschadensbeseitigung in der Leipziger Vorstadt | 13.12.16 | |
Errichtung von Fahrradbügeln im öffentlichen Verkehrsraum | 08.12.16 | |
Neue Schilder markieren bewirtschaftete Parkzonen | 05.12.16 | |
Wilsdruffer Vorstadt: Parkplatz Budapester Straße/Weinligstraße wird erweitert | 02.12.16 | |
Plauen: Neues Betonpflaster für den Fußweg auf der Andreas-Schubert-Straße | 23.11.16 | |
Bühlau: Gehweg an der Großschönauer Straße wird instand gesetzt | 23.11.16 | |
Eschdorf: Bauarbeiten Pirnaer Straße | 21.11.16 | |
Bühlau: Bauarbeiten an Teilstück der Bautzner Landstraße | 18.11.16 | |
Neustadt: Gehweg an der Fritz-Reuter-Straße wird instand gesetzt | 18.11.16 | |
Striesen: Neuer Straßenbelag für die Geisingstraße | 14.11.16 | |
Dresdner Winterdienst ist für Schnee und Eis gerüstet | 14.11.16 | |
Striesen-Süd: Bertolt-Brecht-Allee erhält Fußgänger freundliche Querung | 11.11.16 | |
Altstadt: Beseitigung von Hochwasserschäden | 11.11.16 | |
Stadtverwaltung stellt Schulnetzplanung 2017 zur öffentlichen Diskussion | 09.11.16 | |
113 Tonnen Kohlendioxyd (CO2) eingespart | 09.11.16 | |
Landgericht Dresden weist Klage der DresdenBau Projekt Marina City GmbH ab | 08.11.16 | |
Bühlau: Gehweg Bühlauer Schützensteig wird instand gesetzt | 08.11.16 | |
Dresden wird Modellstadt für nachhaltige und integrierte urbane Mobilität | 02.11.16 | |
Laubegast: Iglauer Straße wird instand gesetzt | 09.11.16 | |
Dresden wächst weiter | 02.11.16 | |
Friedrichstadt: Fahrbahnsanierung auf der Bremer Straße | 01.11.16 | |
Radfahren in Dresden soll attraktiver werden | 21.10.16 | |
Nachhaltige Stadtentwicklung für Dresden | 19.10.16 | |
Loschwitz: Fußweg an der Fidelio-F.-Finke-Straße wird instand gesetzt | 18.10.16 | |
Coschütz: Zwei-Pfennig-Brücke über die Weißeritz instand gesetzt | 18.10.16 | |
Löbtau: Erneuerung des Fahrbahnübergangs an der Nossener Brücke | 18.10.16 | |
Hosterwitz: Laubegaster Straße wird instand gesetzt | 18.10.16 | |
Dresden rüstet sich für künftige Hochwasser | 17.10.16 | |
Neustadt: Fußgängerbrücke über die Albertstraße wird abgerissen | 14.10.16 | |
Neue Ausgabe von „Dresden in Zahlen“ erschienen | 13.10.16 | |
Ausbau des Rudolf-Harbig-Weges im Ostragehege | 12.10.16 | |
Treibhausgasbilanz 2014 zeigt Handlungsbedarf auf – Dresden bildet Klimaschutzstab | 10.10.16 | |
Ausstellung der Ergebnisse des Werkstattverfahrens „Hafencity“ | 07.10.16 | |
Gorbitz: Julius-Vahlteich-Straße wird instand gesetzt | 07.10.16 | |
Seidnitz/Striesen: Marienberger Straße wird instand gesetzt | 07.10.16 | |
Offene Daten für Dresden | 07.10.16 | |
Eschdorf: Straße Am Gassenberg wird ausgebaut | 07.10.16 | |
Dresden auf Expo Real | 05.10.16 | |
Altstadt: Verkehrssicherheit an Kreuzung wird verbessert | 05.10.16 | |
Striesen: Gehweg an der Eisenacher Straße wird instand gesetzt | 04.10.16 | |
Neue Bäume für Dresden | 04.10.16 | |
Entschärfung des Unfallschwerpunktes Bautzner Straße/Rothenburger Straße | 30.09.16 | |
„Zu Fuß zur Schule“ | 29.09.16 | |
Dresden aus der Vogelperspektive | 23.09.16 | |
Omsewitz/Briesnitz: Gompitzer Straße wird instand gesetzt | 23.09.16 | |
Merianplatz in Gorbitz wird eingeweiht | 22.09.16 | |
„Dresden zu Fuß – Auf besseren Wegen zu mehr Lebensqualität“ | 21.09.16 | |
Alles im Fluss? | 20.09.16 | |
Altstadt: Fußweg an der Grünen Straße wird instand gesetzt | 20.09.16 | |
Altstadt: Neuer Asphalt für die Fetscherstraße | 16.09.16 | |
Leubnitz-Neuostra: Neuer Asphalt für Kreisverkehr Wilhelm-Franke-Straße | 16.09.16 | |
Reick: Straßenablauf der Keplerstraße/ Reicker Straße wird instand gesetzt | 16.09.16 | |
Bürgerkonferenz zum Doppelhaushalt 2017/2018 | 14.09.16 | |
Weixdorf: Ampel und barrierefreie Haltestelle auf Königsbrücker Landstraße | 14.09.16 | |
Fahrradkonferenz in Dresden | 14.09.16 | |
Loschwitz: Stützmauer am Friedhof wird instand gesetzt | 12.09.16 | |
Neuer Straßenbelag für Brücke Budapester Straße | 09.09.16 | |
Striesen: Fußweg in der Eisenacher Straße wird erneuert | 09.09.16 | |
Europäische Mobilitätswoche 16. bis 22. September in Dresden | 09.09.16 | |
Neuer Themenstadtplan seit 1. September 2016 | 09.09.16 | |
Vorübergehend Umwege im Alaunpark | 09.09.16 | |
Investitionsrekord in Bildung | 08.09.16 | |
Straßensperrungen für 2017 anmelden | 07.09.16 | |
Niedersedlitz: Gehweg an der Sosaer Straße wird erneuert | 06.09.16 | |
Coventrystraße wird instand gesetzt | 06.09.16 | |
Radwegbreite auf Albertbrücke ist ausreichend | 06.09.16 | |
Albertbrücke nach Sanierung wieder offen | 06.09.16 | |
Bürgergespräch in der Friedrichstadt | 02.09.16 | |
Laubegaster Ufer wird instand gesetzt | 02.09.16 | |
Thiemestraße wird instand gesetzt | 31.08.16 | |
Mittelinsel auf der Hansastraße für sichereren Schulweg | 31.08.16 | |
ADFC-Klimatest 2016 | 30.08.16 | |
Dresden-Neustadt: Brückenbau am Königsufer beginnt | 30.08.16 | |
Planungswerkstatt zur Grünfläche an der Gehestraße | 29.08.16 | |
Kasematten am Blauen Wunder bekommen Frischekur | 29.08.16 | |
Käthe-Kollwitz-Ufer bekommt neuen Straßenbelag | 24.08.16 | |
Washingtonstraße bekommt neuen Straßenbelag | 25.08.16 | |
Neuer Straßenbelag für die Chemnitzer Straße | 26.08.16 | |
Rad- und Gehweg am Käthe-Kollwitz-Ufer wird erneuert | 27.08.16 | |
Erschließung des Gewerbegebietes Rähnitzsteig | 19.08.16 | |
Bauarbeiten auf der Hans-Dankner-Straße | 16.08.16 | |
Bauarbeiten Am Lehmberg | 15.08.16 | |
Instandsetzung an der Brücke über den Lockwitzbach | 12.08.16 | |
Neue Brücke über Lockwitzbach verbessert Hochwasserschutz in Niedersedlitz | 11.08.16 | |
Parkanlage Olbrichtplatz wird weiter saniert | 10.08.16 | |
Dresden-Striesen: Gehbahn Eisenacher Straße kommt in Ordnung | 08.08.16 | |
Ortsverbindung zwischen Schönfeld und Schullwitz im Bau | 08.08.16 | |
Brücke über die Weißeritz im Zuge des Collmweges wird instand gesetzt | 08.08.16 | |
Schulweg über die Hansastraße wird sicherer | 08.08.16 | |
Letzte Hochwasserschäden entlang der Reisstraße verschwinden | 05.08.16 | |
Endspurt bei der Sanierung der Albertbrücke | 02.08.16 | |
Dresden-Bühlau: Halbseitige Sperrung an der Oybiner Straße | 02.08.16 | |
Bau einer Fußgängerquerungshilfe an der Stauffenbergallee | 02.08.16 | |
Wege im Beutlerpark erneuert - 17. August Gartenspaziergang vor Ort | 29.07.16 | |
Stadt erneuert Radwege zwischen Bürgerwiese und Parkstraße | 27.07.16 | |
Neuer Straßenbelag für Käthe-Kollwitz-Ufer | 25.07.16 | |
Stützmauern und Brücke im Dresdner Norden werden instand gesetzt | 22.07.16 | |
Bauarbeiten an der Löbtauer Brücke dauern länger | 19.07.16 | |
Radeln für ein gutes Klima | 15.07.16 | |
Baustart am Fußgängertunnel Neustädter Markt | 15.07.16 | |
Statement zur Entscheidung des BVG zur Waldschlößchenbrücke | 15.07.16 | |
Hohnsteiner Straße wird instand gesetzt | 15.07.16 | |
Weidigtbach kann wieder frei fließen | 14.07.16 | |
Ausbau des rechtsseitigen Elberadweges am Körnerweg | 14.07.16 | |
Dresden-Altstadt: Blüherstraße bekommt neuen Asphalt | 12.07.16 | |
Potschappler Straße wird noch bis Dezember 2017 saniert | 12.07.16 | |
Neuer Asphalt für die Winterbergstraße | 11.07.16 | |
Bushaltestellen Jägerpark werden neu gebaut | 08.07.16 | |
Neues Gewerbegebiet „Rähnitzsteig“ entsteht im Dresdner Norden | 07.07.16 | |
Instandsetzung der Bühlauer Straße zwischen Schullwitz und Eschdorf | 07.07.16 | |
Fußweg an der Mockritzer Straße wird erneuert | 06.07.16 | |
Leuben: Bau von Bordabsenkungen | 01.07.16 | |
Weixdorf: Gehweg auf der Königsbrücker Landstraße wird erneuert | 27.06.16 | |
Knotenpunkt in Trachau wird Kreisverkehr | 24.06.16 | |
Ergänzung der östlichen Fußgängerfurt über das Carusufer | 21.06.16 | |
Gehweg in Bühlau wird gepflastert | 20.06.16 | |
„Zukunftsstadt Dresden 2030+“: Bewerbung für die zweite Phase auf dem Weg ins Bundesministerium für Bildung und Forschung | 20.06.16 | |
Altnossener Straße und Straße Waldblick werden ausgebaut | 20.06.16 | |
Mehr Platz auf dem Alaunplatz - „Westerweiterung“ ist fertig | 17.06.16 | |
Instandsetzung der Löbtauer Brücke | 15.06.16 | |
1 356 Wohnungen mehr in Dresden | 14.06.16 | |
Verkehrsberuhigung im Dorfkern Loschwitz | 13.06.16 | |
Bebauungsplan Nr. 330, Dresden-Loschwitz Nr. 20, Elberadweg Loschwitz - Wachwitz (erneute Offenlage/einfache Änderung) | 13.06.16 | |
Straßenbauarbeiten an der Hansastraße | 10.06.16 | |
Vollsperrung Stauffenbergallee | 09.06.16 | |
Gehweg in der Hallstätter Straße wird erneuert | 06.06.16 | |
Wiederherstellung der Verkehrsanlage Am Brüchigt | 03.06.16 | |
Gestaltungskommission für die Gesamtstadt | 03.06.16 | |
Wettbewerbsergebnis zum Promenadenring im World Trade Center ausgestellt | 01.06.16 | |
Coschütz-Gittersee: Potschappler Straße im Bau | 27.05.16 | |
Fahrbahn Am Walde wird instand gesetzt | 20.05.16 | |
Neuer Asphalt für Heidenauer, Prof.-Billroth- und Lugaer Straße | 20.05.16 | |
Hellerau: Hermann-Reichelt-Straße nahe Autobahn-Anschluss Flughafen im Bau | 19.05.16 | |
Haushaltssperre für 2016 mit sofortiger Wirkung aufgehoben | 19.05.16 | |
Verkehrsinformationstafel im Dresdner Westen rekonstruiert | 18.05.16 | |
Ausbau der Königsbrücker Straße | 17.05.16 | |
Tunnel am Neustädter Markt: Oberbürgermeister legt Widerspruch ein | 17.05.16 | |
Dresdens „Fünf-Punkte-Plan“ für die Zukunft | 13.05.16 | |
Schäden auf der Hedwigstraße, Ludwigstraße und Hafenstraße werden beseitigt | 13.05.16 | |
Schützenhofstraße wird instand gesetzt | 13.05.16 | |
Fußwege der Geblerstraße werden instand gesetzt | 13.05.16 | |
Jägerstraße wird instand gesetzt | 13.05.16 | |
Bürgerinformation zur Planung der Königsbrücker Straße | 11.05.16 | |
Bushaltestellen Strehlener Platz werden ausgebaut | 10.05.16 | |
Alfred-Althus-Straße wird erneuert | 10.05.16 | |
Stadtradeln – Radeln für ein gutes Klima | 02.05.16 | |
Fußweg Am Weißiger Bach wird instand gesetzt | 02.05.16 | |
Merbitzer Straße wird ausgebaut | 27.04.16 | |
Brücke über den Maltengraben fertig gestellt | 27.04.16 | |
Neuer Belag für die Holbeinstraße | 26.04.16 | |
Neue Grünfläche für Weixdorf-Altgomlitz | 25.04.16 | |
Winterschäden auf der Kesselsdorfer Straße werden repariert | 25.04.16 | |
70 Fahrradbügel für den Neumarkt | 22.04.16 | |
Instandsetzung der Fahrbahn Weinbergsweg | 18.04.16 | |
Instandsetzung des Geh- und Radweges auf der Königsbrücker Straße | 18.04.16 | |
Instandsetzung der Weißiger Landstraße | 18.04.16 | |
Instandsetzung der Röderauer Straße | 18.04.16 | |
Instandsetzung der Fahrbahn Oberwachwitzer Weg | 18.04.16 | |
Denkmalpflege im Gespräch | 15.04.16 | |
Neuer Straßenbelag für die Tauernstraße | 15.04.16 | |
Radweg vom Georgplatz zur Lennéstraße | 15.04.16 | |
Denkmalgerechte Instandsetzung der Augustusbrücke | 11.04.16 | |
Brücke über den Zschonergrundbach wird erneuert | 08.04.16 | |
Brücke im Hugo-Bürkner-Park wird saniert | 08.04.16 | |
Straßensanierungen in Dresden-Tolkewitz | 08.04.16 | |
Petitionen online mitzeichnen | 06.04.16 | |
Neubau einer Brücke über den Lockwitzbach | 04.04.16 | |
Neuer Platz in der Dresdner Neustadt fertig | 04.04.16 | |
Instandsetzung des Geh- und Radweges auf der Königsbrücker Straße | 04.04.16 | |
Fahrbahnerneuerung in der Dopplerstraße | 04.04.16 | |
Pegelhaus und Stützwand an der Augustusbrücke werden saniert | 01.04.16 | |
Ampel am Pirnaischen Platz wird am Mittwoch für drei Stunden abgeschaltet | 29.03.16 | |
Bauarbeiten an der Albertbrücke | 24.03.16 | |
Mehr Sicherheit für Radfahrer auf der Bautzner Straße | 24.03.16 | |
Vergabekonferenz 2016: Landeshauptstadt Dresden präsentiert Vorhaben für rund 409 Millionen Euro | 23.03.16 | |
Informationsveranstaltung zum Stadtquartier am Blüherpark | 18.03.16 | |
Coschütz/Gittersee: Collmweg erhält neue Beleuchtung | 18.03.16 | |
Haben Sie Fragen zum Denkmalschutz in Dresden? | 18.03.16 | |
Vergabekonferenz am 23. März im Kulturrathaus | 16.03.16 | |
Masterplan Lärmminderung ist online | 14.03.16 | |
Gehweg an der Meißner Straße wird verlängert | 11.03.16 | |
Treppen an der Waldschlößchenbrücke wieder frei | 11.03.16 | |
mpel am Knotenpunkt Bodenbacher/Zwinglistraße ab heute in Betrieb | 10.03.16 | |
Striesen-West: Arbeiten an der Kreuzung Wittenberger Straße/Rosa-Menzer-Straße | 09.03.16 | |
Broschüre zum Verkehrsentwicklungsplan erschienen | 07.03.16 | |
Fahrbahn der Tharandter Straße wird instand gesetzt | 03.03.16 | |
Bürgermeister stellen Masterplan zur Leipziger Vorstadt/Neustädter Hafen vor | 29.02.16 | |
Freistaat Sachsen bestätigt ESF-Fördermittel in Millionenhöhe für Dresdner Kitas | 26.02.16 | |
Arbeiten an der Neustädter Rampe der Augustusbrücke | 26.02.16 | |
Gehwegsanierung August-Bebel-Straße in Cossebaude | 25.02.16 | |
Ausbau der Reisstraße | 25.02.16 | |
Ausbau der Straße des Friedens ab 24. Februar | 22.02.16 | |
Bürgerversammlung zum Bebauungsplan für das Gebiet zwischen Alexander-Puschkin-Platz und Elbe | 15.02.16 | |
Arbeiten an der Brücke über Niedersedlitzer Flutgraben gehen weiter | 03.02.16 | |
Vergabekonferenz am 23. März im Kulturrathaus | 03.02.16 | |
Bebauungsplan für ein Teilgebiet an der Elbe liegt aus | 27.01.16 | |
Gehweg in der Schumannstraße wird erneuert | 26.01.16 | |
Schäden nach Anprall in Unterführung des Flügelweges werden beseitigt | 15.01.16 | |
Projekte für eine nachhaltige soziale Stadtentwicklung gesucht | 14.01.16 | |
Faltblatt zum Rosengarten aktualisiert erschienen | 13.01.16 | |
Bürgerversammlung zum Masterplan Leipziger Vorstadt vorerst abgesagt | 11.01.16 | |
Bauwerksuntersuchungen an der Augustusbrücke | 06.01.16 |
2015
Bauteile für die Augustusbrücke | 18.12.15 | |
Teile des städtischen Haushalts werden auch 2016 mit einer Sperre belegt | 16.12.15 | |
Dresden auch im Jahr 2014 Geburtenhauptstadt | 16.12.15 | |
Blasewitz/Loschwitz: Gehweg auf Blauem Wunder instand gesetzt | 15.12.15 | |
Strehlen: Ampel an der Reicker/Hans-Jüchser-Straße wird modernisiert | 14.12.15 | |
Pillnitz: Reparatur der Stützmauer An der Schäferei 1 | 14.12.15 | |
Fuß- und Radwegbrücke über den Niedersedlitzer Flutgraben wird instand gesetzt | 08.12.15 | |
Fuß- und Radwegbrücke über den Weißiger Dorfbach wird abgerissen | 08.12.15 | |
Wie wird die Äußere Neustadt leiser? | 27.11.15 | |
Prognose für Dresden: Bevölkerung wächst weiter bis 2030 | 27.11.15 | |
Bauarbeiten an der Brücke der Budapester Straße | 23.11.15 | |
Geld für Aktionen im Stadtumbaugebiet Westlicher Innenstadtrand | 23.11.15 | |
Masterplan Lärmminderung | 23.11.15 | |
Kleinzschachwitz: Stadt beseitigt Fahrbahnschäden auf Meußlitzer Straße | 23.11.15 | |
Notinstandsetzung der Tagewassereinläufe der Carolabrücke | 20.11.15 | |
Alternative Antriebstechniken als neue Chance? | 19.11.15 | |
Neue ÖPNV-Broschüre erleichtert jungen Eltern den Einstieg | 19.11.15 | |
Blasewitz: Neuer Asphalt für Kreisverkehr Oehmestraße | 17.11.15 | |
Blasewitz: Verkehrsfreigabe für die Wehlener Straße | 13.11.15 | |
Neustadt: Kamenzer Straße wird instand gesetzt | 13.11.15 | |
Lärmminderungsplan Äußere Neustadt | 11.11.15 | |
Instandsetzungsarbeiten am Geländer der Marienbrücke | 09.11.15 | |
Bürgerversammlung zur Stadtbahntrasse zwischen Löbtau und Strehlen | 06.11.15 | |
Wartungsarbeiten am Tunnel Waldschlößchen-Brücke | 05.11.15 | |
Brücke über den Blasewitz-Grunaer-Landgraben auf der Hepkestraße wird erneuert | 04.11.15 | |
Keine sichere Brücke in die Zukunft | 02.11.15 | |
351 neue Bäume für Dresden | 30.10.15 | |
Blasewitz: Hans-Böhm-Straße erneuert | 30.10.15 | |
Striesen: Gehweg in der Voglerstraße wird erneuert | 29.10.15 | |
Hauptprüfung der Löbtauer Brücke | 29.10.15 | |
Leuben: Fußweg in der Kastanienstraße wird erneuert | 28.10.15 | |
Leuben: Fußweg in der Kastanienstraße wird erneuert | 28.10.15 | |
Nachhaltige Stadtentwicklung mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialen Fonds (ESF) | 23.10.15 | |
Blasewitz: Gehweg in der Maystraße wird instand gesetzt | 23.10.15 | |
Altnaußlitz: Neues Rohr für den Roßthaler Bach | 16.10.15 | |
Altnaußlitz: Neues Rohr für den Roßthaler Bach | 16.10.15 | |
Mickten: Ausbau der Bushaltestelle „Mickten“ | 16.10.15 | |
Ampel regelt sicheres Ein- und Aussteigen an der Hamburger und Schäferstraße | 14.10.15 | |
Mickten/Pieschen: Fußweg an der Wüllnerstraße wird instand gesetzt | 12.10.15 | |
Malschendorf: Straße „Am Spritzenberg“ wird ausgebaut | 09.10.15 | |
Neustadt: Erweiterung einer Tempo-30-Zone | 09.10.15 | |
Neustadt: Straße Alaunplatz wird instand gesetzt | 08.10.15 | |
Fahrbahn der Krieschendorfer Straße in Schullwitz wird saniert | 07.10.15 | |
Bauarbeiten an der Albertbrücke | 06.10.15 | |
Baumfällungen am Stresemannplatz | 06.10.15 | |
Straßenbahn in die Zukunft: Einsteigen, reinsetzen und mitmachen! | 05.10.15 | |
Striesen: Gehweg auf der Tzschimmerstraße wird instand gesetzt | 02.10.15 | |
Neustadt: Stützmauer „An der Eisenbahn“ wird instand gesetzt | 02.10.15 | |
Dresden-Hosterwitz: Elberadweg wieder frei | 30.09.15 | |
Forstarbeiten im Kommunalwald | 30.09.15 | |
Neue Gestaltung für den Platz vor dem Kulturzentrum „Scheune“ | 29.09.15 | |
Weißig: Ausbau der Bushaltestelle „Radeberger Straße“ | 25.09.15 | |
Trachenberge: Ausbau der Haltestellen „Hellerhofstraße“ | 25.09.15 | |
Loschwitz: Stützmauer an der Schillerstraße wird instand gesetzt | 25.09.15 | |
Erneuerung der öffentlichen Beleuchtung in Laubegast | 23.09.15 | |
Friedrichstadt: Schadensbeseitigung Pieschener Allee | 21.09.15 | |
Friedrichstadt: Neuer Asphalt für Hamburger Straße | 21.09.15 | |
Klotzsche: Neues LED-Licht für die Ludwig-Kossuth-Straße | 21.09.15 | |
Neustadt: Wegesanierung in der Parkanlage Olbrichtplatz | 21.09.15 | |
Neues Quartiersmanagement für die Nördliche Johannstadt | 18.09.15 | |
Mickten: Gehweg Micktner Straße wird instand gesetzt | 18.09.15 | |
Loschwitz: Instandsetzung Albert-Venus-Weg | 18.09.15 | |
Leuben: Barrierefreier Ausbau Haltestellen „Niederseidewitzer Weg“ | 18.09.15 | |
Altfranken: Instandsetzung Fahrbahn Otto-Harzer-Straße | 15.09.15 | |
Pappritz: Die Straßen Sonnenlehne und An der Sonnenlehne werden befestigt | 11.09.15 | |
Klotzsche: Neue Mittelinsel für die Boltenhagener Straße | 11.09.15 | |
Neustadt: Gehweg an der Fabricestraße wird erneuert | 11.09.15 | |
Reparaturen an der Waldschlößchenbrücke | 11.09.15 | |
Pieschen: Barrierefreier Ausbau der Haltestelle an der Wurzener Straße | 11.09.15 | |
Innere Altstadt: Instandsetzungsarbeiten an der Stützmauer am Terrassenufer | 08.09.15 | |
LED-Ampeln für den Fetscherplatz | 07.09.15 | |
Altstadt: Instandsetzungsarbeiten an der Budapester Brücke | 07.09.15 | |
Eschdorf: Dittersbacher Straße wird instand gesetzt | 04.09.15 | |
Wartungsarbeiten am Tunnel Bramschstraße | 03.09.15 | |
Straßensperrungen für das Jahr 2016 anmelden | 02.09.15 | |
Dresden-Cossebaude: Einengung Hässige Straße | 01.09.15 | |
Instandsetzung des östlichen Fuß- und Radweges an der Königsbrücker Straße | 01.09.15 | |
Langebrück: Fußweg an der Schillerstraße wird instand gesetzt | 01.09.15 | |
Altstadt: Straßendecke in der Blüherstraße wird erneuert | 31.08.15 | |
Neustadt: Instandsetzung der Gehwege der Löbauer Straße | 28.08.15 | |
Neustadt: Instandsetzung der Fabricestraße | 28.08.15 | |
Pieschen: Mehr Licht für Hans-Sachs-Straße und Kleiststraße | 28.08.15 | |
Striesen: Planstraße A wird erschlossen | 28.08.15 | |
Dohnaer Straße mit Gehweg-Einengung | 28.08.15 | |
Dresden-Hosterwitz: Umleitung für Radler | 27.08.15 | |
Dresden-Plauen: Chemnitzer Straße erhält neue Asphaltdecke | 26.08.15 | |
Klotzsche: Beseitigung der Brandschäden auf der Königsbrücker Landstraße | 25.08.15 | |
Ausbau der Albertbrücke | 24.08.15 | |
Baustart für Westerweiterung des Alaunplatzes | 24.08.15 | |
Löbtauer Brücke wird saniert | 14.08.15 | |
Blasewitz: Ausbau der Hans-Böhm-Straße | 14.08.15 | |
Trachau: Instandsetzung des Gehweges der Dorothea-Erxleben-Straße | 14.08.15 | |
Striesen: Hüblerstraße erhält neue Fußgängerquerungshilfe | 06.08.15 | |
Klotzsche/Hellerau: Hermann-Reichelt-Straße wird instand gesetzt | 05.08.15 | |
Geld für Aktionen im Stadtumbaugebiet Westlicher Innenstadtrand | 05.08.15 | |
Dresden bei Aktion Stadtradeln erfolgreich | 05.08.15 | |
Schönfeld-Weißig: Instandsetzung Weißiger Landstraße | 03.08.15 | |
Loschwitz: Instandsetzung Schillerstraße | 31.07.15 | |
Dresden-Großluga: Neue Brücke über den Maltengraben | 31.07.15 | |
Ausbau der Albertbrücke | 30.07.15 | |
Schönfeld-Weißig: Instandsetzung Straße Zum Triebenberg | 28.07.15 | |
Absturzsicherung an der Stützmauer der B6 wird instand gesetzt | 27.07.15 | |
Wendespur auf Brücke Budapester Straße gesperrt | 23.07.15 | |
Mickten: Kreuzungssanierung am A4-Zubringer Washingtonstraße | 22.07.15 | |
Straßenbauarbeiten auf der Blüherstraße/Grunaer Straße | 21.07.15 | |
Neue Umleitung an der Albertbrücke | 20.07.15 | |
Instandsetzung der Straße Zur Hohle in Malschendorf | 17.07.15 | |
Dresden-Mickten: Kreuzungssanierungen am A4-Zubringer Washingtonstraße | 16.07.15 | |
Hochlandstraße in Dresden-Borsberg fertig gestellt | 15.07.15 | |
Wanderwegbrücke über den Zschonergrundbach in Gompitz wird repariert | 13.07.15 | |
Leubnitz-Neuostra: Neuer Asphalt für die Dohnaer Straße | 13.07.15 | |
Dresden schwitzt, das Umweltamt misst und plant die Kaltluftschneisen der Zukunft | 10.07.15 | |
Dresden-Strehlen: Bauarbeiten Teplitzer Straße stadteinwärts | 10.07.15 | |
Geländer der Marienbrücke wird erneut repariert | 10.07.15 | |
Augustusbrücke: Hochwasserschäden an der Treppe am Narrenhäusel werden beseitigt - Sanierungsplanung läuft | 08.07.15 | |
Löbtau: Fahrbahn der Löbtauer Brücke muss erneuert werden | 06.07.15 | |
Löbtau: Fahrbahn der Löbtauer Brücke muss erneuert werden | 06.07.15 | |
Ab 6. Juli: Bauarbeiten am Gehweg über das Blaue Wunder | 03.07.15 | |
Verkehrseinschränkungen zum SZ-Fahrradfest am Sonntag | 02.07.15 | |
Verkehrseinschränkungen zum SZ-Fahrradfest am Sonntag | 02.07.15 | |
Trachau: Südlicher Fußweg an der Kronenstraße wird instand gesetzt | 01.07.15 | |
Landeshauptstadt Dresden schließt Beantragung von Hochwasserfördermitteln ab | 30.06.15 | |
Komplexer Ausbau der Wehlener Straße | 29.06.15 | |
Mickten: Fußweg an der Trachauer Straße wird instand gesetzt | 26.06.15 | |
Instandsetzung der Fahrbahn des Siedlerweges in Langebrück | 26.06.15 | |
Schönborn: Fahrbahn der Seifersdorfer Straße wird erneuert | 26.06.15 | |
Klotzsche: Neuer Belag für Kirchvorplatz und Gehweg Altklotzsche | 25.06.15 | |
Gorbitzer Höhenpromenade neu gestaltet | 24.06.15 | |
Radtour zum Auftakt der Aktion Stadtradeln | 19.06.15 | |
Gorbitz: Merianplatz wird neu gestaltet | 19.06.15 | |
Gorbitz: Merianplatz wird neu gestaltet | 19.06.15 | |
Dresden-Blasewitz: Bis Sonnabend Behinderungen an der Händelallee | 19.06.15 | |
Dresden-Gruna: Nächste Woche Bauarbeiten an der Zwinglistraße | 19.06.15 | |
Gehbahn an der Dohnaer Straße im Bau | 19.06.15 | |
Johannstadt: Gehweg der Straße Tatzberg wird befestigt | 18.06.15 | |
Radeberger Vorstadt: Wartungsarbeiten am Tunnel Waldschlößchen | 18.06.15 | |
Planungshinweiskarte für Bauvorhaben im Überschwemmungsgebiet online | 18.06.15 | |
Dresden-West: Neuer Asphalt für die Bundesstraße 173 | 17.06.15 | |
Langebrück: Instandsetzung eines Abschnittes der Straße Bahnhäuser | 12.06.15 | |
Leubnitz-Neuostra/Prohlis: Schäden auf der Dohnaer Straße werden beseitigt | 11.06.15 | |
Fahrbahninstandsetzungen am Ruhesteg in Dresden-Wilschdorf | 11.06.15 | |
Loschwitz: Bis Ende Juli Beseitigung von Hochwasserschäden | 10.06.15 | |
Reparatur der Grünberger Straße im Ortsteil Schönborn | 08.06.15 | |
Wanderweg zwischen Weixdorf und Volkersdorf gesperrt | 05.06.15 | |
Löbtau: Wartungsarbeiten am Tunnel Tharandter Straße | 05.06.15 | |
Löbtau: Wartungsarbeiten am Tunnel Tharandter Straße | 05.06.15 | |
Altstadt: Wartungsarbeiten am Tunnel Wiener Platz | 05.06.15 | |
Trachau: Fahrbahn der Schützenhofstraße wird erneuert | 05.06.15 | |
Stützmauer am Veilchenweg 17 in Wachwitz wird wiederhergestellt | 04.06.15 | |
Schilderwald in der Neustadt wird gelichtet | 04.06.15 | |
Pfarrer-Schneider-Straße in Niedersedlitz erhält neuen Fußweg | 02.06.15 | |
Weißig: Straße An der Prießnitzaue wird asphaltiert | 02.06.15 | |
Gorbitz: Instandsetzung der Kreuzung Kesselsdorfer Straße/Julius-Vahlteich-Straße | 27.05.15 | |
Weidigtbach kommt in Gorbitz zurück ans Tageslicht | 22.05.15 | |
Untersuchungen an der Augustusbrücke | 21.05.15 | |
Klimafreundlich unterwegs | 19.05.15 | |
Straße Zur Bockmühle in Schönfeld erhält neuen Asphalt | 18.05.15 | |
Sperrungen durch Straßenbau in Dresden Bühlau | 13.05.15 | |
Reparaturarbeiten an der Flutrinnenbrücke Washingtonstraße | 12.05.15 | |
Elberadweg Marina Garden – Stadt stellt Strafantrag | 08.05.15 | |
Austausch Dauerzählstelle Radverkehr Elberadweg | 07.05.15 | |
Brücke über Blasewitz-Grunaer Landgraben: Einschränkungen für Fußgänger und Fahrzeuge | 06.05.15 | |
Radeberger Vorstadt: Umrüstung der Ampel Bautzner Straße/Waldschlößchenstraße | 06.05.15 | |
Dresden-Naußlitz: Verkehrsbehinderungen im Tunnel Tharandter Straße | 30.04.15 | |
Leubnitz-Neuostra: Abschnitt der Boderitzer Straße wird saniert | 30.04.15 | |
Ausbau der gemeinsamen touristischen Vermarktung von Dresden und Region | 30.04.15 | |
Änderungen an der Ampel Bautzner Straße/Fischhausstraße | 29.04.15 | |
Ausbau der Albertbrücke | 29.04.15 | |
Neue Wegweiser für Radroute vom Großen Garten in den Dresdner Norden | 28.04.15 | |
Löbtau: Reparatur des Geländers zur Weißeritz an der Tharandter Straße | 27.04.15 | |
Umsetzung des Luftreinhalteplans: Neue Parkscheinautomaten in der Altstadt | 24.04.15 | |
Instandsetzungsarbeiten an der Lärmschutzwand Dohnaer Straße | 24.04.15 | |
Innere Neustadt: Elbradweg-Brücke über die Prießnitz öffnet wieder | 16.04.15 | |
Umbau der Ampelanlage am Rathenauplatz in der Altstadt | 16.04.15 | |
Rad- und Gehweg wird instand gesetzt | 14.04.15 | |
Wartungsarbeiten am Tunnel Bramschstraße | 10.04.15 | |
Pirnaer Landstraße wird instand gesetzt | 10.04.15 | |
Wartungsarbeiten auf der Coventrystraße/B 173 | 10.04.15 | |
Loschwitz: Stützmauer an der Hermann-Prell-Straße wird instand gesetzt | 10.04.15 | |
Sanierung Albertbrücke: Verkehrsführung und Arbeiten vom 7. bis 10. April | 08.04.15 | |
Merbitzer Straße wird saniert | 02.04.15 | |
Kreuzung Schillingplatz/Bünaustraße wird instand gesetzt | 02.04.15 | |
Dresden stellt Liegenschaftsbuch und Liegenschaftskarte auf bundesweites System um | 30.03.15 | |
Brücke über die Lockwitz an der Prof.-Billroth-Straße ab Montag gesperrt | 27.03.15 | |
Neue Strategiepläne für Dresden | 26.03.15 | |
Dresden erhält europäische Auszeichnung für Mobilitäts- und Verkehrsplanung | 25.03.15 | |
Neue Bäume für Dresdens Straßen | 25.03.15 | |
Neue Bäume für Dresdens Straßen | 25.03.15 | |
Weg auf der Wundtstraße wird erneuert | 20.03.15 | |
Schlaglochentdecker | 20.03.15 | |
Neustadt: Modernisierung der Ampelanlage am Carolaplatz | 20.03.15 | |
Altstadt: Gehweg-Reparatur an der Holbeinstraße | 20.03.15 | |
Über 100 weitere Parkplätze im 26er Ring | 18.03.15 | |
Blasewitz: Schillerplatz erhält moderne Ampelanlage | 13.03.15 | |
Wilsdruffer Vorstadt: Gehweg auf der Reitbahnstraße wird erneuet | 13.03.15 | |
Sperrung Wanderweg Wachwitzgrund aufgrund von Bauarbeiten | 13.03.15 | |
Baustart Bismarckstraße | 13.03.15 | |
Sperrung Fußgängerbrücke Albertstraße | 13.03.15 | |
Gorbitzer Straße: Brücke über den Weidigtbach wird instand gesetzt | 13.03.15 | |
Verkehrsentwicklungsplan im europäischen Fokus | 12.03.15 | |
Beseitigung von Hochwasserschäden an der Brücke über die Prießnitz | 12.03.15 | |
Öffentliche Beleuchtung in der Rückertstraße, Seumestraße und Waldstraße wird erneuert | 05.03.15 | |
Neue Ampelanlagen auf St. Petersburger Straße | 02.03.15 | |
Reparaturen an Marien- und Carolabrücke | 27.02.15 | |
Gehweg an der Weixdorfer Straße wird repariert | 26.02.15 | |
Dresden bekommt einen neuen Landschaftsplan | 24.02.15 | |
Albertstadt: Straßensperrungen auf Magazin- und Fabricestraße | 24.02.15 | |
Langebrücker Straße wird ausgebaut | 23.02.15 | |
Gehwege der Boxdorfer Straße werden instand gesetzt | 20.02.15 | |
Ampel am Körnerplatz wird modernisiert | 20.02.15 | |
Neue Ampel für den Wiener Platz | 18.02.15 | |
Ein neuer Flächennutzungsplan für Dresden | 17.02.15 | |
Gehweg auf der Schevenstraße wird instand gesetzt | 17.02.15 | |
Vergabekonferenz 2015 findet am 11. März im Kulturrathaus statt | 16.02.15 | |
Umgestaltung Merianplatz – Bäume werden gefällt und neu gepflanzt | 12.02.15 | |
Baumpflege auf der Kipsdorfer Straße | 11.02.15 | |
Instandsetzungsarbeiten an der Brücke über die Flutrinne, Washingtonstraße | 05.02.15 | |
Neustädter Brückenrampe der Augustusbrücke wird instand gesetzt | 27.01.15 | |
„Stadtgrün erleben“ - Neue Ausstellung im Rathaus Leuben | 26.01.15 | |
Dresden ist umweltbewusst mobil | 26.01.15 | |
Durchforstung des Waldparkes Blasewitz | 20.01.15 | |
Stützmauer an der Schillerstraße wird für die Instandsetzung vorbereitet | 16.01.15 | |
Gehwege der Burgsdorffstraße werden instand gesetzt | 15.01.15 | |
Umstellung des Liegenschaftskatasters auf ALKIS® – Amtliches Liegenschaftskataster-Informationssystem in der Landeshauptstadt Dresden | 08.01.15 |
2014
Neue Struktur bei Abfahrt und Ankunft der Fernbusse an der Bayrischen Straße | 19.12.14 | |
Neuer Stadtplatz im Bereich Adlergasse/Schäferstraße/Weißeritzstraße | 18.12.14 | |
Martin-Luther-Platz ist fertig umgestaltet | 18.12.14 | |
Haushaltsplanung | 10.12.14 | |
Instandsetzung des Radweges Hansastraße | 04.12.14 | |
Bauarbeiten an der Prießnitzbrücke | 02.12.14 | |
Bau einer Fußgänger-Ampel am Albertplatz/Albertstraße | 28.11.14 | |
Treppensperrung an der Waldschlößchenbrücke während des Winters | 28.11.14 | |
Gärtnern, Erholen, Spazieren – Columbusstraße | 27.11.14 | |
Verwaltung legt Vorschläge zum Umgang mit fehlenden Steuereinnahmen vor | 27.11.14 | |
Abschlussveranstaltung zum Stadtradeln | 26.11.14 | |
Neue Regenwasseranlage für Straße Am Weinberg in Dresden-Klotzsche | 21.11.14 | |
Fertig: Schandauer Straße | 21.11.14 | |
Baumpflanzungen und -fällungen an Dresdens Straßen | 17.11.14 | |
Äußere Neustadt: Aktueller Planungsstand zur Neugestaltung des Scheune-Umfeldes | 17.11.14 | |
Sondersitzung des Ortsbeirates Neustadt zur Sanierung Königsbrücker Straße | 14.11.14 | |
Abschnitt eines Gehweges an der Kurparkstraße in Loschwitz wird repariert | 14.11.14 | |
Die Arbeit der Unfallkommission | 14.11.14 | |
Vollsperrung der Kesselsdorfer Straße am 15. und 16. November wegen Asphaltarbeiten | 13.11.14 | |
Elf neue Bäume für die Wiener Straße | 12.11.14 | |
Weixdorf: Gehwege auf der Rathenaustraße erhalten neues Pflaster | 10.11.14 | |
Wartungsarbeiten am Tunnel Waldschlößchen | 07.11.14 | |
Drei Rosskastanien für den Beutlerpark in Dresden Strehlen | 07.11.14 | |
Sanierung der Strehlener Straße | 06.11.14 | |
Weixdorf: Gehweg an der Alten Dresdner Straße erhält neues Pflaster | 05.11.14 | |
Eschdorf: Neue Entwässerung für die Kreuzung Am Gassenberg/Bühlauer Straße | 05.11.14 | |
Bauarbeiten auf der Schandauer Straße | 04.11.14 | |
Dresden ist wieder fahrradaktivste Kommune | 03.11.14 | |
Dresden ist wieder fahrradaktivste Kommune | 03.11.14 | |
Treppe an der Harthaer Straße wird instand gesetzt | 30.10.14 | |
Gehweg auf dem Terrassenufer erhält Betonplatten | 30.10.14 | |
Gehweg auf dem Terrassenufer erhält Betonplatten | 30.10.14 | |
Klotzsche: Fahrbahn der Straße Am Feldgehölz wird erneuert | 29.10.14 | |
Bauen am Wasser – Wohnen im Wasser? | 29.10.14 | |
Geländer auf Marienbrücke wird nach zwei Unfällen instand gesetzt | 27.10.14 | |
Bauarbeiten auf der Schandauer Straße | 27.10.14 | |
Seidnitz: Winterbergstraße erhält neue Asphaltdecke | 24.10.14 | |
Baumaßnahmen am Gewerbestandort Bismarckstraße werden vorbereitet | 24.10.14 | |
Baumaßnahmen am Gewerbestandort Bismarckstraße werden vorbereitet | 24.10.14 | |
Gottfried-Keller-Straße wird instand gesetzt | 17.10.14 | |
Fahrbahn auf der Bautzner Landstraße wird instand gesetzt | 17.10.14 | |
Brücke über den Lockwitzbach wird instand gesetzt | 17.10.14 | |
Auenweg wird instand gesetzt | 17.10.14 | |
Fuß- und Radwegbrücke im Zuge der Meraner Straße wird geprüft | 17.10.14 | |
Tolkewitz: Instandsetzung der Elbwiesen-Brücke über den Niedersedlitzer Flutgraben | 15.10.14 | |
Weixdorf: Gehwegbau an der Alten Moritzburger Straße | 15.10.14 | |
Bauarbeiten auf der Schandauer Straße | 13.10.14 | |
Umweltamt revitalisiert Brachfläche im Altelbarm Laubegast | 10.10.14 | |
Gehwege an der Bünaustraße werden instand gesetzt | 10.10.14 | |
Neue Ampelanlage an der Kreuzung Bautzner Landstraße/Schillerstraße in Bühlau | 10.10.14 | |
Umweltamt revitalisiert Brachfläche im Altelbarm Laubegast | 10.10.14 | |
Bauarbeiten auf der Schandauer Straße | 07.10.14 | |
Gehweg auf der Paul-Gerhard-Straße wird ausgebaut | 07.10.14 | |
Schäden auf der Breitscheidstraße und der Straße des 17. Juni werden beseitigt | 06.10.14 | |
Neubau eines Radweges an der Bautzner Landstraße in Dresden-Weißig | 02.10.14 | |
Fahrbahn und Gehweg in Altgomlitz werden instand gesetzt | 30.09.14 | |
Verkehrsumstellung am Martin-Luther-Platz | 29.09.14 | |
Sperrung der Straße Wachwitzgrund wegen Straßenbauarbeiten | 26.09.14 | |
Pieschen: Fußweg an der Maxim-Gorki-Straße wird instand gesetzt | 26.09.14 | |
Gehweginstandsetzung an der Pohlandstraße in Striesen | 25.09.14 | |
Vierte Tafel des Elbe-Brücken-Informations-Systems steht an der Stübelallee | 24.09.14 | |
Mängelbeseitigung auf der Kesselsdorfer Straße | 24.09.14 | |
Wirksamkeit der Dresdner Waldschlößchenbrücke wurde untersucht | 22.09.14 | |
Instandsetzung einer Brücke über den Helfenberger Bach | 22.09.14 | |
Bauarbeiten auf der Schandauer Straße | 22.09.14 | |
Ampel an der Teplitzer/Gostritzer Straße wird modernisiert | 19.09.14 | |
Neustadt: Neue Fußgängerampel für mehr Sicherheit am Albertplatz | 19.09.14 | |
Gehweg an der Straße Am Viertelacker wird ausgebaut | 18.09.14 | |
Bürgerversammlung zum Doppelhaushalt der Stadt Dresden | 17.09.14 | |
Bauarbeiten auf der Schandauer Straße | 16.09.14 | |
Fahrbahn in der Zwinglistraße wird verbreitert | 12.09.14 | |
Weißig: Heidestraße zukünftig mit verbesserter Wasserabführung | 12.09.14 | |
Sperrung eines Wanderweg-Abschnittes im Seifersdorfer Tal | 10.09.14 | |
Pieschen: Gehwegabschnitt an der Maxim-Gorki-Straße wird instandgesetzt | 10.09.14 | |
Instandsetzung einer Brücke und einer Stützmauer in Cossebaude | 05.09.14 | |
An der Waldschlößchenbrücke entstehen neue Parkplätze | 05.09.14 | |
Blasewitz: Drei Gehwege werden saniert | 05.09.14 | |
Wartungsarbeiten am Tunnel Bramschstraße | 05.09.14 | |
Oberbürgermeisterin bringt Haushaltsentwurf archiv/2015/16 in den Stadtrat ein | 04.09.14 | |
Altstadt: Modernisierung der Ampelanlage am Georgplatz | 02.09.14 |
.
.
- Details
- Geschrieben von RL
Siehe die Aktivitätskarte auf www.adfc-dresden.de/karte oder die Erfolge in Tabellenform auf www.adfc-dresden.de/karte/tabelle.php.
- Details
- Geschrieben von NL
Der ADFC Dresden setzt sich seit Langem für eine Sanierung des Körnerwegs ein.
Hier finden Sie unsere Recherche und Plädoyer für seine Wiederherstellung:
(PDF, 660 kb)
- Details
- Geschrieben von NL
Normal 0 21 false false false MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman"; mso-ansi-language:#0400; mso-fareast-language:#0400; mso-bidi-language:#0400;}
Sechs Monate ist es her, seit die Stadt die „kleine Albertbrücke“ für den Fuß- und Radverkehr freigegeben hat. Schwere Planungsmängel wurden schon zur Eröffnung deutlich, als Radfahrer auf dem winterglatten Holzbelag stürzten. Die Stadt wies damals alle Schuld von sich und behauptete, alles wäre nach den Regeln der Technik geplant und gebaut worden – was ob neuerlich aufgetretener Schäden immer weniger einleuchtet. Balken biegen sich, Nägel werden locker und die Oberfläche wird holpriger. Dass es von insgesamt 2700 Balken bei den nur 15 bleiben wird, die jetzt bereits auszutauschen sind, ist stark zu bezweifeln. Die Brücke hat immerhin erst ein Achtel ihrer geplanten Lebenszeit hinter sich und vielleicht muss sie wegen Bauverzug noch länger halten.
Seit 2005 ist die Zahl der Radfahrer auf der Brücke um über die Hälfte angewachsen. „Die Albertbrücke ist bei täglich 10.000 Radfahrern mit Abstand die bedeutendste Brücke für Dresdens Radverkehr, Tendenz steigend“, sagt Franz-Richard Kunze, Redakteur der Zeitschrift des ADFC Sachsen Reflektor. „Ob die Stadt hier an der falschen Stelle gespart hat?“
- Details
- Geschrieben von FRK
Stellungnahme des ADFC zum Entwurf des Radverkehrskonzepts, Stand Herbst 2007
Grundsätzliche Bewertung
Der ADFC begrüßt sehr, dass die Landeshauptstadt Dresden sich ein Radverkehrskonzept geben und durch den Stadtrat beschließen lassen will. Ein Radverkehrskonzept ist nicht nur eine planerische Grundlage, sondern dient auch der politischen Willensbildung, unterstützt damit die Beurteilung der Auswirkungen sonstiger städtischer Maßnahmen auf den Radverkehr, kann die nötigen Synergieeffekte im Verwaltungshandeln schaffen und hat als Netzkonzept auch Bedeutung für die Inanspruchnahme von Fördermitteln.
Wir verstehen ein Radverkehrskonzept als ein umfassendes Konzept, welches auf der Basis anspruchsvoll definierter Ziele die gesamte Wegekette des Radverkehrs betrachtet und daher auch Maßnahmen z.B. für den ruhenden Radverkehr, für die Verknüpfung mit öffentlichen Verkehrsmitteln, die notwendigen Kommunikationsprozesse und für die Öffentlichkeitsarbeit enthält. Dies ist unser Maßstab für die Bewertung, d.h. wir orientieren uns nicht daran, welche Aufgabe die Verwaltung gestellt hat, sondern am umfassenden Auftrag des Stadtrates.
Der vorgelegte Entwurf behandelt, auf der Basis einer Analyse, aus diesem Spektrum lediglich zwei Bausteine, nämlich das Netzkonzept für die Innenstadt und daraus abgeleitete konkrete Einzelmaßnahmen. Wir fordern nachdrücklich, auch die anderen Bausteine entsprechend Stadtratsbeschluss zu behandeln.
Der vorgelegte Baustein zum Netzkonzept erscheint uns in dieser Form gegenwärtig aus folgenden Gründen noch nicht ausgereift:
Die Begrenzung auf die Innenstadt engt die Betrachtung zu sehr ein. Dies führt dazu, dass die Konzepte nicht ausreichend auf die äußeren Stadtteile übertragen werden können. Die Anforderungen zur Verknüpfung der aus der Gesamtstadt auf die Innenstadt zulaufenden Hauptverbindungen sind noch nicht ausreichend bekannt.
Die Untergliederung in Routentypen ist viel zu differenziert. Anlage 2 unterscheidet inklusive eines „Sonderfalls“ vier Hierarchiestufen, dabei sind noch nicht alle Strecken mit Rad-Durchgangsverkehr erfasst, d.h. es muss dafür (so von der Verwaltung mündlich erläutert) noch eine weitere Hierarchiestufe sowie zusätzlich eine Hierarchiestufe für die Strecken mit reiner Erschließungsfunktion aller Grundstücke geben. Dies wären sechs Hierarchiestufen, ohne dass die Qualitäten zum Schluss wirklich unterscheidbar wären. Man sollte sich statt dessen auf drei Hierarchiestufen beschränken: Strecken mit reiner Erschließungsfunktion, Strecken mit allgemeiner Verbindungsfunktion (Hauptverbindungen) und Strecken mit Verbindungsfunktion zwischen Stadt-/Ortsteilzentren und dem Stadtzentrum (übergeordnete Hauptverbindungen). Dies würde auch dem an zentralörtlichen Funktionen orientierten diesbezüglichen Ansatz der künftigen „Richtlinien für integrierte Netzgestaltung (RIN)“ der FGSV entsprechen. Konkret bedeutet das, alle in Anlage 2 rot, blau, gelb oder lila gekennzeichneten Strecken gehören zum Netz der Hauptverbindungen, einige davon ggf. zum Netz der übergeordneten Hauptverbindungen (dies kann aber erst nach Vorliegen der gesamtstädtischen Radverkehrsnetzplanung endgültig bestimmt werden).
Es wird eine Orientierung der Hauptrouten am Hauptverkehrsnetz der Stadt vorgeschlagen. Dies schränkt von vornherein die Möglichkeiten der Netzbildung unnötig ein (auch in der Ausdehnung des Konzeptes auf das gesamte Stadtgebiet). Statt dessen sollte die Wahl der konkreten Führung sich danach richten, wo den Qualitätsanforderungen des Radverkehrs heute und künftig am besten entsprochen werden kann.
Netzbezogene Qualitätsanforderungen an die Routen (besser wäre u.E. der Begriff Verbindungen) werden im Entwurf nicht benannt, statt dessen wird in Tabelle 3 bzw. Anlage 10 die Auswahl konkreter Typen von Radverkehrsanlagen an die Netzfunktion geknüpft. Dies halten wir, wie bereits zweimal mündlich dargestellt, für einen schweren Fehler. Es ist in der Verkehrsplanung seit langem unbestritten, dass Aussagen zur Verkehrsnetzqualität an solche Größen wie Reisezeiten, Geschwindigkeiten, Wartezeiten und Umwege geknüpft werden. Das HBS der FGSV macht hier für den Radverkehr an Knoten Vorgaben, auch die RIN werden künftig derartiges enthalten. Die Auswahl der konkreten Führungsform des Radverkehrs im Straßenraum, d.h. z.B. einer konkreten Radverkehrsanlage, ist dagegen Sache des Straßenraumentwurfes. Das in Tabelle 3 bzw. Anlage 10 dargestellte Schema erweist sich z.B. als widersinnig, wenn (bei Weiterführung der Netzplanung außerhalb des 26er Ringes) eine Hauptroute auf einer Nebenstraße verläuft und die parallele Hauptverkehrsstraße dann hauptsächlich Erschließungsfunktion für den Radverkehr hat. An letzterer dürfte nach Tabelle 3 dann weder Radfahrstreifen noch Radweg angelegt werden. Es ist verständlich, dass die Verwaltung eine Hilfe für den Einsatz der Führungselemente des Radverkehrs in konkreten Straßenraumentwürfen haben möchte, doch müssen dafür die ERA (gibt Auswahlkriterien an), EFA (benennt Ausschlusskriterien für die gemeinsame Führung mit dem Fußgängerverkehr) und RASt (dito), also die Entwurfsregelwerke, genutzt werden. Außerdem hat der Stadtrat in seinen Radverkehrsbeschlüssen von 2005 eine Orientierung hinsichtlich Radfahrstreifen gegeben, die beachtet werden sollte. Im übrigen ist Tabelle 3 unvollständig, es fehlt z.B. die Fahrradstraße.
Der vorgelegte Baustein zu den Einzelmaßnahmen wird von uns grundsätzlich begrüßt, hier werden viele wichtige Dinge benannt. Änderungsvorschläge sind weiter unten im Detail ausgeführt. Mit der Umsetzung sollte zügig begonnen werden.
Damit nicht unnötig Zeit verloren wird, schlagen wir vor, zunächst nur die (modifizierten) Einzelmaßnahmen des Konzeptes in den Stadtrat zu bringen, um hier ohne Verzug zu Beschlüssen zu kommen. Die Netzplanung sollte dagegen im Zuge einer Bearbeitung weiterer Stadtgebiete (bzw. der gesamten Stadt Dresden) wie oben benannt modifiziert und erst später beschlossen werden. Dabei sollten auch die übrigen von uns weiter oben benannten Bausteine bearbeitet und beschlossen werden.
Einzelanmerkungen
Einleitung, S. 1: Kriterium für die Auswahl der in die Bestandsaufnahme aufzunehmenden Strecken sollte nicht die Existenz von Radverkehrsanlagen sein, sondern die vorhandene oder potentielle Bedeutung der Strecke im Radverkehrsnetz.
S. 2 und S. 3 Mitte: Es wird nicht aufgeführt, wie der Routennetzvorschlag der HA Mobilität, der als Ausgang diente, aussieht und wo er zu finden ist (Quelle).
S. 2 unten: Das Maßnahmeprogramm zu den Fahrradbügeln sollte in das Konzept integriert werden (ebenso wie andere Bausteine).
S. 3 oben: Warum mussten sich die Bearbeiter erst in das Thema Radverkehr einarbeiten?
S. 3 oben: Warum vermutete man, der Fahrrad-Stadtplan sei eine Kartierung im Sinne der Netzplanung? Der ÖPNV-Netzplan der DVB z.B. ist auch kein Netzkonzept oder keine Bestandskartierung.
S. 5, Kartierung von Strecken: Die Kartierung wie dargestellt ist nur in Ausnahmefällen geeignet, Mängel darzustellen. Wir fordern eine Überarbeitung der Systematik, um alle erkennbaren Mängel je Strecke mit zu erfassen.
S. 6, Absatz 2: Wenn nur die Radverkehrsanlagen kartiert werden, erfolgt keine Erfassung ggf. im Mischverkehr mit Kfz bestehender spezieller Problemlagen. Auch Kombiführungen (z.B. Schutzstreifen mit Gehweg „Rad frei“) können so nicht erfasst werden.
S. 6, Mitte: wie wird mit den leider häufig fehlenden Sicherheitstrennstreifen (nach RASt neben Parken gefordert) in der Erfassung umgegangen? Codierung 1a oder 1b?
S. 6 Unten: Andere Radwege sollen v. a. auch dort ausgewiesen werden, wo die Bedingungen für einen benutzungspflichtigen Radweg nach StVO §45 Abs. 9 nicht gegeben sind. Nichtdestotrotz sollten sie den Anforderungen genügen.
S. 8 unten: In Gegenrichtung geöffnete Einbahnstraßen haben nichts mit Zonen zu tun, sie können auch außerhalb liegen.
S. 9 Selbst. geführte Radwege: Es sollten land- und forstwirtschaftliche Wege ergänzt werden können (Randbereiche Dresden).
S. 12, Befahrbarkeit bzw. Engstellen: für die Zuordnung zu den Werten 1 bis 3 bzw. 0 bis 3 sollten genauere Kriterien benannt werden, da sonst zu subjektiv.
S. 13, Qualität: Die Notwendigkeit, nicht näher bestimmte „Sonderfälle“ auszuweisen, zeigt, dass etwas mit der grundsätzlichen Herangehensweise und Netzzuordnung nicht stimmt.
S. 13, Dresdner Radroute / Elberadweg: Hier sollte der Aufbau der Datenbank systematischer und damit offener sein. „Dresdner Radroute“ steht eher allgemein für „Teil des Wegweisungsnetzes Alltagsradverkehr“, Elberadweg ist nur ein Sonderfall eines allgemein erforderlichen Kriteriums „Teil einer ausgeschilderten radtouristischen Route“ unter Benennung der jeweiligen Routen.
S. 14, Integration Staßenplanung: Es erstaunt, dass eine derartige Übersicht der bei der Stadt in Arbeit stehenden Straßenplanungen erst durch die Radverkehrsplaner angelegt werden muss. Es wäre zu erwarten gewesen, dass hier lediglich ein Verschneiden der Daten mit einer bei der Stadt diesbezüglichen GIS-Kartierung erfolgt. Sofern solch eine Übersicht nicht vorliegt, sollte dieser offensichtliche Organisationsmangel schleunigst abgestellt werden.
S. 16, Klassifizierung von Knoten: der Sinn der Erfassung erschließt sich nicht, da nicht die einzelnen Fahrbeziehungen untersucht werden, sondern lediglich allgemeine Führungsform auf den höchstrangigen Routen. Eine ernsthafte planerische Mängelanalyse ist so nicht möglich.
S. 18, vorletzter Absatz: Warum werden in einer Datenbankbeschreibung plötzlich planerische Einsatzhinweise gegeben?
S. 19, Unfallhäufungsstelle: Warum eine Extra-Auswertung statt einfach einer Übernahme der entsprechenden Daten der Polizei (Euska), so dass es immer aktuell ist?
S. 19, Qualität: Die Bewertung ist zu unscharf und liefert so keine Aussagen über die realen Defizite.
S. 23, Punkt 5.3 Routennetz: Es ist nicht nachvollziehbar, wie es zu den konkreten Routenvorschlägen kam. Ein Vergleich von Alternativen anhand wichtiger Netzmerkmale (Geschwindigkeiten, Wartezeiten, Umwege etc.) erfolgte offensichtlich nicht. Der Ansatz, die Hoyerswerdaer Straße aufgrund ihres Ist-Zustandes nicht als Hauptroute einzuordnen, ist nicht nachvollziehbar, da der Ist-Zustand nicht das Ziel beschreibt.
S. 24 Augustusroute: Die Definition eines Sonderfalls ist u.E. nicht notwendig. Es wäre gut gewesen, man hätte die Routenvarianten zwischen Albertplatz und Hauptbahnhof (auf beiden Seiten Weiterführung) verglichen. U.E. besteht über die Sophienstraße – Reitbahnstraße (neben Carolabrücke – St.Petersburger Str.) eine realisierbare Alternative (Lösung einiger Probleme, z.B. am Dippoldiswalder Platz, nötig). In der Perspektive könnten diese Alternativen so gut funktionieren, dass der Prager Straße und Schloßstraße letztendlich hauptsächlich Erschließungsfunktion für den Radverkehr zukommt.
S. 27, Abb. 5: Der Aussagegehalt erschließt sich nicht. Was bedeuten die Pfeile zwischen den Kästchen? Prozesse? Oder Zusammenhänge?
S. 28, oben: Es sollten alle städtischen Straßen und Wege für den Radverkehr verfügbar sein.
S. 29: neben der bereits unter „Grundsätzliche Bewertung“ geäußerten Kritik an dem Anforderungskatalog ist zu ergänzen, dass sich auch zu Knoten sehr wohl sinnvolle, auf Sicherheit und Komfort bezogen Anforderungen hinsichtlich Radverkehr beschreiben und abprüfen lassen.
S. 30, Hauptstraße: Es wird nicht erwähnt, dass die Treppen in den Seitenbereichen (dort, wo noch keine Granitplatten liegen) schwer erkennbar sind und schon öfters zu Stürzen von Radfahrern führten. Auf die Treppen sollte perspektivisch zugunsten einer geneigten Oberfläche verzichtet werden.
S. 33: Machen die Verkehrsstärken auf der Augustusbrücke wirklich Radfahrstreifen nötig oder reicht eine Oberflächenverbesserung?
S. 38: Nicht nur der Hauptbahnhof ist Hauptziel, sondern die Weiterführung in Richtung TU (so schon im Verkehrskonzept 1994 enthalten).
S. 38, Abstimmung: Es ist nicht verständlich, wieso behauptet wird, der ADFC sei in den Abstimmungsprozess integriert worden, die vom ADFC geäußerte grundsätzliche Kritik an Tabelle 3 aber nicht erwähnt, geschweige denn sich damit auseinandergesetzt wird.
S. 42, Mitte: Auch Straßenräume, die kürzlich umgestaltet wurden, müssen überarbeitet werden, wenn die Sicherheit des Radverkehrs nicht gewährleistet ist (dies ist bei einigen Straßen der Fall). Die Fördermittelbindefrist legalisiert weder Planungsfehler noch setzt sie das grundgesetzlich gesicherte Recht auf die Sicherheit von Leib und Leben außer Kraft.
S. 43: Warum werden die Kosten für die Beseitigung kürzlich entstandener Sicherheitsdefizite nicht ermittelt? Dies gehört zum Konzept, die Herkunft der Defizite spielt keine Rolle.
S. 43: Warum Top Ten? Die Unterteilung in die vier Prioritätenstufen genügt u.E., da letztendlich alle Defizite beseitigt werden müssen.
S. 44: Der Elberadweg ist ein Radfernweg.
S. 45/46: Die vorgeschlagene Führung am Blockhaus tangiert möglicherweise Privatgelände, wurde dies geprüft?
S. 47: Die Ursachen für das starke Linksfahren auf der östlichen Brückenseite sehen wir vor allem in Mängeln an den Brückenköpfen (fehlende Querungsstellen) sowie in dem Bestreben, auf Altstädter Seite ostwärts weiterzufahren.
S. 47, Punkt 7.4: Die dort ausgesprochene Kritik hinsichtlich der Wirkung der Umgestaltungsmaßnahmen teilen wir ausdrücklich.
S. 52: Wir unterstützen den Gedanken, bestehende Kaphaltestelle hinsichtlich Verbesserungsmöglichkeiten zu überprüfen.
S. 53, Weiterer Handlungsbedarf: Bevor die Kartierung auf das gesamte Stadtgebiet ausgedehnt wird, sollte zunächst die Systematik überarbeitet werden, so dass die relevanten Mängel je Strecke und Knoten überhaupt mit erfasst werden.
S. 53, Punkt 8.1, erster Satz: Die Aussage stimmt nicht, die ERA und RASt beschreiben derartige Ansprüche.
S. 54, Punkt 8.3: Es sollte betont werden, dass es sich um ein Instrument handelt, um Abläufe effektiver zu organisieren und damit auch Aufwand einzusparen. Zugleich könnte das Beschwerdemanagement in die Datenbank integriert werden.
Anlage 1: Statt einer Übersicht, welche Art von Radverkehrsanlage vorhanden ist, wäre eine Übersicht zu bestehenden Mängeln bzw. der bestehenden Verkehrsqualität notwendig, um Handlungsbedarf zu verdeutlichen. Leider fehlt dies in der Untersuchung.
Anlage 2: Neben der Vereinfachung der Hierarchie wie weiter vorn beschrieben sollten folgende Verbindungen (beide Richtungen) wegen ihrer Verbindungsfunktion ergänzt werden: Hainstraße, Theresienstraße ab Hainstraße bis Albertplatz, Verbindung zwischen Elberadweg und Augustusbrücke östlich des Blockhauses, Verbindung zwischen Theaterplatz und Am Zwingerteich durch Grünfläche südlich der Semperoper, Jahnstraße (ab Weißeritzstr.) - Wettiner Platz, Schweriner Str. zwischen Hertha-Lindner-Str. und Postplatz, A.-Althus-Str. zwischen Freiberger Str. und Annenstraße, Josephinenstraße östlich Budapester Str. sowie deren Verlängerung bis Prager Straße, Verbindung von Prager Straße über St.-Petersburger-Str. hinweg zu Moscinskystraße und weiter M.-Wigman-Str. – Dore-Hoyer-Str., Verbindung zwischen Reitbahnstraße und Bayerischer Straße (perspektivisch), Lingnerallee bis Lennéstraße, Mathildenstraße, Rietschelstraße, Dürerstraße, Holbeinstraße. Es fehlen grundsätzlich perspektivisch neu anzulegende Verbindungen zwischen Elbradweg und den Brücken (Marienbrücke beide Köpfe, Carolabrücke Südkopf, Albertbrücke Nordkopf (vorhandene!) und Südkopf)
Anlage 3: Wird von uns hier nicht näher kommentiert, da wir, wie unter „Grundsätzliches“ ausgeführt, die Vorgehensweise (Bindung der Art der Radverkehrsanlage an die Routenfunktion) grundsätzlich für falsch halten.
Anlage 15: zusätzlich auch eine Linksabbiegemöglichkeit aus östlicher Richtung zur EVG ergänzen bzw. eine Querung
Anlage 16: grundsätzlich halten wir den situationsangemessenen Einsatz auch der Variante B für sinnvoll; bei Variante B sollte der Fahrgastunterstand aus Platzgründen keine seitlichen Wände haben; das Zusatzschild „Fußgänger haben Vorrang“ dürfte unnötig sein, da Radfahrer, die sich nicht nach Regeln richten auch keine Schilder lesen, außerdem ist es nicht StVO-Bestandteil, bei Variante C ist es völlig überflüssig, da diese Variante nichts ungewöhnliches darstellt, es sollte lieber geprüft werden, die Autofahrer vor der Haltestelle auf eine vorsichtige Fahrweise einzustimmen; bei Variante C sollte der Gehwegbereich am Haus liegen und der Radfahrbereich am Fahrgastunterstand durch Geländer vor plötzlich hervortretenden Fußgängern geschützt werden (vgl. diesbezügl. Bericht BAST); die Querschnittsdarstellungen sollten maßstäblich ausgeführt werden (z.B. Straßenbahn zu klein, wäre nur 2 m breit); Grundrisse sollten als Prinzipskizze gekennzeichnet werden, da eckige Führung
Anmerkungen zu den Einzelmaßnahmen aus Anlage 11:
allgemein: Maßnahmen, die sich auf Planungen beziehen, die im Material nicht dokumentiert sind, sind für uns nicht bewertbar
Maßnahme 3, Blockhaus: statt der Führung über den Parkplatz (Privatgrundstück?) sollte im Sinne kürzerer Wege geprüft werden, statt oder neben der westlich des Blockhauses gelegenen Treppe eine Rampe zu realisieren; als kurzfristige Maßnahmen kommt an der anderen, direkt auf die Brücke führenden Treppe die Realisierung von Schiebehilfen in Betracht
Maßnahme 9, Altmarkt: ist Fußweg/Radfahrer frei (Schrittgeschwindigkeit!) wirklich die beste Lösung?
Maßnahme 11, Große Meisser Straße: Gemeinsamer Geh/Radweg keine geeignete Lösung. Radfahrstreifen vorsehen, analog zur Grunaer Straße! (das ist eine Top-Ten-Maßnahme! Also: wenn dann richtig); Alternative: Für die Zeit des Berufsverkehrs im Bereich Hainstraße/Kleine Marienbrücke – Große Meißner Str. – Carolabrücke – Pirnaischer Platz durchgängig Tempo 40 nordnen (in Gegenrichtung nur auf der Neustädter Seite)
Maßnahme 12, Güntzstraße: Aufhebung der Benutzungspflicht und ggf. Radfahrstreifen bzw. Schutzstreifen neu einrichten
Maßnahme 13, Antonstraße: Wäre bei einem getrennten Fuß-/Radweg ausreichend Platz zum Überholen vorhanden?
Maßnahme 17: Weiterführen des Radfahrstreifens über die Kreuzung oder Zusammenführung mit rechter Spur, Entfernung der Markierungen auf dem Gehweg. Kein neuer Geteilter Geh/Radweg auf 100m (Stetigkeit)!
Maßnahme 18: Schutzstreifen statt Gem. Geh- und Radweg, prüfen: Mittelmarkierung als Leitlinie, damit Radfahrer regulär mit ausreichendem Abstand überholt werden können
Maßnahme 19: gesonderte Signalgeber dürfen keine Bettelampeln sein
Maßnahme 20: Radfahrstreifen prüfen
Maßnahme 21: spätestens nach StVO-Novelle Schutzstreifen anlegen
Maßnahme 28: von Fußweg zusätzlich Möglichkeit schaffen, Rampe zur Augustusbrücke zu erreichen
Maßnahme 29: prüfen, ob bei Radfahrstreifen Linksabbiegemöglichkeit ins Wohngebiet nicht verschlechtert wird, ggf. Mischverkehr mit Kfz belassen
Maßnahme 33, Hoyerswerdaer Str: gemeinsame Fahrbahnnutzung Rad/Bahn ist in Ordnung, angemessener Fahrbahnbelag wäre sinnvoll
Maßnahme 34: in beiden Richtungen Radfahrstreifen vorsehen, auch, um Gehwegradeln zu minimieren
Maßnahme 35: Wegen des glatten Belags kein Getrennter Geh/Radweg, sondern Radfahrstreifen prüfen; in Richtung Albertplatz: Heranführen des Radweges an die Fahrbahn im Vorfeld der Einmündungen. Wie soll der Haltestellenbereich am Ende der Straße „Am Schwarzen Tor“ gesichert werden?
Maßnahme 36, Carolabrücke Richtung Süden: vorgeschlagene Maßnahme wird abgelehnt; statt dessen Markierung von Radfahrstreifen auf der Fahrbahn (Alternative: Tempo 40), 1 überbreite Fahrspur. Sonst Probleme mit Fußgängern / Geisterradlern und an der Synagoge (Radfahrer absteigen). Gesamtbreite des G+R-Wegs genügt nicht dem Verkehr, der dort zu erwarten ist
Maßnahme 37, Güntzstraße: immer wieder Zwischenmaßnahmen kosten zum Schluss mehr Geld, als sofort etwas gutes: bitte gleich entlang der ganzen Güntzstraße Radfahrstreifen einrichten
Maßnahme 38, Albertplatz, Außenring: vorgeschlagene Maßnahme wird abgelehnt; statt dessen Anlegen von Radfahrstreifen + 1 überbreite Spur (mit hoher Priorität wegen Konflikträchtigkeit bei jetziger Führung!) rundherum
Maßnahme 40, Hoyerswerdaer Str.: Mischverkehr mit Kfz ist in Ordnung. In Gegenrichtung evtl. einen Streifen auf den Straßenbahngleisen asphaltieren und ein Rad-Piktogramm aufbringen, damit dort ein besseres Fahren möglich ist und unnötiges Gehwegradeln unterbunden wird
Maßnahme 42, Ostraallee: Nicht unbedingt Radfahrstreifen vonnöten. Diese würden nur Konflikte mit parkenden Autos hervorrufen. Besser im Mischverkehr mit Kfz belassen
Maßnahme 43, Schweriner Straße: wie sollen dort Radfahrstreifen angelegt werden? Mischverkehr mit Kfz, ggf. zusätzlich Gehweg Rad frei
Maßnahme 44: nicht bis Sanierung warten
Maßnahme 45, Terassenufer zwischen Sachsenplatz/Steinstraße: Radfahrstreifen in beide Richtungen. Sonst Störung der Fußgänger durch Radfahrer auf dem Gehweg
Maßnahme 47, Kleine Marienbrücke: Am Rechtsabbieger von der Marienbrücke auf die Kleine Marienbrücke ist eine Aufpflasterung nötig (als Top Ten!), Radverkehrsführung auf Fußweg Hainstraße kann nicht ernst gemeint sein!
Maßnahme 48: Radfahrer fahren meist auf westlichem Streifen, diesen sanieren, Treppe beseitigen
Maßnahme 49, Augustusbrücke: für den Kfz-Verkehr sperren, keine Radfahrstreifen, sondern Verbreiterung der Fußwege um jeweils 1 Meter, auf dem Rest können dann Busse und Fahrräder fahren, möglich wäre auch die Einrichtung einer Fahrradstraße
Maßnahme 50: Radfahrstreifen Marienstraße sorgfältig prüfen (ggf. verzichtbar)
Maßnahme 56: Schützengasse: Einrichtung Fahrradstraße / Anlieger frei einrichten
Maßnahme 57, Führung des Radverkehrs von Bf. Mitte zu Schützengasse: Die Gehwegbenutzung sollte in möglichst vielen Fällen ausgeschlossen werden. Vor allem, wenn es um eine Straße wie die Jahnstraße geht, auf der nicht viel los ist. Eine Freigabe des Linksabbiegens von der Jahnstraße für den Radverkehr genügt, Schutzstreifen sind eher überzogen. Evtl. auch Ausschilderung der Jahnstraße als Fahrradstraße / Bus+Straba+Anlieger frei (Idee)? Dann ist dort alles etwas langsamer.
Maßnahme 58, Ostraufer: Asphalt! Nicht nur besser geeigneter Belag, bzw. eben Umwandlung in einen Radfahrstreifen
Maßnahme 59: gehört ggf. zu Top 10
Maßnahme 60, Könneritzstraße: Aufhebung der Benutzungspflicht, Anlage von Gehweg/Radfahrer frei
Maßnahme 61, Lennéstraße: bisheriger Zustand ist relativ problemlos
Maßnahme 64: Elberadweg ist doch in diesem Bereich inzwischen Asphalt
Maßnahme 67, Albertplatz Innenbereich: wir vermuten, dass starke Frequentierung bleibt
Maßnahme 68, Königstraße: nein, gegenwärtiger Zustand ist unzweckmäßig; mittelfristig benutzbaren und denkmalgerechten Belag verbauen
Maßnahme 70, Landhausstraße: war früher auch Asphalt, gegenwärtige Oberfläche unbefriedigend
Maßnahme 71: gegenwärtige Oberfläche unbefriedigend
Maßnahme 75, Postplatz: zusätzlich: um die Ostraallee zu erreichen, „Rad frei“ anordnen; Bord zu Schweriner Straße absenken
Maßnahme 78, Straßburger Platz: Linksabbiegebeziehungen sind möglichst direkt zu führen (über Radfahrstreifen, die links von der Rechtsabbiegespur sind und ein Wechseln auf die linke Spur erleichtern)
Maßnahme 79: Schilderung ist nicht ganz verständlich
Da, wie vorn kritisiert, keine echte Mängelanalyse durchgeführt wurde, fehlen viele notwendige Maßnahmen (z.B. die Realisierung von Sicherheitstrennstreifen neben parkenden Kfz, der Abbau von Bettelampeln, die Realisierung sicherer und komfortabler Üerleitungen vom Radweg auf die Fahrbahn, die Verkürzung der Wartezeiten an LSA auch zwecks Gleichstellung mit Kfz-Verkehr uvm.). Die Benennung ist nicht Aufgabe des ADFC, wir erwarten, dass hier nachgearbeitet wird. Beispielhaft haben wir in der Anlage Mängel dargestellt, die zu beheben sind. Wir verweisen zudem auf das der Stadtverwaltung (Hauptabteilung Mobilität) bereits vor mehr als einem Jahr zugegangene Papier des ADFC zu Knotenmängeln.
Wir hoffen, dass unsere Anregungen Berücksichtigung finden können und stehen für Rückfragen gern zur Verfügung.
Anlage: Beispielsammlung von Mängeln, die in der Analyse nicht/nicht ausreichend enthalten sind
Knoten
St.-Petersburger/Sidonienstraße: höchstens teilweise Defizite für den Querverkehr; viel problematischer ist der Wiener Platz (durchgängig Schrittgeschwindigkeit), da die alternative Benutzung des Tunnels verboten ist
St.-Petersburger/Dr.-Külz-Ring in Richtung Carolabrücke: direktes Überführen des Schutzstreifens auf Fußweg/Fahrrad frei im Vorfeld der Kreuzung, daher Defizite
St.-Petersburger/Dr.-Külz-Ring in Richtung Hauptbahnhof (fehlt bislang): Defizite an der Rechtsabbiegerspur links des geradeaus führenden Radwegs (Rückstau von der Straßenbahnampel blockiert Radweg, Gefährdung durch Rechtsabbieger)
St.-Petersburger/Rathenau-Platz in Richtung Carolabrücke: Defizite durch auf dem Radweg wartende Fußgänger, Einengung des Radwegs, Masten, Rechtsabbieger aus der Pillnitzer Straße, die den Radweg beim Warten auf eine Lücke im Verkehr versperren, daher große Defizite
Carolabrücke/Wiegardstr. in Richtung Albertplatz: Rechtsabbieger und Verschwenkung des Radwegs im toten Winkel, fehlende Abbiegemöglichkeit in die Köpckestr., nach der Kreuzung Fußgängerampel inkl. wartender Fußgänger mitten auf Radweg, daher erhebliche Defizite
Albertstraße in Richtung Albertplatz, die Einmündungen Archivstraße, Hospitalstraße (jeweils teilweise Defizite), Georgenstraße und der Rechtsabzweig Bautzener Straße (beide mit großen Defiziten) fehlen vollständig: Gefährdung durch Rechtsabbieger, wartenden Einbieger, z. T. Lage der Knoten in Kurven, hohes Fußgängeraufkommen
Antonstraße/Turnerweg: teilweise Defizite, da Verkehrsverhältnisse für einbiegende und abbiegende Kfz nicht ersichtlich
Antonstraße/Dr.-Friedrich-Wolf-Straße: keine ausreichenden Sichtbeziehungen, Verschwenkung und Einengung (Hausecke, Kundenstopper der Geschäfte) des Radwegs im Vorfeld der Kreuzung, daher massive Probleme mit Ab- und Einbiegern und Fußgängern
Knoten Antonstraße/Hansastraße mit großen Defiziten:
aus Richtung Albertplatz: wartende Fußgänger an Ampel auf Radweg, danach Bettelampel sowie fehlende Markierung des getrennten Fuß-/Radweges
aus Richtung Hansastraße: Radweg endet vor Kreuzung ohne Wiedereinfädelung, zusätzlich Gefährdung durch ungesicherte Parkplatzausfahrt
Robert-Blum-Straße/Antonstr. in Richtung Leipziger Str.: teilweise Defizite, da Radweg rechts der Rechtsabbiegespur, zudem existiert nach der Kreuzung keine weiterführende Radverkehrsanlage (hier sollten die Spuren getauscht werden und Radstreifen & Kfz-Geradeausspur zusammengeführt werden)
Marienbrücke, Abzweig Kleine Marienbrücke: mindestens teilweise Defizite wegen der Gefährdung durch Rechtsabbieger (hohe Abbiegegeschwindigkeiten, sogenannte Kampfblinker oder Abbieger, welche nicht blinken erschweren den Selbstschutz)
Könneritzstraße/Magdeburger Straße: große Defizite
aus Richtung Marienbrücke: fehlende Sichtbeziehungen zu Passanten aus der Magdeburger Straße; kurze Grünphasen für Radfahrern wg. Bevorzugung der Rechtsabbieger
Könneritzstr./Maxstraße Richtung Marienbrücke: Fahrleitungsmast mitten auf Radweg, daher teilweise Defizite
Könneritzstr./Friedrichstraße: fehlende Sichtdreiecke (s. Magdeburger Str.), daher große Defizite
Könneritzstr./Schweriner Str. Richtung Marienbrücke: große Defizite wg. fehlender Wiedereinfädelung (Radweg geht in Fußweg/Fahrrad frei über)
Ammonstr./Freiberger Str. Richtung Marienbrücke: teilweise Defizite wg. weit abgesetzter, nicht rot markierter Furt (Probleme mit Abbiegern), wartenden Fußgängern auf Radwegen in beiden Richtungen
Postplatz: teilweise oder gar große Defizite wg. fehlender Relationen, z. B. Marienstraße in Richtung Ostra-Allee
Strecken:
St.-Petersburger-Str. am Rundkino: bedingte Eignung, da die Schutzstreifen viel zu schmal sind (Radfahrer sollen 1 Meter Abstand zu parkenden Kfz einhalten, Sicherheitstrennstreifen nach RASt fehlt) und überholenden Autofahrern nicht vermitteln, dass der reguläre Überholabstand einzuhalten ist (Spurdenken). Daher kann auch nicht problemlos zum Überholen eines anderen Radfahrers aus dem Schutzstreifen ausgeschert werden, was z. B. auf überbreiten Fahrbahnen meist unproblematisch ist
Carolabrücke bis Albertstr. (Einmündung Archivstr.): ungeeignet, da Überholen kaum möglich ist , zudem sind die Granitplatten uneben und insb. bei Nässe sehr rutschig
Dr.-Külz-Ring: beidseitig nur bedingte Eignung (in Richtung Georgplatz häufiges Blockieren des Radstreifens durch ein- und ausfahrende Kfz vom Parkplatz am Ferdinandplatz, in Gegenrichtung wird der Radweg von Fußgängern häufig nicht als solcher wegen der Bordsteinführung angesehen, so dass diese beim Queren der Straße den Radweg blockieren)
Hainstraße – Große Meißner Straße – Köpckestr. – Carolabrücke – Pirnaischer Platz: für geübte Radfahrer gut bis bedingt geeignet. Mit der besseren Anbindung der Brückenköpfe bietet sich der Elberadweg als Alternative an.
Marienbrücke, beidseitig: bedingte Eignung, da das Überholen anderer Radfahrer legal nicht möglich ist (Hauptroute!)
ähnliches gilt beidseitig für die Könneritzstr. im Bereich Schweriner Str. – Budapester Str. auf den getrennten Fuß-/Radwegen
Ostraallee: gute Eignung (überbreite Fahrbahn)
- Details
- Geschrieben von KK
Regierungspräsidium Dresden
Stauffenbergallee 2
01099 Dresden
Einwendung zum Bauvorhaben „Wiederöffnung Freiberger Straße – Aufweitung des Knotenpunktes Ammonstraße / Freiberger Straße“ in Dresden“ im Rahmen der Planfeststellung
Sehr geehrte Damen und Herren,
nach Einsichtnahme in die Planunterlagen zum o.a. Vorhaben in Dresden machen wir die unten genannten Einwendungen geltend. Als Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC), Ortsgruppe Dresden, vertreten wir hiermit etwa 700 Dresdner Mitglieder, die zu einem großen Teil Alltagsradfahrer sind und für ihre Wege das gesamte öffentliche Straßen- und Wegenetz nutzen möchten, um ihre Ziele sicher, störungsfrei und ohne Umwege zu erreichen. Ausdrücklich schließen sich die unten namentlich benannten Mitglieder in diesem Planfeststellungsverfahren der ADFC-Einwendung an.
Wir wenden ein:
I) Das geplante Vorhaben ist nicht geeignet, die Verkehrsverhältnisse für alle Verkehrsteilnehmergruppen zu verbessern. Verbesserungen gibt es lediglich für den Autoverkehr, während sich die Bedingungen für den nichtmotorisierten Verkehr und den Straßenbahnverkehr verschlechtern, obwohl maßgebliche Grundlagen eine andere Herangehensweise fordern. Wir fordern daher den Verzicht auf die Umsetzung.
- Die Straßenbahn erleidet gegenüber dem jetzigen Zustand Nachteile durch erhöhte Zeitverluste und Stauwahrscheinlichkeit am Knoten. Der Erläuterungsbericht (Unterlage 15.7 LSA) selbst führt hinsichtlich der Signalisierung aus, dass die bestehende freizügige Befahrung durch die Straßenbahn in der Freiberger Straße nicht aufrechterhalten werden kann, eine absolute Bevorrechtigung wegen der Einbeziehung des MIV in die Koordinierung nicht möglich und mit Einschränkungen gegenüber dem Ist-Zustand zu rechnen ist.
- Der Erläuterungsbericht zur LSA untersucht nur die erreichten Qualitäten im MIV, nicht aber die der anderen Verkehrsteilnehmer, obwohl auch für diese entsprechende Verfahren vorliegen (vgl. HBS). Das Vorhaben ist somit einseitig auf den MIV ausgerichtet, die Belange anderer Verkehrsteilnehmer werden gar nicht erst richtig untersucht.
- Für Fußgänger und Radfahrer entstehen infolge gemeinsamer Führung im Mischverkehr auf engstem Raum, nachteiliger Führungen an den LSA (z.B. Anforderungstaster statt Regelfreigabe) und konfliktträchtiger und regelwidriger Führungen Nachteile gegenüber dem heutigen Zustand. Diese sind weiter unten näher ausgeführt. Es ist nicht akzeptabel, dass für eine Verbesserung des Komforts im MIV die Verkehrssicherheit anderer leidet.
- Das Verkehrskonzept der Landeshauptstadt Dresden sieht eine klare Rangfolge in der Förderung der Verkehrsarten vor, beginnend mit dem ÖPNV, gefolgt vom Fahrrad- und Fußgängerverkehr. Diese Rangfolge wird mit vorliegender Planung verletzt.
- Es ist für uns nicht ersichtlich, wie der Forderung aus § 2 des Sächsischen ÖPNV-Gesetzes, in verdichteten Räumen dem ÖPNV Vorrang vor dem motorisierten Individualverkehr einzuräumen, mit der vorgelegten Planung entsprochen wird.
- Es wird nirgends dargestellt, weshalb der Umbau angesichts der bereits vor Jahren getätigten Investitionen am Knoten Rosenstraße / Ammonstraße zwingend erforderlich ist. Ist er aber nicht zwingend erforderlich, so würde dem allgemeinen Grundsatz der Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit nicht entsprochen, da bereits gebaute Investitionen ihren Wert verlieren.
- Es wird mit der längst überholten Verkehrsprognose 2015 gearbeitet. Die inzwischen erstellte Prognose 2020 zeigt ein deutliches Absinken des Kfz-Verkehrs, was auf Entwicklungen zurückzuführen ist, die bei der Erstellung der Prognose 2015 noch nicht berücksichtigt wurden. Somit besteht die Gefahr der Überdimensionierung des Knotens, zugleich zu Lasten der anderen Verkehrsteilnehmer. Die geplante zusätzliche Rechtsabbiegespur an der Ammonstraße Nord und die Linksabbiegspur an der Ammonstraße Süd sind bei Beachtung neuerer Prognosewerte vermutlich überflüssig.
Sollte die Planung unter Missachtung dieser Gründe trotzdem umgesetzt werden, so fordern wir die Berücksichtigung folgender Einwände:
II) Die Realiserung der Planung führt zu einem erhöhten Kfz-Aufkommen auf der Freiberger Straße zwischen Rosenstraße und Ammonstraße, ohne dass ausreichend Sicherheitsvorkehrungen untersucht wurden.
- Die verkehrlichen Auswirkungen der Maßnahme gehen über die unmittelbaren Baugrenzen hinaus. Diese Auswirkungen sind in der Planung nicht untersucht worden, was einen Mangel darstellt, dessen Behebung wir fordern. Wegen des stärkeren Verkehrs auf der Freiberger Straße kann es notwendig sein, einen Schutzstreifen für den Radverkehr einzurichten, auch um eine eventuelle Stauvorbeifahrt zu ermöglichen.
III) Die Führung des geradeausfahrenden Radverkehrs aus der Ammonstraße Nord sollte links vom Rechtsabbiegestreifen auf einem Radfahrstreifen erfolgen.
- Durch die vorgesehene Führung rechts von den Rechtsabbiegern entstehen unnötige Freigabezeitverluste für den geradeausfahrenden Radverkehr (laut Signalzeitenplan nur 28 Sekunden für den Radverkehr, aber 43 Sekunden für den Kfz-Verkehr der gleichen Richtung). Da der Rechtsabiegestrom der Kfz nur schwach ist (und kaum eine Rechtsabbiegespur rechtfertigt), sollte in jedem Fall eine Radverkehrsführung wie in der Freiberger Straße West realisiert werden: Der Radverkehr wird vom Radweg auf einen Radfahrstreifen geführt, dann erst klinkt die Rechtsabbiegespur aus. Rechtsabbiegende Radfahrer können auf dieser Rechtsabbiegespur mitgeführt werden und erhalten an der Kreuzung zusätzlich einen Grünpfeil für eigenverantwortliches Rechtsabbiegen.
- Mit der skizzierten Lösung wird zugleich erreicht, dass rechtsabbiegende Radfahrer auf der Freiberger Straße auf der Fahrbahn geführt werden und somit die Problematik der ungesicherten Gehwegführung (keine gesicherte Überleitung an der Bauhofstraße) vermieden wird.
IV) In der Zufahrt Freiberger Straße West (ab Papiermühlengasse) soll der Radverkehr auf einem Gemeinsamen Geh- und Radweg in schlechter Qualität geführt werden, was abzulehnen ist. Gleiches gilt für die Knotenabfahrt in die Freiberger Straße West.
- Die gewählte Führung wird nicht begründet und ist auch nicht begründbar. Gemeinsame Geh- und Radwege stellen Sonderwege mit Benutzungspflicht für den Radverkehr dar. Diese Radwegebenutzungspflicht darf nur angeordnet werden, wenn sie aufgrund einer konkreten Gefahrenlage zwingend notwendig ist, da sie zugleich ein Verbot der Fahrbahnbenutzung ist. Diese Notwendigkeit ist nirgendwo begründet.
- Gegenüber der Fahrbahnführung ist das Fahren auf dem Gehweg deutlich unkomfortabler, wegen der schlechteren Oberflächen (maschinengefertigter Asphalt hat den geringsten Rollwiderstand) und der auf dem Weg platzierten Masten.
- Die VwV-StVO zu § 2 StVO fordert eine lichte Breite von 2,50 m für Gemeinsame Rad- und Gehwege. Auf dem entsprechenden Teilstück ist dies nicht gewährleistet, da auf der Breite von 3,00 m verschiedene Masten untergebracht werden sollen (Mastdurchmesser und Randabstand sind abzuziehen).
- Die Führung auf einem gemeinsamen Rad- und Gehweg führt zu einer verminderten Verkehrssicherheit wegen des Fußgängerverkehrs sowie der häufigen Grundstückszufahrten.
- Es wurde nicht untersucht, ob die Einsatzgrenzen für die gemeinsame Führung von Fußgängern und Radfahrern eingehalten werden (vgl. diesbezügliche Aussagen der ERA 95 und der „Empfehlungen für Fußgängerverkehrsanlagen“ (EFA), Ausgabe 2002, Abschnitt 3.1.2.5). Die Freiberger Straße ist eine Hauptverbindung des Radverkehrs (vgl. Hauptroutennetz der LH Dresden), somit ist die gemeinsame Führung ausgeschlossen.
V) Radfahrer sollen ihr Grün zum Teil nur bei Betätigung von Anforderungstastern bekommen. Wir fordern statt dessen eine regelmäßige und ausreichend lange Grünphase.
- Sowohl bei der Freiberger Straße als auch bei der Ammonstraße handelt es sich um Hauptverbindungen des Radverkehrs (vgl. Hauptroutennetz der LH Dresden) mit entsprechend besonders hohen Qualitätsanforderungen.
- Anforderungstaster sind störanfällig, fordern zusätzliche Aktivitäten von den Benutzern und führen außerdem oft dazu, dass Radfahrer, die noch bei Kfz-Grün ankommen, einen ganzen Umlauf warten müssen, weil die Radfahrer-Ampel Rot zeigt. Diese Qualitätsminderungen sind nicht hinnehmbar.
- Aus den genannten Gründen lässt sich in der Praxis in Dresden beobachten, dass die Akzeptanz der LSA bei den Benutzern sinkt mit dem Ergebnis zusätzlicher Verkehrssicherheitsdefizite (Rotfahren, veränderte Wegewahl). Dies kann nicht das gewollte oder hingenommene Ergebnis des Handelns von Behörden sein.
V) Bei den Sonderwegen für Radfahrer ist Betonpflaster vorgesehen. Wir fordern wegen des geringeren Rollwiderstandes Asphalt.
- Asphalt hat einen deutlich geringeren Rollwiderstand als Betonpflaster, was dem auf Muskelkraft basierenden Radverkehr entgegenkommt.
- Der Stadtrat von Dresden hat in einem Beschluss von 2005 gefordert, für Radverkehrsanlagen zukünftig Asphalt zu wählen. Die Planung ignoriert diesen Beschluss.
Dr. Annette Sänger
Vorstand ADFC Dresden e.V.
- Details
- Geschrieben von JB
Beschluss "Sofortmaßnahmen für den Fahrradverkehr"
Beschluss der Stadtratesitzung vom 17. März 2005
Der Oberbürgermeister wird beauftragt, mit dem Ziel den Radverkehr im Stadtgebiet Dresdens zu fördern, eine Übersicht relevanter Radverkehrs-Behinderungen in der gegenwärtigen Verkehrsführung im Stadtgebiet erstellen zu lassen und zu überprüfen, durch welche kurzfristig und mit geringem Aufwand realisierbare Maßnahmen eine Verbesserung der Verkehrsführung erreicht werden kann.
Die 2005 und ggf. 2006 realisierbaren Maßnahmen sind in einem Sofortprogramm zusammenzufassen und dem Ausschuss Stadtentwicklung bis 31.03.05 zur Beschlussfassung vorzulegen.
- Details
- Geschrieben von JB
Beschluss "Fahrradverkehrskonzept für Dresden"
Beschluss Nummer A0049-SR10-05 der Stadtratssitzung vom 17. März 2005
Der Stadtrat beschließt:
Der Oberbürgermeister wird beauftragt, ein Fahrradverkehrskonzept mit folgenden Teilen für die Landeshauptstadt Dresden zu erarbeiten und dem Stadtrat zur Beschlussfassung vorzulegen:
- Konzept "Fahrradfreundliche Innenstadt Dresden - Gebiet innerhalb des 26iger Ringes" (Mindestanforderungen bzw. -inhalte - siehe Anlage I des Antrages).
- Gesamtkonzept Radverkehr für die Landeshauptstadt (Mindestanforderungen bzw. -inhalte siehe Anlage II des Antrages).
- Einheitliche Standards zur Förderung des Radverkehrs und zur Erhöhung der Radverkehrssicherheit (Hinweise siehe Anlage III des Antrages).
Weiterhin wird der Oberbürgermeister beauftragt,
- einen Verantwortlichen für Radverkehrsangelegenheiten zu benennen;
- zum Stand der Umsetzung des Fahrradverkehrskonzepts im Ausschuss für Stadtentwicklung und Bau im Abstand von 6 - 9 Monaten zu berichten.
- Details
- Geschrieben von JB
Die Pläne für den geplanten Umbau der Antonstraße zwischen Albertplatz und Schlesischen Platz sowie der Hansastraße zwischen Schlesischen Platz und Eisenbahnstraße.
Quelle: Öffentliche Auslage der Unterlagen im Planfeststellungsverfahren 2004
Radverkehr 1
|
Radverkehr 2
|
Radverkehr 3
|
Legende Radverkehr
|
Übersichtsplan Hansastraße
|
Übersichtsplan Schlesischer |
Übersichtsplan
Erna-Berger-Straße bis Albertplatz |
Übersichtsplan Legende
|
Detail Hansastraße
|
Detail Schlesischer Platz
|
Detail Zufahrt Albertplatz
|
Detail Legende
|
Querschnitt Hansastraße
|
Querschnitt Schlesischer Platz
|
Querschnitt Antonstraße
|
Querschnitt Zufahrt Albertplatz.
|
Variantenvergleich
|
- Details
- Geschrieben von JB
An die Landeshauptstadt Dresden
Planfeststellung Antonstraße zwischen Schlesischem und Albertplatz
Wir als ADFC Dresden vertreten die Interessen von über 600 Dresdner Radfahrern. Demnach verstehen wir es als unser Anliegen, sich für Verkehrsanlagen einzusetzen, die die Sicherheitsbelange der Radfahrer und Fußgänger berücksichtigen und die geeignet sind, das Radfahren als gesunde, soziale und umweltfreundliche Verkehrsart zu fördern.
Wir widersprechen den Planungen für die Antonstraße, weil hier Sicherheitsbelange grob vernachlässigt wurden und eine massive Verschlechterung der Bedingungen sowohl für Radfahrer als auch für Fußgänger angedacht ist.
Bedeutung für den Fußgänger- und Radverkehr
Ungeeignete Führung der Radfahrer
Enormes Unfallrisiko und Behinderung des Radverkehrs an den Kreuzungen
Gefahrenstellen und Behinderung des Radverkehrs an den Grundstücksausfahrten
Gefährdung der Fußgänger
Ungeeigneter Fahrbahnbelag für Radfahrbahn
Bordsteine, Schnittgerinne, Natursteinpflaster auf der Fahrbahn
Fehlende bzw. ungenügende Querungsmöglichkeiten für Radfahrer
Massive Verschlechterung der Bedingungen für Radfahrer
Fazit
Anforderungen
Anmerkungen
Bedeutung für den Fußgänger- und Radverkehr
Die Antonstraße ist eine sehr wichtige Straße für den Radverkehr. Sie ist Teil der Verbindung der westlichen Stadteile mit der Neustadt und den anschließenden Vierteln. Gleichzeitig ist sie die Hauptverbindung für Fußgänger und Radfahrer zwischen der Neustadt und dem Fernbahnhof Dresden-Neustadt. Die Straße wird von wichtigen Verbindungen zwischen der inneren und äußeren Neustadt gequert. Im Radverkehrsnetz der Stadt hat sie den Status einer Radverkehrshauptroute.
Die Planungen werden der hohen Bedeutung für den Fußgänger und Fahrradverkehr nicht gerecht, was auch im Missachten des Regelwerkes zum Straßenbau (VwV zur StVO, ERA 95, EAHV 93) zum Ausdruck kommt.
Wir beanstanden folgende grundlegende Planungsmängel:
Ungeeignete Führung der Radfahrer
Die ausgelegten Pläne sehen in beiden Fahrrichtungen die Anlage benutzungspflichtiger gemeinsamer Geh- und Radwege vor. Diese sind laut dem Regelwerk des Straßenbaus (VwV StVO, ERA, EAHV) aufgrund ihrer enormen Sicherheitsprobleme die schlechteste aller Möglichkeiten der Radverkehrsführung. Sie wird auf bestimmte Sonderfälle wie „weitgehend anbaufreie Straßen mit nur geringer Randnutzung durch Fußgänger sowie gegebenenfalls ländliche Ortsdurchfahrten“ ([1]) beschränkt. Alle anderen Führungsformen, so auch der Mischverkehr mit dem MIV auf der Fahrbahn, sind demnach sicherer.
Die dichte Folge untergeordneter Knotenpunkt- und Grundstückszufahrten der Antonstraße steht zusätzlich der geplante Führungsform entgegen ([2]).
Enormes Unfallrisiko und Behinderung des Radverkehrs an den Kreuzungen
Albertplatz
An dieser Kreuzung besteht für Kfz die Möglichkeit, mit hoher Geschwindigkeit auf eigener Rechtsabbiegerspur auf den Albertplatz abzubiegen. Über diese Spur soll die Radfahrerfurt für geradeausfahrende Radfahrer gelegt werden.
Die Radfahrer kommen für den Kraftfahrer quasi aus dem Nichts, da im Vorfeld der Kreuzung keine, für den Kraftfahrer erkennbare Radverkehrsführung vorgesehen ist, wie sie die VwV zur StVO fordert ([3]).Daher werden viele abbiegende Autofahrer nicht mit Radfahrern rechnen und ihr Aufmerksamkeit eher auf die aus Richtung Königsbrücker Straße kommenden vorfahrtsberechtigten Fahrzeuge richten. Somit sind Vorfahrtsverletzungen und damit verbundene schwere Unfälle zwischen Radfahrern und zügig abbiegenden Kraftfahrern zu erwarten.
Verschlimmert wird diese Situation dadurch, dass die zu erwartendenden Konflikte mit Fußgängern und Mängel an der Rampe zur Radfahrerfurt (Natursteinpflaster als Aufmerksamkeitsfeld, Bord, Entwässerungsrinne) die Aufmerksamkeit der Radfahrer vom Kraftverkehr ablenkt.
Erna-Berger-Straße
Genau wie am Albertplatz fehlt hier die in der VwV zur StVO vor der Kreuzung geforderte Führung der Radfahrer im Sichtfeld des Kraftfahrzeugverkehrs. Deswegen werden abbiegende Kraftfahrer nicht mit Radfahrern rechnen und es wird zu Unfällen kommen.
Verschärft wird die gefährliche Situation dadurch, dass die Radfahrer hinter Bäumen geführt werden. So wird der überlebenswichtige Blickkontakt zum Kraftfahrer erschwert, wenn nicht gar verhindert.
Eine Abmarkierung einer Radfahrerfurt reicht zur Sicherung der Radfahrer nicht aus. Zudem soll diese Furt als teilabgesetzte Furt ausgeführt werden, was die Unfallgefahr weiter erhöht ([4])
Weiterhin wird die Situation verschlimmert, da die Konzentration der Radfahrer von den Gefahren durch abbiegende Kraftfahrzeuge abgelenkt wird. So müssen Sie auf die Fußgänger Rücksicht nehmen, die den selben Verkehrsraum benutzen. Gleichzeitig bindet das Kleinpflaster im „Aufmerksamkeitsfeld“ und der abgesenkte Bordstein mit der anschließenden Entwässerungsrinne die Aufmerksamkeit (Sturzgefahr bei feuchter Witterung und schlaglochartige Unstetigkeit der Fahrbahn).
Auch hier ist aufgrund der ungeeigneten Führungsform mit schweren Verkehrsunfällen zu rechnen.
Kraftfahrer, die in die Antonstraße einbiegen wollen, fahren gewöhnlich bis zum Fahrbahnrand, um dort eine Gelegenheit abzuwarten, sich in den Verkehrsstrom einzuordnen. Durch die mangelhafte Führung der Radfahrer auf teilabgesetzten Radfahrerfurten wird dabei der Weg der Radfahrer versperrt, so dass sie sich ohne Absicherung innerhalb der Kreuzung in den fließenden Fahrzeugverkehr der Fahrbahn einordnen müssen. Das stellt nicht nur eine Behinderung auf dieser Radverkehrshauptroute sondern auch eine enorme Gefährdung der Radfahrer dar.
Friedrich-Wolf-Straße
Die für den Albertplatz beschriebene Gefahrenlage besteht hier gleichermaßen, wobei die Situation durch die Engestelle auf dem Gehweg und die zuvorige Führung der Radfahrer hinter Bäumen zusätzlich verschärft wird.
Viele Radfahrer aus Richtung Bf. Neustadt werden auf der falschen Fahrbahnseite zum Albertplatz fahren, da der Querungswiderstand zum Erreichen der richtigen Fahrbahnseite durch die Baumaßnahme vergrößert wird. Dies stellt unabhängig davon, ob dies erlaubt wird, ein enormes Unfallrisiko dar.
Somit erhöht die Gestaltung dieser Kreuzung die Gefahr von schweren Unfällen sowohl an dieser Einmündung als auch an den Kreuzungen Erna-Berger-Straße und Albertplatz durch die fehlende Anbindung der seitenrichtigen Radfahrbahn an die Friedrich-Wolf-Straße.
Hansastraße/Eisenbahnstraße
Hier ist eine weit abgesetzte Radfahrerfurt geplant, die auf einen gemeinsamen Geh- und Radweg unter der Eisenbahnunterführung führt. Weit abgesetzte Radwegfurten stellen ein besonders großes Unfallrisiko dar (3). Außerdem führt die abgesetzte Radfahrerfurt dazu, dass Fußgänger diese statt der weiter entfernten Fußgängerfurt benutzen.
Am Übergang von der Radwegfurt auf dem Gehweg kreuzen Schnittgerinne und Bordsteine die Radfahrbahn. Aus den Plänen ist keine Absenkung der Bordsteine ist an dieser Stelle zu erkennen. Selbst wenn diese vorgesehen ist, so erzeugen die kreuzenden Schnittgerinne eine schlaglochartige Unstetigkeit der Fahrbahn.
Die gemeinsame Führung mit den Fußgängern ist an der kurzen Engstelle unseres Erachtens zu vertreten, evtl. sollte die Beschilderung Gehweg „Radfahrer (Sinnbild) frei“ erwogen werden.
Hansastraße/Antonstraße
Die von der Hansastraße kommenden stadtwärts fahrenden, geradeausfahrenden Radfahrer werden im Kreuzungsbereich ohne Sicherung auf die Fahrbahn geleitet. Dies ist höchstgefährlich, zumal im Vorfeld keine für Kraftfahrer sichtbare Radverkehrsführung existiert. Die Radfahrer müssen jedoch an einer Stelle auf die Fahrbahn geleitet werden, an der die Überleitung nach ERA baulich abgesichert werden kann.
Zusätzlich sollte die Kreuzung so umgestaltet werden, das Kfz nur mit verringerter Geschwindigkeit Rechtsabbiegen können (Radienverminderung) oder das Rechtsabbiegen sollte verboten werden.
Für die landwärts fahrenden Radfahrer kreuzen Gerinne und Bordsteine im spitzen Winkel die Radfahrbahn. Diese stellen wieder eine Unstetigkeit der Radfahrbahn dar, verbunden mit entsprechender Belastung von Fahrrad und Gesundheit (Wanne) und mit Sturzgefahr bei feuchter Witterung.
Gefahrenstellen und Behinderung des Radverkehrs an den Grundstücksausfahrten
Für die Grundstücksausfahrten sind große Naturstein-Pflastersteine vorgesehen. Diese sind aufgrund ihrer enormen Unebenheit eine starke Belastung für die Wirbelsäule der Radfahrer und für die Fahrräder selbst. Aufgrund der entstehenden Rillen und der enormen Rutschgefahr bei feuchter Witterung sind hier Stürze vorprogrammiert. Betroffen sind vor allem unsichere Radfahrer, ältere Menschen und Kinder. Aber auch für andere Radfahrergruppen (Rennradfahrer) ist solcher Belag absolut unzumutbar. Kraftfahrbahnen werden auch nicht so gebaut, dass man sie nur mit Geländefahrzeugen befahren kann
In den Regeln der Technik ist vorgesehen, dass dem Kraftfahrer durch die Gestaltung der Grundstücksausfahrt vermittelt wird, dass er einen vorfahrtsberechtigten Radweg überquert ([5]). Dies wurde hier vernachlässigt. Außerdem werden die Sichtdreiecke bei der Führung der Radfahrer nahe der Grundstücksgrenzen nicht gewährleistet, so dass Zusammenstöße von aus den Grundstücken hervorkommenden Kraftfahrzeugen mit Radfahrern zu erwarten sind.
Da die Kraftfahrer bis zum Fahrbahnrand fahren, um den Verkehr der Straße zu überblicken, wird für die gesamte Zeit, bis eine Gelegenheit zum Einbiegen gefunden wird, der Radverkehr blockiert.
Gefährdung der Fußgänger
Oberstes Planungsziel muss der Schutz schwächerer Verkehrsteilnehmer, insbesondere älterer Menschen und Kinder vor den Gefahren des Fahrzeugverkehrs sein. Deswegen muss an Innerortsstraßen ein Schutzraum bereitgestellt werden, in dem Fußgänger sich sicher bewegen können.
Durch die geplante Verlagerung des Radverkehrs auf den Gehweg ist dieser Schutzraum nicht mehr vorhanden. Fußgänger müssen bei jedem Schritt damit rechnen, dass sie mit einem Radfahrer kollidieren. Kinder können sich nicht mehr frei auf dem Fußweg bewegen, ältere Menschen erschrecken, wenn plötzlich ein Radfahrer neben ihm auftaucht (auch wenn er langsam fährt).
Für Radfahrer ist das Verhalten von Fußgängern schwer einzuschätzen. Fußgänger wechseln oft unerwartet ihre Gehrichtung oder bleiben stehen. Selbst bei vorsichtiger Fahrweise ist nicht auszuschließen, dass man auf dem schmalen Gehweg mit Fußgängern zusammenstößt. Zudem wird dadurch die Aufmerksamkeit der Radfahrer von den beschriebenen Gefahren an den Kreuzungen abgelenkt, was die Unfallgefahr weiter vergrößert.
Laut verschiedener Gerichtsurteile müssen Radfahrer auf gemeinsamen Geh- und Radwegen Schrittgeschwindigkeit fahren. Das kommt einem Fahrverbot für Radfahrer nahe und stellt eine enorme Benachteiligung der Radfahrer gegenüber dem MIV dar, der hier mit 50 km/h fahren kann. Aktuelle Studien der Bundesanstalt für Straßenwesen belegen aber, dass sich die Schrittgeschwindigkeit nicht durchsetzen lässt. Die mittlere Geschwindigkeit der Radfahrer auf Fußwegen liegt demnach nur einen km/h unter der auf Straßen, wodurch die Fußgänger enorm gefährdet werden.
Verschärft wird das Problem mit der geringen Breite der Gehwege. Sie entsprechen zwar den Mindestbreiten der StVO (2,5m) jedoch sind nach VwV der StVO auch die Belange der Fußgänger zu berücksichtigen ([6]). Demnach ist an Hauptverkehrsstraßen mit einer mittleren Nutzungsintensität neben einem Radweg (mind. 1,5m) eine Gehweg-Mindestbreite von 3 m vorzusehen ([7]). Bei gemeinsamen Geh- und Radwegen dieser Nutzungsintensität müsste demnach eine Breite von 4,5 m veranschlagt werden, die nicht zur Verfügung steht.
Ungeeigneter Fahrbahnbelag für Radfahrbahn
Als Belag für die Fahrbahn der Radfahrer sind Betonplatten und Kleinpflaster vorgesehen. Beides ist für Radfahrer ungeeignet, da damit keine ausreichende Ebenheit des Belags erreicht werden kann. Zudem erhöht sich der notwendige Energieaufwand, wodurch die Anzahl der mit dem Fahrrad erreichbaren Ziele und damit die Attraktivität des Radfahrens allgemein, abnimmt. (zum Vergleich: Energieaufwand bei gefasten Betonverbundpflaster +40% gegenüber maschinengefertigten Asphalt ([8]))
Zudem ist Natursteinpflaster bei feuchter Witterung sehr rutschig. Ein Benutzen der Vorderradbremse führt dort leicht zum Sturz. Deswegen ist dieser Belag für Radfahrbahnen ungeeignet.
Bordsteine, Schnittgerinne, Natursteinpflaster auf der Fahrbahn
Aufgrund der oben genannten Probleme an den Kreuzungen ist mit Vorfahrtsverletzungen durch abbiegende Kraftfahrer zu rechnen. Somit wird es häufig nötig sein, dass Radfahrer stark bremsen müssen. Diese Gefahrenbremsungen geschehen genau auf den „Aufmerksamkeitsfeldern“, die laut der Planungen gepflastert werden sollen. Somit ist zu erwarten, das bei feuchter Witterung Radfahrer stürzen werden, die hier die Vorderradbremse benutzen.
Weiterhin kreuzen an jeder Straßeneinmündung Bordsteine und Schnittgerinne die Radfahrbahn, wodurch eine Unstetigkeit entsteht (Wanne), die wie ein Schlagloch wahrgenommen wird. Gerade bei den zumeist ungefederten Fahrrädern ist eine ebene und stetige Fahrbahn besonders wichtig. Auch deswegen ist die vorgesehene Gestaltung der Kreuzungen abzulehnen.
Fehlende bzw. ungenügende Querungsmöglichkeiten für Radfahrer
An der Erna Berger Straße und der Friedrich-Wolf-Straße bestehende wichtige querende Verkehrsbeziehungen im Radverkehr. Diese werden in den Plänen vollends missachtet was sich im Fehlen der Verbindungen in der dargestellten Radverkehrsführung ausdrückt.
Erna Berger Straße
Hier kreuzt die Radroute von der Stauffenbergallee über Rudolf-Leonhard-Straße, Bischofsplatz und Dammweg zur inneren Neustadt die Antonstraße. Diese Verbindung wird mit der geplanten Umgestaltung des Dammweges zusätzlich an Bedeutung gewinnen. Diese Radroute wird durch die Planungen unterbrochen, da an der Kreuzung nur ein Rechtsabbiegen möglich sein soll.
Friedrich-Wolf-Straße
Hier werden viele Radfahrer vom Bf.-Neustadt in Richtung Albertplatz auf die Antonstraße einbiegen. Gleichzeitig ist diese Kreuzung die Anbindung der oben genannten Radroute über den Dammweg an die Radverkehrshauptroute über die Marienbrücke. Somit besteht hier ein sehr hoher Querungsbedarf für Radfahrer, der in den Plänen ignoriert wird.
Radfahrer, die von der Marienbrücke kommend in die Friedrich-Wolf-Straße abbiegen wollen sowie die, die von der Straße zum Albertplatz fahren, werden somit (illegal) die Radwege der falschen Seite benutzen. Das ist hochgefährlich, weswegen bereits in jüngerer Vergangenheit mehrere Unfälle passiert sind.
Massive Verschlechterung der Bedingungen für Radfahrer
Ein wichtiges Planungsziel ist neben dem Schutz schwächerer Verkehrsteilnehmer auch die Erhöhung der Attraktivität des Radverkehrs (siehe Verkehrskonzept Dresden). Das kann nur geschehen, in dem die Verkehrswiderstände des Radverkehrs gesenkt werden.
Die vorgelegten Planungen erhöhen jedoch die Verkehrswiderstände der Radfahrer gegenüber dem Ist-Zustand durch
- Verlängerung der Reisezeiten (Schrittgeschwindigkeit, Behinderungen an Kreuzungen und Einfahrten)
- Erhöhen der Querungswiderstände bis zum Verbieten der Querung.
- Verschlechterung der Fahrbahnoberfläche (Betonplatten, Natursteinpflaster, Schnittgerinne)
- Erhöhung des Energieaufwandes (Oberfläche, häufiges Bremsen und Anfahren an den zahlreichen Behinderungen) dadurch
- Verringerung der Reichweite der Fahrradfahrer und damit der Anzahl erreichbarer Ziele
- Verschlechterung der Verkehrssicherheit (wie dargestellt)
- Verschlechterung des Verkehrsklimas (gemeinsame Verkehrsflächen mit Fußgängern)
Somit werden die Bedingungen des Radverkehr durch diesen Ausbau massiv verschlechtert, was sich in einem Rückgang des Radverkehrs und einer entsprechenden Zunahme im MIV auswirken wird.
Fazit
Die vorgelegten Planungen verletzen grundlegende Planungsziele wie die Sicherung schwächerer Verkehrsteilnehmer oder die Sicherung und Förderung des Radverkehrs. Die neu vorgesehenen massiven Unfallrisiken basieren hauptsächlich auf der grundsätzlich falschen Entscheidung, den Radverkehr dieser wichtigen Radverkehrshauptroute über die Gehwege zu führen. Diese Entscheidung widerspricht nicht nur dem Selbstverständnis von sicheren Verkehrsanlagen, sondern auch dem Regelwerk der Technik, verkörpert in ERA 95 und EAHV 93 sowie den Bestimmungen der VwV zur StVO.
Die in dem Erläuterungsbericht erfolgte Begründung der Baumaßnahme mit der Erhöhung der Attraktivität und Sicherheit des Radverkehrs ist hinfällig, da dieses Ziel nicht annähernd erreicht wird.
Eine dermaßen unzulängliche Planung sollte unseres Erachtens nicht genehmigt werden, vielmehr ist sie zur Überarbeitung zurückzuweisen.
Anforderungen
Die Planungen sollen zur grundsätzlichen Überarbeitung zurückgewiesen werden. Ein bloßer Verzicht auf die Benutzungspflicht (Gehweg, "Radfahrer (Sinnbild) frei") ist nicht ausreichend, da somit die beschriebenen Gefahren für die Radfahrer uneingeschränkt fortbestehen, die weiterhin den Gehweg benutzen werden ([9]) (Gefährdung vor allem unsicherer und älterer Radfahrer).
Die überarbeiteten Planungen müssen folgende grundlegenden Eigenschaften haben:
- Bereitstellung eines Schutzraumes für Fußgänger.
- Führung aller Radfahrer im Sichtbereich der Kraftfahrer, vor allem vor den Kreuzungen und Einfahrten. Denkbar sind Mischverkehr mit dem Kraftverkehr auf entsprechend breiten Fahrspuren oder ausreichend breite Radfahrstreifen.
- Wahl einer Radverkehrstauglichen, ebenen, dauerbeständigen Fahrbahnoberfläche (maschinengefertigter Asphalt) ohne Pflaster, querende Schnittgerinne oder Bordsteine.
- Angemessene Berücksichtigung der wichtigen Radverkehrsbeziehungen
- Marienbrücke – Friedrich-Wolf-Straße – Dammweg,
- Bf Neustadt – Friedrich-Wolf-Straße – Albertplatz
- Dammweg – Innere Neustadt über die Erna-Berger-Straße - Sicherung der aus der Hansaastraße stadtwärts kommenden, geradeausfahrenden Radfahrer an der Kreuzung Hansastraße/Antonstraße indem die geradeausfahrenden Radfahrer im Vorfeld der Kreuzung baulich gesichert (nach ERA) auf die Fahrbahn geleitet werden. Sie können dann sicher im Mischverkehr über die Kreuzung fahren. Der gemeinsame Geh- und Radweg müsste dabei als Gehweg „Radfahrer (Sinnbild) frei“ beschildert werden.
- Anlage von Rampen (max. 3% Neigung) an den Zufahrten/Abfahrten des gemeinsamen Geh- und Radweges unter der Eisenbahnbrücke.
- Gestaltung der Radfahrerfurt an der Eisenbahnstraße als eine nichtabgesetzte Radfahrerfurt bzw. als Radfahrstreifen links neben der Rechtsabbiegerstreifen.
Dafür sollte der Rechtsabbiegestreifen aus der Hansastraße in die Eisenbahnstraße umgestaltet werden. Stadtwärts fahrenden Radfahrer sollen entweder auf einem Radstreifen richtungsrichtig (also links des Rechtsabbiegerstreifens) oder direkt auf der Rechtsabbiegerstreifen fahren können.
- Sicherung der Fußgänger durch eine entsprechende Gestaltung der Kreuzung Erna-Berger-Straße. Dies kann durch das Fortführen des Gehweges über die Einmündung auf einer Aufpflasterung nach EAHV erreicht werden.
Sollten die Gehwege der Antonstraße für Radfahrer freigegeben werden, so sind
- die Kreuzung Erna-Berger-Straße entsprechend durch „Aufpflasterung“ der Gehwege zu sichern. Für die Aufpflasterung ist kein Natursteinpflaster zu verwenden!
- die Radfahrer in ausreichendem Abstand vor dem Albertplatz und vor der Friedrich-Wolf-Straße baulich nach ERA gesichert auf die Fahrbahn zu leiten (mind. 20 m),
- Grundstücksausfahrten mit einem Asphaltstreifen zu versehen, der Kraftfahrer auf die vorfahrtsberechtigten Radfahrer hinweist und eine radfahrtaugliche Oberfläche bereitstellt.
Der für die Sicherung der Fußgänger und Radfahrer benötigte Verkehrsraum kann gewonnen werden, indem z. B. die zum Schlesischen Platz fahrenden Straßenbahnen und Kraftfahrzeuge sich eine Spur teilen. Ein Kfz-Rückstau vom Schlesischen Platz ist nicht zu erwarten, da seit dem Umbau des ersten Abschnittes der Antonstraße die Kapazität des Kfz Abflusses am Schlesischen Platz die des Zuflusses am Albertplatz übersteigt. Eine Blockade der Straßenbahn bei liegengebliebenen Kfz ist hier wenig problematisch, da ausreichend Umleitungsstrecken zur Verfügung stehen. Zudem werden an anderen Straßen solche Führungen ebenfalls akzeptiert (z. B. Leipziger Straße 4. BA).
Andererseits ist es auch möglich, die Straße etwas nach Norden zu verbreitern, wobei Kompromisse beim Erhalt der Anbauten der dortigen, zur Zeit verfallenden Häuser gefunden werden müssen.
Anmerkungen
Im betroffenen Straßenabschnitt treffen viele Interessen aufeinander, die sich teilweise entgegenstehen. Dabei müssen natürlich Kompromisse gefunden werden. Das oberste Planungsziel des Schutzes schwächerer Verkehrsteilnehmer darf dabei aber nicht verletz werden.
Im Radverkehr wurde zwischen der schlechtest möglichen Lösung (gemeinsamer Geh- & Radweg) und der bestmöglichen Lösung (breiter Radfahrstreifen) die schlechteste Lösung gewählt. Selbst der Mischverkehr mit dem MIV wäre sicherer für die Radfahrer. Man kann hier also nicht von einem Kompromiss sprechen.
Die Pläne bieten den schwächeren Verkehrsteilnehmern (ältere Fußgänger, Kinder) keinen Schutzraum vor den Gefahren des fließenden Verkehrs. Diese Planung in der Erläuterung mit der Erhöhung der Sicherheit für diese Gruppe zu begründen, grenzt an Zynismus.
Offensichtlich bestanden die Wertung der Planungsziele in folgender Reihenfolge:
- Erhöhung der Geschwindigkeit des ÖPNV
- Erhöhung/Wahrung der Leistungsfähigkeit MIV
- Erhalt der nördlichen Vorgärten
- Erhalt der Treppen an den südlichen Gebäuden
- Neupflanzung von Straßengrün
die Planungsziele
- Schutz schwächerer Verkehrsteilnehmer und
- Förderung und Sicherung des Radverkehrs
wurden dem geopfert.
Der Ortsbeirat Neustadt hat die aktuelle Variante als Vorzugslösung gewählt. Diese Entscheidung basiert auf einer Präsentation der Varianten durch die Stadtverwaltung, in der die Unvereinbarkeit dieser Variante mit den genannten Planungsgrundsätzen verschwiegen wurde. Nach unseren Informationen wurde diese Variante sogar als Vorzugslösung gepriesen.
Die Entscheidung wurde somit aufgrund von unzureichender fachlicher Information getroffen. Sie sollte aufgrund der dargestellten Probleme nicht umgesetzt werden. Sollte die Radverkehrsführung jedoch in der geplanten Form entstehen, wird der erste schwere Unfall nicht lange auf sich warten lassen.
Bitte bestätigen Sie den Eingang des Widerspruchs und informieren Sie uns über den Termin der Erörterung.
Mit freundlichen Grüßen
Friedrich Darge (Sprecher ADFC-Dresden)
Jochen Böttcher (ADFC-Dresden)
[1]„Die gemeinsame Führung von Radfahrern und Fußgängern (Mischverkehr auf Gehwegen) kommt nur bei geringem Fußgänger- und Radverkehr in Frage, wenn Mischverkehr auf der Fahrbahn nicht vertretbar ist, Radwege oder Radfahrstreifen jedoch aufgrund beengter Verhältnisse nicht angelegt werden können und die Belange der Fußgänger dem nicht entgegenstehen. Mögliche Einsatzbereiche sind vor allem weitgehend anbaufreie Straßen mit nur geringer Randnutzung durch Fußgänger sowie gegebenenfalls ländliche Ortsdurchfahrten.“ (vgl. ERA 95 S. 9)
[2]„Sie eignen sich nicht in Straßen mit einer regelmäßigen Benutzung durch besonders schutzbedürftige Fußgänger (ältere Menschen, Behinderte, Kinder) sowie in Straßen mit einer dichteren Folge untergeordneter Knotenpunkt- und Grundstückszufahrten.“ (vgl. ERA 95 S. 40)
[3]„So ist es notwendig, den Radverkehr bereits rechtzeitig v o r der Kreuzung oder Einmündung im Sichtfeld des Kraftfahrzeugverkehrs zu führen und die Radwegeführung an der Kreuzung oder Einmündung darauf abzustimmen.“ (vgl. VwV zur StVO: "Zu § 2“)
[4]Die Wahrscheinlichkeit an Kreuzungen mit Radwegen zu verunglücken beträgt das fünffache gegenüber Kreuzungen mit Radfahrstreifen oder Mischverkehr. Das Maß der Absetzung von Radwegen wirkt sich auf die Verkehrssicherheit der Radfahrer und auf die Leistungsfähigkeit des Kraftfahrzeugverkehrs entgegengesetzt aus: weit abgesetzte Radfahrfurten sind am gefährlichsten, (siehe „Sicherung von Radfahrern an städtischen Knotenpunkten“, Forschungsberichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, R. Schnüll u.a., Bd. 262, 1992)
[5]siehe ERA 95 S. 23ff, EAHV 93 S. 126ff.
[6]vgl. VwV zur StVO: „Zu Zeichen 240 gemeinsamer Fuß- und Radweg“
[7]vgl. ERA 95 „Kriterien für die Bestimmung der Radverkehrsführung“ S.23ff.
[8]vgl. UPI-Bericht 41 "Entwicklung und Potentiale des Fahrradverkehrs - Maßnahmen zur Ausschöpfung des Fahrradpotentials in der Verkehrsplanung" Umwelt- und Prognose-Institut e.V. Heidelberg, 2000
[9]) „Unvertretbar sind aber auch Führungen, die zwar von den Radfahrern angenommen werden, aber für sie unsicher sind. ... Besonderes Augenmerk muss jedoch den ungeübten Radfahrern, Kindern und älteren Menschen gewidmet werden, die häufig Gefahren nicht ausreichend wahrnehmen und bewältigen können.“ (vgl. ERA 95 „Generelle Ziele und Grundsätze“ S. 7)
- Details
- Geschrieben von JB
Antwort auf den vom ADFC unterstützten Einspruch gegen die Planfeststellung Leipziger Straße 3. BA
Inzwischen ist die Antwort auf den Einspruch eingegangen. Den Einwänden wurde gefolgt. Als Lösung wird vorgeschlagen, die Fußwege nicht benutzungspflichtig zu machen, also statt mit Radwegschildern mit den Schildern Gehweg "Radfahrer frei" zu versehen.
Diese Lösung ist für den Alltagsradfahrer akzeptabel. Allerdings bleiben die Gefährdungen der Radfahrer, die freiwillig die Gehwege benutzen. Weiterhin muß eine Lösung gefunden werden, wie Alttagsradfahrer im Bereich der Haltestellen geführt werden. Eine Fahrt über die Gleise am Haltestellenkap ist auch für diese Radfahrgruppe mit Sturzgefahr oder der Gefahr einer Kollision mit überholenden Kfz (Radfahrer muß zum Queren der Schienen einen Schlenker fahren) verbunden und daher gefährlich. Auch wie landwärts fahrende Radler vom Elbradweg auf die rechte Fahrbahn/den rechten Fußweg der Leipziger geführt werden sollen, bleibt unklar.
- Details
- Geschrieben von JB
Landeshauptstadt Dresden
Hauptabteilung Mobilität
Postfach 120020
Inhalt
- Wahl der falschen Führungsform für den Radverkehr
- Gefährdung durch abbiegende Kfz
- Pflaster im Gefahrenbereich an Kreuzungen
- Gefährdung an Grundstücksausfahrten
- Gefährdung von aus den Haustüren heraustretenden Fußgängern
- Gegenseitige Gefährdung und Behinderung von Radfahrern und Fußgänger
- Unsichere Führung an Haltestellen
- Gefährdung von Radfahrern und aussteigenden Kfz-Nutzern insbesondere von Kindern im Bereich des Parkstreifens
- Behinderungen vorfahrtsberechtigter Radfahrer durch Blockade der Kreuzungen durch wartende KfZ, fehlende Radfahrerfurte
- Gefährdung und gegenseitige Behinderungen der Fußgänger und Radfahrer im Bereich der signalisierten Kreuzungen
- Fehlende Anbindung des Elbradweges an die landwärtige Fahrspur der Radfahrer
Ungeeignete Fahrbahnoberfläche - Fehlende Abstellanlagen
- Massive Verlängerung der Reisezeiten im Radverkehr, keine Untersuchung des Radfahrerpotentials und der Einordnung der Straße in das Radfahrnetz
- Verschlechterung des Verkehrsklimas
- Fazit
Einspruch zum Planfeststellungsverfahren 2. Bauabschnitt Leipziger Straße
Ich erhebe meinen Einspruch gegen die Planfeststellung der obengenannten Baumaßnahme.
Ich bin davon unmittelbar betroffen, da die Straße auf meinem Arbeitsweg liegt und ich sie auch im Freizeitverkehr regelmäßig befahre. Dabei benutze ich sowohl das Auto als auch die Straßenbahn und bin in diesem Zusammenhang auch zu Fuß an der Leipziger Straße unterwegs. In den meisten Fällen befahre ich die Straße jedoch mit meinem Fahrrad.
Ich erhebe den Einspruch, weil grundlegende Planungsmängel mich, sollten die Pläne so verwirklicht werden, in meinen Rechten als radfahrender und zu Fuß gehender Verkehrsteilnehmer stark beeinträchtigen. Zudem wird meine Gesundheit, mitunter mein Leben massiv gefährdet. Die Planungen widersprechen zahlreichen Vorschriften, den Regeln der Technik sowie Beschlüssen des demokratisch gewählten Stadtrats zur Förderung des Radverkehrs.
Die mich beeinträchtigenden grundlegenden Planungsmängel liegen in der Wahl der Radverkehrsführung der Leipziger Straße im gesamten Bauabschnitt sowie in zahlreichen Ausführungsdetails, die ich im Anschluss ausführlich darlege. Dabei werde ich mich auf Vorschriften und das technischen Regelwerk für die Anlage von Verkehrsanlagen beziehen, welche zu meinem Ungunsten und zu Ungunsten der anderen Fahrradfahrer und Fußgänger missachtet wurden. Zu diesen Regelwerk zählen:
+ Verwaltungsvorschrift zur StVO (VwV StVO)
Entsprechend dieser Vorschrift müssen Radwege nach „nach den allgemeinen Regeln der Baukunst und Technik in einem den Erfordernissen des Radverkehrs genügenden Zustand gebaut und unterhalten“ werden (vgl „zu. II Radwegbenutzungspflicht“ Absatz 24).
Die Regeln der Technik werden dabei verkörpert durch
+ den Empfehlungen für die Anlage von Hauptverkehrsstraßen (EAHV )
+ den Empfehlungen für Anlage von Radverkehrsanlagen (ERA 95)
+ der Schriftenreihe der Bundesanstalt für Straßenwesen (BaSt) insbesondere der Hefte
- „Sicherung von Radfahrern an städtischen Knotenpunkten“
- „Radverkehrsführung an Haltestellen“
+ Veröffentlichungen des Fachausschusses Verkehr des ADFC
-„Radfahren an innerörtlichen Kreuzungen und Einmündungen“
-„Radverkehr an Bus- und Straßenbahnhaltestellen“
(u.a. im Internet unter www.adfc.de/verkehr/faf/ )
Sinn dieses Regelwerkes ist der Schutz der Unversehrtheit der Verkehrsteilnehmer und die ausgewogene Berücksichtigung der Interessen aller Betroffener. Sie dienen somit auch zu Schutz meiner Gesundheit und Interessen.
Die Mängel der Planungen im Einzelnen:
Wahl der falschen Führungsform für den Radverkehr
Im gesamten betroffenen BA 2 sollen genau wie im bereits realisierten BA 1 gemeinsame Geh- und Radwege zur Führung des Radverkehrs angelegt werden. Die damit verbundene Benutzungspflicht (Zeichen 240) verbietet mir das Benutzen der allgemeinen Fahrbahn.
Im Regelwerk für Verkehrsanlagen werden gemeinsame Geh- und Radwege als ungünstige Sonderlösung angesehen, die nur unter bestimmten Umständen angewendet werden soll.
Laut ERA95 kommt die gemeinsame Führung von Radfahrern und Fußgängern (Mischverkehr auf Gehwegen)„nur bei geringem Fußgänger- und Radverkehr in Frage, wenn Mischverkehr auf der Fahrbahn nicht vertretbar ist, Radwege oder Radfahrstreifen jedoch aufgrund beengter Verhältnisse nicht angelegt werden können und die Belange der Fußgänger dem nicht entgegenstehen. Mögliche Einsatzbereiche sind vor allem weitgehend anbaufreie Straßen mit nur geringer Randnutzung durch Fußgänger sowie gegebenenfalls ländliche Ortsdurchfahrten.“(ERA 95 S.9)
In den EAHV wird die Anlage von gemeinsamen Geh- und Radwegen abgelehnt, wenn
„- bei erheblich eingeschränkter Flächenverfügbarkeit Konflikte mit intensiven Nutzungen der Hausvorbereiche (z. B. für Aufenthalt oder Geschäftsauslagen) bzw. der Warteflächen an Haltestellen nicht auszuschließen sind,“ oder
„- in engen Straßenräumen viele Einmündungen und Grundstückszufahrten auftreten“
Sie können unter Umständen sinnvoll sein „als punktuelle Maßnahme an EngstelIen mit davor und dahinter vorhandenen Radwegen“
(vergleiche EAHV S.93 ff)
Zudem entspricht zwar die Breite der vorgesehenen Geh- und Radwege den Mindestanforderung der VwV StVO, berücksichtigen aber nicht die Bedeutung für den Fußgängerverkehr.
Die „Belange der Fußgänger“ werden in der EAHV genauer erläutert:
„Soll der Radverkehr auf Radwegen geführt werden, so ist stets sicherzustellen, daß die angrenzenden Gehwege eine ausreichende Breite besitzen. Folgende durchgängig nutzbaren Gehwegbreiten sollten nicht unterschritten werden:
- 4,00 m an Hauptverkehrsstraßen mit intensiver und vielfältiger Nutzung (z. B. belebten Geschäftsstraßen),
- 3,00 m an Hauptverkehrsstraßen mit einer mittleren Nutzungsintensität (z. B. Straßen mit überwiegend Wohnnutzung und einzelnen Geschäften oder anderen Nutzungen)“ (vergleiche EAHV S.23ff)
Somit wäre bei der Führung des Radverkehrs über die Fußgängerbereiche eine Breite von 3 - 4 Metern + Zuschlag für die Radfahrer (1,5 m) notwendig.
Aus Gründen der Einheitlichkeit der Radfahrerführung die Kompromisslösung für kurze Engstellen auf die gesamte Straße auszuweiten widerspricht auch dem Sinne der Richtlinien wo es heißt „Die Radverkehrsführung ist flexibel an die jeweiligen straßenräumlichen und verkehrlichen Verhältnisse anzupassen“. (vergleiche ERA95 S. 22ff)
Die Leipziger Straße hat im gesamten Verlauf weder die Charakteristik einer anbaufreien Straße mit geringer Randnutzung noch die einer ländlichen Ortsdurchfahrt. Ganz im Gegenteil ist sie geprägt durch eine dichte Bebauung mit mehrgeschossigen Mehrfamilienhäusern, mitunter sogar mit Hinterhäusern. Die Bebauung reicht bis an die Straßenkante. Fast jedes Grundstück hat seine eigene Zufahrt und zahlreiche Nebenstraßen münden in kurzen Abständen auf diese Straße. Es gibt aufgrund der zahlreichen Geschäfte, der Gaststätten, der gut genutzten ÖPNV-Haltestellen, der Parkplätze und der dicht bebauten Wohngebiete im Umfeld ein umfangreiches Fußgängeraufkommen. Die Gehwege haben oft nicht die aus den Nutzungen hervorgehende notwendigen Breite für das Anlegen eines Radweges neben den Gehwegen, so dass Anlegen eines gemeinsamen Rad- und Gehwegs auf dem Gehweg erst recht problembehaftet wäre.
Alle Kriterien, die gegen eine gemeinsame Führung des Radverkehrs und der Fußgänger sprechen, sind also erfüllt, trotzdem sehen die Planungen ausschließlich gemeinsame Geh- und Radwege vor.
Durch das Missachten der Regeln der Technik ergeben sich für mich als Radfahrer und Fußgänger folgende schwerwiegenden Probleme:
Gefährdung durch abbiegende Kfz
Haupttötungsgrund von Radfahrern sind Unfälle mit abbiegenden Kraftfahrzeugen, deren Fahrer den Radfahrer übersehen haben. Dementsprechend müssen sowohl vor den Kreuzungen als auch im Kreuzungsbereich die Radfahrbahnen für den Kraftfahrer deutlich erkennbar sein.
Dieses wird auch von den einschlägigen Regelwerk so gesehen:
„So ist es notwendig, den Radverkehr bereits rechtzeitig vor der Kreuzung oder Einmündung im Sichtfeld des Kraftfahrzeugverkehrs zu führen und die Radwegeführung an der Kreuzung oder Einmündung darauf abzustimmen.“ (VwV zur StVO zu II Radwegbenutzungspflicht Absatz 26)
Es wird vorgeschlagen, deutlich wahrnehmbare Radfahrbahnen anzulegen und diese 10-20 m vor den Kreuzungen an den Fahrbahnrand zu verschwenken, und dort in einen Radfahrstreifen übergehen zu lassen oder Geh- und Radwege als Teilaufpflasterung über die einmündende Straße fortzuführen (vgl. ERA95 S. 56 ff, EAHV S. 126 ff).
Im Forschungsbericht der Bundesanstalt für Straßenwesen „Sicherung von Radfahrern an städtischen Knotenpunkten“ wurde festgestellt, dass sich bereits bei ordnungsgemäßen Radwegen mit deutlicher Abmarkierung einer Radfahrerfurt die Unfallwahrscheinlichkeit an Kreuzungen gegenüber Radfahrstreifen oder Mischverkehr mit dem MIV verfünffacht. Auf für den Kraftfahrer nicht erkennbaren Radverkehrsanlagen, wie sie hier geplant werden, dürfte die Wahrscheinlichkeit von Unfällen um ein Vielfaches höher liegen.
Die geplanten Anlage stellt gefährdet demnach meine Unversehrtheit als Radfahrer.
Pflaster im Gefahrenbereich an Kreuzungen
Aufgrund der unzureichenden Erkennbarkeit der Radverkehrsführung für Kraftfahrer sind häufige Vorfahrtsverletzungen durch abbiegende Kraftfahrer zu erwarten. Um Unfällen zu entgehen, können Radfahrer nicht auf Ihr Vorfahrtsrecht bestehen und müssen, unter Umständen abrupt, bremsen.
Der Bereich, in dem diese Bremsungen stattfinden, wird laut Planungsunterlagen mit NATURSTEIN-Pflaster versehen werden, um sehbehinderte Menschen auf die kreuzende Straße hinzuweisen (Aufmerksamkeitsfeld). Eine solche Fahrbahnoberfläche ist augrund der fürchterlichen Erschütterungen und der Glätte bei nasser Fahrbahn mit Radverkehr unvereinbar!
Dadurch dass die Radfahrer genau im Gefahrenbereich über diese untaugliche Oberfläche geführt werden, besteht die Gefahr von schweren Stürzen durch das Betätigen der Vorderradbremse auf nassem Pflaster. Vor allem unsichere oder unroutinierte Radfahrer werden dadurch gefährdet und verletzt werden.
Die Verwendung von Natursteinpflaster in Bereichen, in denen Gefahrenbremsungen durch Radfahrer zu erwarten sind, verletzt eklatant die Pflicht, Verkehrsanlagen sicher zu gestalten!
Gefährdung an Grundstücksausfahrten
An Grundstückseinfahrten werde ich als Radfahrer gefährdet, wenn Kraftfahrer, die die Einfahrten benutzen meine Vorfahrt nicht beachten oder wenn sie unvermittelt aus Hausdurchfahrten oder ähnlichen auftauchen und die Radfahrbahn verstellen.
Besonders gefährlich ist es, wenn aus Ausfahrten kommende Kraftfahrer aufgrund der baulichen Verhältnisse gar keine Chance haben, Radfahrer auf den Fußweg zu wahrzunehmen.
Deswegen fordert das Regelwerk
+ Sichtdreiecke sollen freigehalten werden, (z. B. durch Einhalten eines Mindestabstands der Radwege von den Gebäudekanten)
+ Die Wartepflicht der ein- und abbiegender Kraftfahrzeuge soll auch ohne Schilder eindeutig zu erkennen sein,
+ Der Belag des Radweges und des Gehweges - bzw. deren Farbgebung – sollen über Grundstückszufahrten hinweggeführt werden.
+ Die Höhenlage der Radwege soll in der Regel beibehalten werden,
(vgl. ERA95 S.23ff, EAHV S:128 ff)
Alle diese Forderungen wurden in der betreffenden Planung grob missachtet.
Zudem werden die Radfahrer durch die geplanten Rampen der Gehwege an jedem Grundstück gehalten, so nah wie möglich an den Hauskanten zu fahren, da dort diese unangenehmen, wie Schlaglöcher wahrgenommenen Absenkungen am geringsten sind. Auch das Rechtsfahrgebot führt zu einer Ausrichtung der Radfahrer an den Hauskanten. Schon deswegen sind vermehrt Unfälle zwischen Kraftfahrern und Radfahrern zu erwarten.
Nicht nur, dass den Kraftfahrern nicht erkenntlich gemacht wird, dass sie mit Radfahrern zu rechnen haben, die Grundstückszufahrten sollen auch noch in NATURSTEIN-Pflaster, an einigen Grundstücken sogar als GROSSPFLASTER angelegt werden. Diese Oberflächenbefestigung ist für Radfahrbahnen denkbar ungeeignet da sie zu fürchterlichen Erschütterungen führt und bei Nässe das Risiko von schweren Stürzen in sich bergen.
Dieses Planungsdetail ist ein weiterer Punkt, der mich gefährdet und das Radfahren mit meinem ungefedertem Fahrrad nahezu unmöglich macht. Gleichzeitig erhöhen sich aufgrund der aus Sicherheitsgründen abzusenkenden Fahrgeschwindigkeit meine Reisezeiten mit dem Fahrrad, was den grundlegenden Planungszielen von Verkehrsanlagen sowie den Stadtratsbeschlüssen zur Radverkehrsförderung widerspricht.
Gefährdung von aus den Haustüren heraustretenden Fußgängern
Das gleiche Problem zwischen Kraftfahrzeugen und Radfahrern an Grundstücksausfahrten besteht auch mit Fußgängern an den Hauseingängen, die direkt an die Radfahrbahn grenzen. Selbst bei abgeminderter Geschwindigkeit ist mir als Radfahrer nicht möglich, Personen, die plötzlich aus den Eingängen auf die Fahrbahn treten, rechtzeitig zu erkennen. Genauso kann man von mir als Fußgänger nicht erwarten, dass ich mich vor Verlassen des Hauses versichern muss, ob Der Gehweg gerade sicher betreten werden kann.
Durch die Umbaupläne des Straßenzuges werden hier weitere Konfliktpotentiale geschaffen, die mich sowohl als Fußgänger als auch als Radfahrer gefährden und ein unbesorgtes Benutzen der Gehwege unmöglich machen. Gleichzeitig erhöhen sich aufgrund der aus Sicherheitsgründen abzusenkenden Fahrgeschwindigkeit meine Reisezeiten mit dem Fahrrad, was den grundlegenden Planungszielen von Verkehrsanlagen sowie den Stadtratsbeschlüssen zur Radverkehrsförderung widerspricht.
Gegenseitige Gefährdung und Behinderung von Radfahrern und Fußgänger
Die in den technischem Regelwerk aufgeführten strengen Bedingungen für die Wahl von gemeinsame Geh- und Radwegen als Führungsmöglichkeit des Radverkehrs sind in den inkompatiblen Geschwindigkeiten und Verhaltensweisen von Radfahrern und Fußgängern sowie den hohen Unfallrisiken an Kreuzungen, wo abbiegende Kfz-Führer häufig nicht mit Fahrzeugen auf Fußwegen rechnen, begründet:
Geschwindigkeiten:
+ Fußgänger 1,5 - 5 km/h, Radfahrer 15 - 35 km/h also 3 bis 23 mal so schnell !
(zum Vergleich: Auto 25 -50 km/h 3 mal schneller bis 1,4 mal langsamer als Radfahrer)
Verhaltensweisen:
+ Fußgänger bemerken Fahrbahnmarkierungen auf Gehwegen nicht (rote Pflastersteine, weiße Abmarkierungen usw.).
+ Fußgänger setzen sich unverhofft in Bewegung oder wechseln plötzlich die Gehrichtung
+ Fußgänger blinken nicht, machen keinen Schulterblick
+ Fußgänger fühlen sich auf Gehwegen sicher und konzentrieren sich deswegen nicht auf den restlichen Verkehr.
Aufgrund dieser Schwierigkeiten ist das Verhalten der Fußgänger auf Fußwegen für mich als Radfahrer sehr schlecht berechenbar. Um Fußgänger nicht zu gefährden, muss ich meine Fahrgeschwindigkeit denen der Fußgänger anpassen. Trotzdem ist es nicht zu verhindern, dass Fußgänger plötzlich die Gehrichtung ändern und mir in mein Fahrrad laufen.
Durch den Radverkehr werde ich als Fußgänger enorm in meiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt. Bei jedem Schritt muss ich damit rechnen, dass ein Radfahrer neben mir auftaucht. Unbesorgtes Bewegen, Einkaufen oder Spazieren ist hier ausgeschlossen. Vor allem Kindern oder ältere Menschen sind solche Verkehrsanlagen nicht zumutbar. Sollen die Eltern Ihren Kindern verbieten, alleine das Haus zu verlassen, um Sie vor Unfällen zu schützen?
Verstärkt werden diese Einschränkungen und Gefährdungen durch das Verhalten vieler Radfahrer, die nicht bereit sind, über eine Abschnitt von mehreren Kilometer Länge mit Schrittgeschwindigkeit zu fahren.
Das Mischen von Radverkehr einer Radverkehrshauptroute und Gehbereichen in zudem unzureichend breiten Seitenräumen stellt eine grobe Verletzung des Schutzraums Gehweg dar und gefährdet mich als Fußgänger ebenso wie als radfahrender Bürger. Gleichzeitig erhöhen sich aufgrund der aus Sicherheitsgründen abzusenkenden Fahrgeschwindigkeit meine Reisezeiten mit dem Fahrrad, was den grundlegenden Planungszielen von Verkehrsanlagen sowie den Stadtratsbeschlüssen zur Radverkehrsförderung widerspricht.
Unsichere Führung an Haltestellen
Vor allem Haltestellen sind Quellen und Ziele des Fußgängerverkehrs. Ähnlich wie an Kreuzungen ist es hier besonders wichtig, Fußgänger und Radfahrer voreinander zu schützen, da deren Geschwindigkeiten und Verhaltensweisen nicht zueinander passen.
Dementsprechend muss die Radfahrbahn so gestaltet werden, dass sie für Fußgänger deutlich zu erkennen ist. Warteflächen der Haltestelle müssen baulich von der Radfahrbahn getrennt werden, damit wartende Fahrgäste nicht versehentlich den Radweg verstellen oder unerwartet auf die Fahrbahn treten. Wird der Radweg hinter den Warteflächen geführt, so sind Warteflächen und Radweg durch Absperrgitter zu trennen. Übergänge zwischen Warteflächen und Gehweg sind auf wenige, gut einzusehende Stellen zu beschränken (siehe BaSt Bericht „Radverkehrsführung an Haltestellen“).
Diese Maßnahmen sind vor allem bei beschränkter Flächenverfügbarkeit notwendig, um Fußgänger und Radfahrer zu schützen.
In den Planungen wurde keine Trennung von Fußgängerbereichen und Fahrbahn der Radfahrer oder nur sehr kurze Absperrungen vorgesehen. Es ist zu erwarten, dass zusätzlich zu den im letzten Punkt beschriebenen Problemen wartende ÖPNV-Fahrgäste den Radweg verstellen. Ich muss mich hier also mit meinem Fahrrad durch die Wartenden schlängeln, eine für Radfahrer und Fußgänger sehr unangenehme Situation, die durch eine andere Radverkehrsführung (überfahrbares Haltestellenkap) vermieden werden könnte.
Dabei erhöht sich aufgrund der abzusenkenden Fahrgeschwindigkeit meine Reisezeit mit dem Fahrrad, was den grundlegenden Planungszielen von Verkehrsanlagen sowie den Stadtratsbeschlüssen zur Radverkehrsförderung widerspricht.
Gefährdung von Radfahrern und aussteigenden Kfz-Nutzern insbesondere von Kindern im Bereich des Parkstreifens
Durch die Führung der Radfahrer hinter Parkstreifen sind Konflikte mit ein- und aussteigenden Personen zu befürchten. Ich möchte hier eindringlich darauf hinweisen, dass ein Vorbeifahren von Radfahrern auf der Beifahrerseite parkender Kfz wesentlich gefährlicher ist als auf der Fahrerseite. Dies ergibt sich zum einen aus der besonderen Schulung des Fahrers, der gewohnt ist, vor Öffnen der Tür in den Rückspiegel zu blicken, als auch aus dem überall aus Sicherheitsgründen propagierten Aussteigen von Kindern zur Fußwegseite hin.
Für Radfahrer sind Unfälle mit sich unverhofft öffnenden Türen ein sehr schmerzhaftes Erlebnis. Vor allem bei Autos mit Kopfstützen, verdunkelten Scheiben oder bei Transportern ist für Radfahrer nicht zu erkennen, ob sich Personen im Auto befinden und ob sich die Türen bald öffnen werden.
Zudem binden die vielen anderen hier beschriebenen Mängel meine Aufmerksamkeit, so dass die Gefahr sehr groß ist, dass ich sich öffnende Türen nicht rechtzeitig erkennen kann.
Wieder ein Sicherheitsmangel, der durch die ungenügende Beachtung der Sicherheitsbelange von Radfahrern mit der geplanten Anlage erst neu geschaffen wird und der mich als Radfahrer genauso gefährdet wie meine Mitfahrer, die an solchen Stellen unbekümmert aus dem Auto steigen.
Behinderungen vorfahrtsberechtigter Radfahrer durch Blockade der Kreuzungen durch wartende KfZ, fehlende Radfahrerfurte
Aufgrund der ungenügenden Erkennbarkeit der Radverkehrsanlage für Autofahrer besteht eine große Gefahr, dass abbiegende Autofahrer nicht auf Radfahrer achten, die auf dem Fußweg fahren. Dementsprechend und mit Wissen, dass Unfälle an solchen Stellen der Haupttötungsgrund von Radfahrern darstellen, wäre wenigstens eine Abmarkierung von Radfahrerfurten unabdingbar.
So fordert auch das Regelwerk solche Fahrbahnmarkierungen:
„Radfahrerfurten sind stets im Zuge von gekennzeichneten Vorfahrtstraßen ... und an Lichtzeichenanlagen zu markieren.“ (vgl. VwV zur StVO „Zu § 9 Abbiegen, Wenden und Rückwärtsfahren“)
„An allen Stellen, an denen Radfahrstreifen, Radwege, gemeinsame Geh- und Radwege signalisiert über die Knotenpunkte geführt werden, werden Radfahrerfurten markiert. Das gleiche gilt für wartepflichtige Zufahrten, hier können auch Teilaufpflasterungen mit Radwegüberfahrten angelegt werden“ (vgl. ERA)
ERA und EAHV favorisieren das Übergehen von Radwegen in Radfahrstreifen im Vorfeld der Kreuzungen und Einmündungen, um „ein Zustellen der Radfahrerfurt durch wartepflichtige, von rechts einbiegende bzw. kreuzende Kraftfahrer“ (vgl. ERA S.56ff) zu verhindern.
"An Knotenpunkten werden straßenbegleitende Radwege auf Teilaufpflasterungen oder auf Radfahrerfurten über die Fahrbahnen untergeordneter Knotenpunktarme geführt"(vgl. EAHV S. 88)
Diese Abmarkierung von Radfahrerfurten oder das Teilaufpflastern von Nebenstraßen ist in den Planungen nirgendwo vorgesehen. Somit verstärkt sich die aufgrund der unzureichenden Radverkehrsführungen ohnehin schon große Gefahr, bei Unfällen mit abbiegenden Kfz zu verunglücken.
Außerdem werden Kfz aus den Nebenstraßen beim Warten auf eine Lücke im Verkehrsfluss meine Fahrbahn über die Kreuzung verstellen. Ich muss mich also im Kreuzungsbereich ohne bauliche Absicherung in den fließenden Verkehr einordnen, um die einmündende Straße zu überqueren. Eine weitere Gefahrenquelle, die durch die fehlerhaften Planungen erst neu entsteht.
Gefährdung und gegenseitige Behinderungen der Fußgänger und Radfahrer im Bereich der signalisierten Kreuzungen
Im Bereich der signalisierten Kreuzungen Dreyßigplatz und Sternstraße gibt es aufgrund der Einkaufsmöglichkeiten, der Straßenbahnhaltestellen und anderer naher Ziele ein besonders hohes Aufkommen von Fußgänger- und Radfahrverkehr. Daher ist es hier besonders wichtig, Konflikte zwischen Fußgängern und Radfahrern zu entschärfen und eindeutige, einfach zu begreifende Vorfahrtsregelungen anzustreben.
Die Planungen sehen jedoch vor, an allen Wartebereichen der Fußgänger, Wartebereiche und Radfahrbahnen miteinander zu mischen. Dies stellt eine enorme Gefährdung der Fußgänger und Behinderung der Radfahrer dar. Fahrräder sind Fahrzeuge. Normale Radfahrer erreichen Geschwindigkeiten über 25 km/h, sportliche Fahrer (Rennräder) auch 50 km/h. Radweg und Fußweg wenigstens im Bereich von Kreuzungen baulich (Bordstein!) zu trennen, sollte aus Sicherheitsgründen selbstverständlich sein! Hier wurde es unterlassen.
Abbiegende Kfz bekommen größtenteils zusammen mit den geradeausfahrenden Radfahrern grün signalisiert. An solchen Kreuzungen ist es besonders wichtig, dass Radfahrer frühzeitig an die Kfz-Spur herangeleitet werden, um Unfälle zwischen abbiegenden Kfz und Radfahrern zu vermeiden. (vgl. VwV zur StVO zu II Radwegbenutzungspflicht Absatz 26, vgl. ERA95 S. 56 ff, EAHV S. 126 ff, BaSt: „Sicherung von Radfahrern an städtischen Knotenpunkten“).
In den Planungen ist ein solches Verschwenken der Radwege nicht vorgesehen. Ganz im Gegenteil werden die Radfahrer hinter Passanten und quer durch die Wartebereiche der Fußgänger geführt, um den lebenswichtigen Blickkontakt zwischen Radfahrer und abbiegendem Kraftfahrer zu unterbinden, und die Aufmerksamkeit der Radfahrer auf das hier geplante Natursteinpflaster und die Fußgänger abzulenken.
Während der Grünphase der querenden Radfahrer und Fußgänger kommt es zu ungeklärten Vorrangverhältnissen: Querende Fußgänger und Radfahrer glauben, Vorrang gegenüber dem von rechts kommenden Radfahrer zu haben, da ihre LSA grün zeigt. Dem ist aber nicht so, die Kreuzung mit dem hinter der Wartefläche laufenden Radweg ist nicht mehr signalisiert, der von rechts kommende Radfahrer hat Vorfahrt (oder etwa nicht??).
Die Gestaltung der signalisierten Kreuzungen stellt somit eine Verletzung sämtlicher Planungsgrundsätze und eine enorme Gefährdung und Behinderung dar und führt zu unnötigen Konflikten zwischen Fußgängern und Radfahrern.
Fehlende Anbindung des Elbradweges an die landwärtige Fahrspur der Radfahrer
Im Bereich der Haltestelle Altpieschen wird künftig der rechtseitige Elberadweg auf die Leipziger Straße münden. Hier wird ein beachtlicher Teil der Radfahrer auf die Leipziger Straße wechseln.
In den Planungen ist jedoch keine legale Möglichkeit vorgesehen, den landwärtigen Radweg zu erreichen. Die Planer schicken mich von der Molebrücke kommend durch den zu schmalen Haltestellenbereich (illegal weil in falscher Richtung!), um anschließend im Zuge der Fußgänger-LSA die rechte Fahrbahnseite zu erreichen.
Hier muss dringend eine legale Möglichkeit gefunden werden, ohne Belästigung der Fußgänger und der stadtwärts fahrenden Radfahrer den landwärtigen Radweg zu erreichen!
Ungeeignete Fahrbahnoberfläche
Da Fahrräder ohne Fremdenergie auskommen müssen und der Energieaufwand erheblich von der Oberfläche des Weges abhängt, wird mein Radius des Einsatzbereiches des Fahrrads erheblich durch die Oberflächengestaltung der Wege bestimmt.
Als Fahrbahnoberfläche für die Radfahrbahnen ist ungefastes Betonverbundpflaster vorgesehen. Dieses weist einen 30% höheren Fahrwiderstand gegenüber dem Asphalt der allgemeinen Fahrbahn auf. Dadurch verringert sich die für mich mit dem Fahrrad erreichbare Fläche um 40% (siehe Tabelle 1).
Zudem zeigt die Erfahrung in Dresden, dass die durch die Baufirmen ereichte Qualität der Pflasterbeläge größtenteils nicht den Anforderungen an eine Fahrbahn entsprechen und die Ebenheit der Fahrbahn im Laufe der Zeit durch das Senken einzelner Verbundsteine verloren geht.
Art des Radwegs | Material | Eigenschaft | Fertigung | Energie- verbrauch |
Einsatz- bereich |
Straßenqualität | Feinasphalt | längseben | Straßen- fertiger |
100% | 100% |
"Radwegequalität" | Feinasphalt | schlechte Längsebenheit |
Walze | 120% | 70% |
"Radwegequalität" | Betonverbund- pflaster |
ungefast |
|
130% | 60% |
"Radwegequalität" | Betonverbund- pflaster |
gefast |
|
140% | 50% |
wassergebunden | feines Material |
|
|
150% | 45% |
wassergebunden | grobes Material | 200% | 25% |
Energieverbrauch und Einsatzbereich des Fahrradverkehrs in Abhängigkeit von der Oberflächenbeschaffenheit der Radverkehrsanlagen; Straßenqualität = 100%
(aus UPI-Bericht 41 "Entwicklung und Potentiale des Fahrradverkehrs - Maßnahmen zur Ausschöpfung des Fahrradpotentials in der Verkehrsplanung" Umwelt- und Prognose-Institut e.V. Heidelberg, 2000)
Fehlende Abstellanlagen
In den Planfeststellungsunterlagen konnte ich keine Angaben über anzulegende Abstellanlagen für Fahrräder finden. Diebstahlsichere Abstellanlagen sind in der heutigen Zeit aber extrem wichtig, da nur so sichergestellt werden kann, dass ich mein Fahrrad über längere Zeit zur Verfügung habe und ich es auch für alltägliche Fahrten benutzen kann, an denen ich das Rad auch mal alleine lassen muss (Einkaufen, Arztbesuch usw.).
Auch an Haltestellen sind solche Anlagen wichtig, da durch die Verbindung von ÖPNV mit Radverkehr und mit diebstahlsicheren Radabstellanlagen die Erschließungsweite von Haltestellen und damit die Attraktivität des ÖPNV und des Radfahrens steigt, und somit mit wenig Aufwand Straßen und Umwelt entlastet werden können.
Massive Verlängerung der Reisezeiten im Radverkehr, keine Untersuchung des Radfahrerpotentials und der Einordnung der Straße in das Radfahrnetz
Im Vorfeld der Planung von Baumaßnahmen, sollten die Anforderungen an die geplante Verkehrsanlage ermittelt und bewertet werden um die Ziele des Projekts definieren zu können (vgl. EAHV, ERA). Dazu gehört auch, dass zu erwartende Radverkehrsströme ermittelt werden und die Einordnung der betroffenen Straße in das Radverkehrsnetz der Stadt untersucht wird.
Das scheinen die verantwortlichen Planer unterlassen zu haben, denn in den Planfeststellungspapieren ist keine Aussage darüber zu finden, dass die Leipziger Straße Teil des Radverkehrshauptroutennetz der Stadt Dresden ist.
Der betroffene Abschnitt bekommt außerdem eine zusätzliche Bedeutung für den überregionalen Radverkehr, da er Zubringer zu dem in Planung befindlichen rechtsseitigen Elbradweg wird und somit nach Fertigstellung der Molebrücke am Pieschener Hafen ein bedeutender Anstieg des Radverkehrs zu erwarten ist.
„Radverkehrsnetze sollen den Radfahrern innerhalb eines Planungsraumes für alle Fahrten sichere, bequeme und möglichst direkte Wege mit kurzer Reisezeit anbieten“ (vgl ERA S.9)
Alle diese Anforderungen erfüllen die Planungen für die Leipziger Straße nicht.
Die gröbsten Sicherheitsmängel habe ich in den Vorpunkten bereits aufgezählt.
Eine bequeme Fahrt ist aufgrund des ungeeigneten Fahrbahnbelags (Betonverbundpflaster), der häufigen Grundstücksausfahrten mit den Absenkungen der Fahrbahn und dem Natursteinpflaster, den Vermischungen mit den Wartebereichen der Fußgänger an Kreuzungen und dem dort anzutreffenden Natursteinpflaster sowie der zahlreichen Behinderungen durch Fußgänger und zu erwartende Vorfahrtsverletzungen aufgrund der unzureichenden Radverkehrsführung nicht möglich.
Da ich aufgrund der Sicherheitsmängel und aus Rücksichtsnahme auf die Fußgänger meine Geschwindigkeit über dem gesamten Bauabschnitt auf nahezu Gehgeschwindigkeit absenken muss, halbiert sich meine mittlere Fahrgeschwindigkeit von derzeit über 20 km/h auf unter 10 km/h.
Damit verdoppelt sich meine Reisezeit auf diesem Abschnitt. Radfahren wird dadurch so unattraktiv, dass es für meine alltäglichen Fahrt zur Arbeit nicht mehr in Frage kommt und ich auf das Auto umsteigen muss. Da es vielen anderen Radfahrern ebenso gehen wird, wird durch diese Baumaßnahme ein spürbarer Verkehrsanstieg im MIV induziert und damit die Verkehrsprobleme der Stadt vergrößert.
Dies widerspricht krass den Zielen einer jeden Investition von Steuergeldern in Verkehrsbauvorhaben und sollte nicht genehmigungsfähig sein!
Verschlechterung des Verkehrsklimas
Die Planer verlangen von Radfahrern, über eine lange Strecke bewusst mit verminderter Geschwindigkeit zu fahren, weil die bauliche Anlage dies im Interesse der Sicherheit erfordert. Sie erhöhen damit die Verkehrwiderstände im Radverkehr. Damit widersprechen deren Planungsgrundsätze den Kriterien der Radverkehrsförderung und einer nachhaltigen Stadtentwicklung.
Verkehrsteilnehmer haben für Verkehrswiderstände eine Toleranzgrenze, bis zu der sie bereit sind, trotz der Schwierigkeiten das Rad zu benutzen und sich rücksichtsvoll zu verhalten. Steigen diese Widerstände, so ist Folgendes zu beobachten:
+ Radfahren ist nicht mehr attraktiv, so dass das Auto dem Fahrrad vorgezogen wird und der Radverkehrsanteil zurückgeht,
+ Radfahrer versuchen, Ihre Reisezeiten auf Kosten der Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer zu halten.
Dementsprechend reagieren Radfahrer auf eine Verschlechterung ihrer Situation nicht mit geringeren Geschwindigkeiten sonder mit Umstieg auf andere (problematischere) Verkehrsmittel oder mit rücksichtslosen Verhalten das Sicherheit und Verkehrsklima belasten wird.
Fazit
Die Planungen dürfen in dieser Form nicht genehmigt werden, da die gewählte Radverkehrsführung mit der Bedeutung des Straßenzuges für den Rad- und Fußgängerverkehr nicht vereinbar ist und in vielen Planungsdetails die Sicherheits- und Qualitätsansprüche an Radverkehrsanlagen grundlegend missachtet wurden.
Der planenden Institution sollten folgende Auflagen angeordnet werden :
Da die Seitenraumbreiten größtenteils nicht ausreichen, um Rad- und Fußwege mit einer der Nutzung entsprechenden Breite unterzubringen, muss zum gegenseitigen Schutz von Radfahrern und Fußgängern eine Separierung der beiden Verkehrsarten erfolgen (vgl. EAHV S. S.23ff). Um die Sicherheit der Radfahrer gegenüber dem MIV zu gewähren, sind Radfahrstreifen in ausreichender Breite und mit ausreichendem Abstand zu Parkstreifen (75 cm) anzulegen (VwV zur StVO - I - Absatz 13 sowie ERA95 S.30ff).
Auch aufgrund der hohen Dichte von Grundstückseinfahrten und einmündenden Straßen sind Radfahrstreifen die Radverkehrsführung, die einen besseren Schutz der Radfahrer vor abbiegenden Kraftfahrzeugen bietet.
Sollte der Platz für Radfahrstreifen mit den entsprechenden Breiten und Sicherheitsabständen nicht reichen, so ist in diesen Bereichen entweder auf die Trennung von MIV und ÖPNV oder auf die Parkstreifen zu verzichten. Ein Mischverkehr von MIV und ÖPNV lässt auf beiden Seiten keine großen Kapazitätsprobleme erwarten, da diese Mischung im Bereich der Haltestellen bereits in den derzeitigen Plänen vorgesehen ist und ein Überholen der Straßenbahn durch KfZ innerhalb der kurzen Haltestellenabstände dann sowieso kaum möglich wäre. Um das Zustauen von Gleisbereichen am Dreyßigplatz zu verhindern, sollten vorgelagerte LSA so programmiert werden, dass nur soviel Fahrzeuge in den Abschnitt hineingelassen werden, wie am Dreyßigplatz wieder abfließen können (Pförtnerschaltung).
Sollte der Straßenraum trotzdem nicht ausreichen, um Radfahrstreifen unterzubringen, so ist der Radverkehr im Mischverkehr mit dem MIV zu führen (vgl. ERA95 S.24ff). Bedingung für einen solchen Mischverkehr sollte eine überwachte Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h in diesem Bereich (ortsfeste Anlagen zur Geschwindigkeitsüberwachung) sowie eine regelkonformes Ende der Radfahrstreifen in entsprechendem Abstand vor der Engstelle sein (vgl. ERA95 S.32 und S.36). Hier sollte eine Freigabe der Gehwege für Radfahrer in Betracht gezogen werden, um dem Sicherheitsempfinden unsicherer oder unroutinierter, seitenraumbezogener Radfahrer zu entsprechen (Gehweg, "Radfahrer (Sinnbild) frei" vgl. ERA95 S.10 und S. 28). Ebenso sind Hinweisschilder für Kraftfahrer sinnvoll, die einerseits auf Radfahrer auf der Fahrbahn hinweisen, andererseits über den einzuhaltenden Mindestabstand beim Überholen informieren (laut StVO 1,5 m - derzeit großes Wissensdefizit bei Dresdner Kraftfahrern)
An den Kaphaltestellen sind die Radfahrer außerhalb des Gleisbereiches über das Haltestellenkap zu führen. Dabei ist zu beachten, dass zwischen Radfahrbahn und Bahnsteigkante ausreichend Abstand besteht, damit verspätet aussteigende Fahrgäste nicht von Radfahrern gefährdet werden. Durch die Verwendung von fahrbahntypischen Belag (dunkler Asphalt) und der Anlage eines abgesenkten Bordsteins (3 cm) zwischen Radfahrbahnen und Warteflächen ist zu vermeiden, dass wartende Fahrgäste versehentlich die Radfahrbahnen verstellen (siehe Abbildung 1).
Das Einrichten von LSA zur Sicherung der Fahrgäste ist nicht notwendig, da einerseits das Konfliktpotential zwischen Radfahrern und aussteigenden Fahrgästen geringer ist (geringere Geschwindigkeiten des Radverkehrs), andererseits schwere Unfälle, wie sie zwischen Kfz und Fahrgästen an solchen Haltestellen häufig sind, bei der Führung der Radfahrer über das Haltestellenkap eher unwahrscheinlich sind. Ein Verschwenken der Radfahrer hinter die Wartefläche ist aufgrund des hohen Konfliktpotentials und der geringen zur Verfügung stehenden Flächen für die Fußgänger und wartenden Fahrgäste zu vermeiden.
An Kreuzungen sind die Radfahrer so zu führen, dass Konflikte mit Fußgängern ausgeschlossen werden. Dabei sind die Warteflächen der Fußgänger in Fahrtrichtung rechts der Radfahrbahnen anzuordnen und durch den Bordstein von der Radfahrbahn zu trennen. Die Radfahrer sollten bereits 10-20 m vor der Kreuzung an die allgemeine Fahrbahn herangeführt und auf einem Fahrradstreifen geleitet werden. Abgesetzte Radfahrerfurten sind wegen der höheren Gefährdung der Radfahrer und den zu erwartenden Konflikten zwischen Radfahrern und Fußgängern nicht anzuwenden. Über die Kreuzungen sind Radfahrerfurten zu markieren, die an besonders kritischen Stellen eine rote Einfärbung erhalten.
Die Fahrbahnen des Radverkehrs sind ausschließlich mit radfahrverträglicher maschinengefertigter Asphaltoberfläche zu versehen. Betonverbundpflaster (auch ungefastes) sollte aufgrund des höheren Fahrwiderstandes maximal in kurzen Abschnitten verwendet werden. Natursteinpflaster als Fahrbahnoberfläche, querende Bordsteinkanten (auch abgesenkte), Absenkungen der Radfahrbahnen an Grundstückszufahrten oder Kreuzungen sind grundsätzlich zu vermeiden.
An sämtlichen Haltestellen sowie in der Nähe von größeren Geschäften und Hauseingängen von Mehrfamilienhäusern sind Diebstahlsichere Fahrradabstellanlagen (Fahrradbügel o.ä.) anzuordnen.
Dieser Einspruch wurde im Zusammenarbeit mit dem ADFC Dresden geschrieben und wird von diesem unterstützt.
Ich bitte Sie, mir den Eingang des Einspruchs genauso wie den Erörterungstermin schriftlich mitzuteilen.
Mit freundlichen Grüßen
...
In der Zwischenzeit ist die Antwort auf den Einspruch eingegangen. Die Stadt schlägt als Kompromiss vor, Alltagsradfahrern das Benutzen der Straße zu ermöglichen (Gehwege nur als "Radfahrer frei").
Im Erörterungstermin ging es um einen Radfahrstreifen wenigstens zwischen Rankestraße und Dreyßigplatz, um Aufpflasterungen der Straßeneinmündungen und um weitere Detailfragen.
Mit dem ganzen Aufwand haben wir erreicht, dass die Gehwege nun nicht mer als benutzungspflichtige Radwege ausgeschildert sind, sondern nur noch "Gehweg, Radfahrer frei". Somit kann jeder wählen, ob er lieber sicher und zügig auf der Fahrbahn oder vorsichtig und langsam auf dem Gehweg fahren will. Mit diesem Kompromis können wir gut leben.
Der Vorschlag der "angehobenen Radfahrbahn" wurde nicht umgesetzt. Allerdings haben wir damit eine Diskusion in Gang gesetzt, die nun damit endet, dass diese Lösung an anderen Straßen in Dresden gebaut werden wird.
- Details
- Geschrieben von Webseitenchef
Landeshauptstadt Dresden
Hauptabteilung Mobilität
Postfach 120020
01001 Dresden
Planfeststellungsverfahren Postplatz
Sehr geehrte Damen und Herren,
nach Einsichtnahme in die Unterlagen oben genannter Planung machen wir die unten genannten Einwendungen geltend. Als Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC), Ortsgruppe Dresden, vertreten wir hiermit etwa 550 Dresdner Mitglieder, die zu einem großen Teil Alltagsradfahrer sind und für ihre Wege das gesamte öffentliche Straßen- und Wegenetz nutzen möchten, um ihre Ziele sicher, störungsfrei und ohne Umwege zu erreichen. Ausdrücklich schließen sich die unten namentlich benannten Mitglieder in diesem Planfeststellungsverfahren der ADFC-Einwendung an.
Wir wenden ein:
Wir halten das Procedere bei der Planerstellung für sehr ungünstig: zuerst wurde ein Bebauungsplan (Nr. 300), vorgelegt, in dem nur die Straßenbegrenzungslinie, aber nicht die Verkehrslösung eingetragen wurde. Mit diesem Bebauungsplan wurden planungsrechtliche Fakten [1] in einem sehr sensiblen innerstädtischen Bereich geschaffen, ohne dass die Bürger Möglichkeit hatten, sich mit der geplanten Verkehrslösung auseinander zusetzen.
Auch im vorgelegten Plan bleibt die letztendliche Verkehrslösung in vielen Bereichen nicht erkennbar, z. B. ist auf der Schweriner Straße der Bereich zwischen Postplatz und H.-Lindner-Straße ausgespart, der aber für die Radverkehrsverbindung heute und hoffentlich auch zukünftig eine große Rolle spielt. Dem Plan entnehmen kann man es nicht.
Der Postplatz ist für den Radverkehr von sehr großer Bedeutung, da über ihn viele Radhauptrouten verlaufen und dort verknüpfen und er zudem der Feinerschließung wichtiger Ziele (Schauspielhaus, Altmarktgalerie) dient. Hinzu kommt, dass Radtouristen, die vom Elbradweg kommend die Highlights (Semperoper, Schloß, Zwinger) aufsuchen, am Postplatz eintreffen und dort die ersten und vielleicht auch die letzten Eindrücke vom Dresdner Verkehr und dem Umgang mit Radfahrern in der Landeshauptstadt gewinnen. Der Einsatz von Steuermitteln zur Umgestaltung des Bereichs sollte also unbedingt eine Verbesserung der Situation der Radfahrer beinhalten.
Leider müssen wir feststellen, dass, sollten die Pläne so zur Ausführung kommen, sich die Radverkehrsbedingungen massiv verschlechtern werden. Wir haben folgende Kritikpunkte:
Natursteinpflaster als Radfahrbahn im Bereich Postplatz
Radverkehrsanlagen sind so zu bauen, dass sie sicher und durch alle Radfahrer benutzbar sind. Dazu gehört eine Fahrbahnoberfläche, auf denen auch ungefederte oder sportlich bereifte Fahrräder ohne Einschränkungen fahren können.
Den Plänen entnehmen wir, dass der gesamte Platzbereich mit mittelgroßem Natursteingroßpflaster, Fahrradstreifen und Fahrbahn mit Natursteinkleinpflaster versehen werden soll. Dieser Belag ist mit den obengenannten Kriterien unvereinbar. Selbst bei bester Ausführung ist das Befahren nicht für alle Radfahrer zumutbar. Schon das in Dresden weit verbreitete Betonverbundpflaster ist für Fahrer von hart bereiften Fahrzeugen ein schlechter Kompromiss. Naturstein ist jedoch wesentlich unebener als das Betonpflaster. Zudem ist dieses Material bei Nässe sehr glatt. Bremsen mit der Vorderradbremse führen vor allem bei unroutinierten Radfahrern schnell zu schweren Stürzen und Verletzungen! Natursteinpflaster für Fahrradfahrbahnen ist deswegen selbst in Ausnahmefällen strikt abzulehnen!
Wir fordern daher für den Postplatz
- Ausführung der Radfahrstreifen entlang der Kfz-Fahrbahn als (evtl. aufgehellte) Asphaltstreifen.
- Das Anlegen von asphaltierten Fahrstreifen entlang der Hauptverkehrsrouten vom Postplatz in die Schweriner Straße, in die Ostraallee und in die Sophienstraße.
Die Auffassung, mit Asphalt=""wäre keine optisch ansprechende Gestaltung möglich, ist aus unserer Sicht nicht nachzuvollziehen. So kann der Belag durch Verwendung entsprechende Zuschlagstoffe nahezu an jede Gesteinsfarbe angepasst werden. Das Zusammenspiel von Asphalt und Pflaster kann zudem optisch sehr reizvoll ausgeführt werden. Im Fußgängerbereich könnten mit den Asphaltstreifen die ehemalige Führung der Straßen angedeutet werden. Auch ist es denkbar, neben den Straßenbahngleisen entsprechende Streifen vorzusehen, die nur an vorhandenen optische Störungen der Pflasterstruktur durch die Gleise anschließen, ohne neue Störungen zu erzeugen.
Wir vertrauen auf die Kreativität der Stadtplaner, um für den Postplatz eine bessere, optisch ansprechende Lösung zu finden, die auch mit der Nutzung dieses wichtigen Areals vereinbar ist. Das derzeitige Konzept der Komplettpflasterung ist mit der Nutzergruppe Radfahrer absolut unverträglich und erzeugt fürs Auge eine langweilige Pflasterwüste!
Fahrbeziehungen über den Postplatz
Aus den uns zugesendeten Plänen ist nicht zu erkennen, wie Radfahrer bei der Querung der Achse Wilsdruffer – Freiberger Straße sowie beim Linksabbiegen von/auf diese Achse geführt und gesichert werden.
Wir fordern die Veränderung der Planung dahingehend, dass für den Radverkehr Abbiegemöglichkeiten von der Achse Wilsdruffer Straße – Freiberger Straße von und in alle einmünden Nebenstraßen geschaffen werden, insbesondere die Achse Wallstraße – Sophienstraße!
Radverkehr in der Wallstraße
Die Läden und auch die Fahrradständer der Altmarktgalerie (z. B. vor Pfennigpfeifer) sind bei der vorliegenden Planung zukünftig von Radfahrern nicht mehr legal zu erreichen. Man stelle sich vor, die Tiefgarage der Altmarktgalerie wäre nur über eine Fußgängerzone, die nicht für Kfz freigegeben ist, erreichbar! Wir fordern zwischen Dr.-Külz-Ring und Postplatz jeweils 1, 5 m breite, asphaltierte Streifen neben den Gleisen (evtl. durch entsprechende Zuschläge farblich angepasst) und die Möglichkeit der Umfahrung der Kaphaltestellen im Seitenbereich (Gehweg, Radfahrer frei). Das Befahren des Gleisbereichs an den Kaphaltestellen ist insbesondere für ungeübte Radfahrer problematisch.
Am Dr.-Külz-Ring sollten die Radfahrer zwischen Wallstraße und Marienstraße nicht in den Seitenbereich geführt werden, weil sie von dort keine Chance haben, die Abbiegestreifen und damit Abbiegemöglichkeiten zur Reitbahnstraße und Waisenhausstraße zu erreichen.
Führung des Radverkehrs an der Schweriner Straße
Die Schweriner Straße ist eine wichtige Hauptroute des Radverkehrs. Auf Hauptrouten sollte ein zügiges und sicheres Fahrradfahren möglich sein.
In den uns vorliegenden Plänen soll der Radverkehr stadtauswärts auf dem Fußweg fahren, soll Radfahrern das Benutzen der allgemeinen Fahrbahn verboten werden (Kennzeichnung als „gemeinsamen Geh- und Radweg).
Gemeinsame Geh- und Radwege sind nach VwV-StVO und ERA die schlechteste Führungsmöglichkeit. Sie sollten nur im Ausnahmefall angewendet werden und wenn aufgrund geringer Radfahrer- und Fußgängerzahlen gegenseitige Behinderungen nicht zu erwarten sind. In einer dicht bebauten innerstädtischen Straße mit Einkaufsmöglichkeiten und Verbindungsfunktion auch für Fußgänger, ist eine solche Führung absolut unangebracht. Sie stellt eine gravierende Verletzung des Schutzraumes der Fußgänger dar und macht aufgrund der zahlreichen gegenseitigen Behinderungen Radfahren und zu Fuß gehen unattraktiv und gefährlich. Zudem ist es bisher nicht gelungen, die Anforderungen von Fußgängern und Radfahrenden an solche Wege zu vereinen. So werden für die Sicherung von Sehbehinderten vor allem im Kreuzungsbereich häufig Bordsteinkanten und Natursteinpflaster vorgesehen. Beides ist für Radwege völlig ungeeignet, führt zu Stürzen (Bremsen bei Nässe) und bindet die Aufmerksamkeit des Radfahrers, die beim Überqueren der Kreuzungen lebenswichtig ist! Zudem rechnen abbiegende Kfz-Führer häufig nicht mit Fahrzeugen auf Fußwegen, weswegen es auch in Dresden immer wieder zu tödlichen Unfällen gekommen ist.
Durch die Anlage der Parkspur zwischen Radweg und Kfz-Fahrbahn sind Unfälle von Radfahrern mit aus Autos aussteigenden Personen zu erwarten. Es muss hier wiederholt und eindringlich darauf hingewiesen werden, dass ein Vorbeifahren von Radfahrern auf der Beifahrerseite parkender Kfz wesentlich gefährlicher ist als auf der Fahrerseite. Dies ergibt sich zum einen aus der besonderen Schulung des Fahrers, der gewohnt ist, vor Öffnen der Tür in den Rückspiegel zu blicken, als auch aus dem überall aus Sicherheitsgründen propagierten Aussteigen von Kindern zur Fußwegseite hin. Zudem birgt die Anordnung des Parkstreifens eine sehr große Unfallgefahr an den folgenden Kreuzungen in sich, da Radfahrer aus dem Blickfeld der Kfz-Führer und somit aus deren Bewusstsein verschwinden. Unfälle mit abbiegenden Kfz sind Haupttötungsursache bei Radfahrunfällen!!
An der Schweriner Straße sollten u. E. überfahrbare Kaps angelegt werden, um den Radfahrer gleisfern führen zu können und der Gehweg für unsichere Radfahrer freigegeben werden. Eine Benutzungspflicht für Gehwege ist strikt abzulehnen!
Auflassung des heute vorhandenen Schutzstreifens für Radfahrer an der Herta-Lindner-Straße
Es ist uns unverständlich, warum der vorhandene Schutzstreifen in der H.-Lindner-Straße, der sich seit Jahren bewährt hat, eingezogen wird. Es ist uns unverständlich, warum der Radverkehr auf einem Abschnitt von 100 m (zwischen Freiberger und Schweriner Straße) von der Fahrbahn auf den Gehweg und dann wieder auf die Fahrbahn geschickt wird. Sowohl ERA als auch EAHV als auch VwV-StVO betonen die Notwendigkeit von stetiger Führung. Unstetige Führungen sind nachweislich sehr gefährlich.
Auf der Hertha-Lindner-Straße sind durchgängige Radfahrstreifen unverzichtbar! Zur entsprechenden Verbreiterung der Straße stehen ausreichend unbebaute Flächen zur Verfügung. Auf keinen Fall dürfen Gehwege für Radfahrer benutzungspflichtig werden!
Es ist aus unserer Sicht nicht vertretbar, Straßenbahn und Autoverkehr immer den optimalen Raum zur Verfügung zu stellen und Fußgänger- und Radverkehr in die verbleibenden Flächen des historischen Straßenraumes hineinzuquetschen, auch wenn dieser seit fast 60 Jahren so nicht mehr bebaut ist.
Eine weitere Lösung könnte sein, die Straßenbahn weiterhin über die Schweriner Straße auf den Postplatz zu führen. Davon könnten alle profitieren. Auf der H.-Lindner-Straße stände mehr Platz für Rad- und Autoverkehr zur Verfügung und die Straßenbahn würde beschleunigt. Falls für den Radverkehr keine Radfahrstreifen zur Verfügung stehen, fordern wir zur Absicherung einer verträglichen und sicheren gemeinsamen Nutzung der Fahrbahn durch Kfz und Fahrradverkehr Tempo 30 in der H.-Lindner-Straße.
Der Radweg entlang der Freiberger Straße in landwärtiger Richtung sollte nach dem Knotenpunkt H.-Lindner-Straße nicht erst wieder auf Seitenraumniveau, sondern gleich als Radfahrstreifen geführt werden, um für Radfahrer ein Auf- und Ab auf wenigen Metern und Konflikte mit wartenden Fußgängern an der LSA zu vermeiden.
Mit freundlichen Grüßen
Friedrich Darge
Sprecher ADFC Dresden e.V.
- Details
- Geschrieben von ADFC-Dresden e.V.
An Stadtplanungsamt Dresden
Hamburger Straße 19
Einspruch zur Planfeststellung Könneritzstraße südlich Jahnstraße bis Ehrlichtstraße (Abschnitt 1) sowie von Devrientstraße bis südlich Maxstraße (Abschnitt 2)
Ich erhebe Einspruch gegen die Planfeststellung der Baumaßnahme.
Ich bin von davon betroffen, da die Könneritzstraße auf dem Weg zwischen meinem Wohnort Dresden-Naußlitz und meinen Zielen in der Neustadt liegt. Ich benutze dabei zumeist das Fahrrad und komme derzeit von der Freiberger Straße, um über diese Straße zur Marienbrücke zu fahren. Nach Fertigstellung der Veloroute aus Gorbitz werde ich über diese Verbindung auf die Könneritzstraße stoßen. Die Straße liegt somit mehrmals wöchentlich auf meinen Wegen.
Ich erhebe meinen Einspruch, da die Planungen meinen Anspruch auf die Wahrung meiner Gesundheit verletzten und mich als radfahrender Verkehrsteilnehmer übergebührend benachteiligen. Ausdruck dieser Planungsmängel ist u. a. das Verletzen zahlreicher Richtlinien, Vorschriften und Gesetze, die zur Wahrung meiner Sicherheit und zum Schutze der Interessen der Fußgänger, Radfahrer und der schwächeren Verkehrsteilnehmer erlassen worden sind. [1])
Dieser Einspruch wurde im Zusammenarbeit mit dem ADFC erstellt. Er entspricht der Auffassung des ADFC zu dieser Baumaßnahme und wird von ihn unterstützt.
Die Planungen sind geprägt von dem Willen, durch den beengten Straßenraum soviel Kraftfahrverkehr wie möglich zu führen. Die Flächenverteilung erfolgte dabei soweit zu Gunsten des MIV und ÖPNV, dass für den Radverkehr auf dieser Radverkehrshauptrote keine Flächen mehr zur Verfügung stehen und ich als Radfahrer per Benutzungspflicht (Zeichen 240) gezwungen werde, über Fußgängerschutzbereiche zu fahren.
Dadurch sowie durch einige Detailmängel werden wichtige grundlegende Planungsziele verletzt wie die, dass Verkehrsbauten besonders die Belange der schwächeren Verkehrsteilnehmer, vor allem die älterer Menschen und Kinder zu berücksichtigen haben.
Meine Sicherheit als Radfahrer als auch als Fußgänger wird sich durch die Zusammenlegung von Rad- und Fußgängerverkehr und die Herausnahme der Radfahrer aus dem Blickfeld der Kraftfahrer enorm verschlechtern. Meine Fahrzeit als Radfahrer wird sich aufgrund der zahlreichen Behinderungen auf den Fußwegen als auch wegen der planerischen Detailmängel nahezu verdoppeln. Gleichzeitig erhöhen sich Kapazität und Geschwindigkeit des MIV. Somit werde ich als Radfahrender gegenüber dem Kraftfahrer extrem benachteiligt. Eine derartige Verschlechterung der Radfahrbedingungen zum Beschleunigen des MIV widerspricht den Stadtratsentschlüssen zur Förderung des Radfahrens sowie den allgemeinen Zielen von Straßenbauten und zur nachhaltigen Stadtentwicklung [2].
Gerade bei begrenztem Straßenraum und unter schwierigen Umfeldbedingungen muss besonderes Augenmerk auf die Sicherung der schwächeren Verkehrsteilnehmer und des Radverkehrs gelegt werden, bevor Kapazitätserhöhungen im MIV vorgenommen werden!
Die Mängel der Planungen im einzelnen:
Wahl der falschen Führungsform für den Radverkehr
Es sind größtenteils gemeinsame Geh- und Radwege zur Führung des Radverkehrs vorgesehen. Die damit verbundene Benutzungspflicht (Zeichen 240) verbietet mir das Benutzen der allgemeinen Fahrbahn.
Im Regelwerk für Verkehrsanlagen werden gemeinsame Geh- und Radwege als ungünstige Sonderlösung angesehen, die nur unter bestimmten Umständen angewendet werden soll.
Laut ERA95 kommt die gemeinsame Führung von Radfahrern und Fußgängern (Mischverkehr auf Gehwegen)„nur bei geringem Fußgänger- und Radverkehr in Frage, wenn Mischverkehr auf der Fahrbahn nicht vertretbar ist, Radwege oder Radfahrstreifen jedoch aufgrund beengter Verhältnisse nicht angelegt werden können und die Belange der Fußgänger dem nicht entgegenstehen. Mögliche Einsatzbereiche sind vor allem weitgehend anbaufreie Straßen mit nur geringer Randnutzung durch Fußgänger sowie gegebenenfalls ländliche Ortsdurchfahrten.“ [3]
In den EAHV [4] wird die Anlage von gemeinsamen Geh- und Radwegen abgelehnt, wenn
„- bei erheblich eingeschränkter Flächenverfügbarkeit Konflikte mit intensiven Nutzungen der Hausvorbereiche (z. B. für Aufenthalt oder Geschäftsauslagen) bzw. der Warteflächen an Haltestellen nicht auszuschließen sind,“ oder
„- in engen Straßenräumen viele Einmündungen und Grundstückszufahrten auftreten“
Sie können unter Umständen sinnvoll sein „als punktuelle Maßnahme an EngstelIen mit davor und dahinter vorhandenen Radwegen“
Zudem entspricht zwar die Breite der vorgesehenen Geh- und Radwege den Mindestanforderung der VwV StVO, berücksichtigen aber nicht die Belange des Fußgängerverkehr.
Auch die „Belange der Fußgänger“ werden in der EAHV genauer erläutert:
„Soll der Radverkehr auf Radwegen geführt werden, so ist stets sicherzustellen, dass die angrenzenden Gehwege eine ausreichende Breite besitzen. Folgende durchgängig nutzbaren Gehwegbreiten sollten nicht unterschritten werden:
- 4,00 m an Hauptverkehrsstraßen mit intensiver und vielfältiger Nutzung (z. B. belebten Geschäftsstraßen),
- 3,00 m an Hauptverkehrsstraßen mit einer mittleren Nutzungsintensität (z. B. Straßen mit überwiegend Wohnnutzung und einzelnen Geschäften oder anderen Nutzungen)“ [5]
Somit wäre bei der Führung des Radverkehrs über die Fußgängerbereiche eine Breite von 3-4 Metern + Zuschlag für die Radfahrer (1,5 m) notwendig.
Die Könneritzstraße hat vor allem im 2. Abschnitt weder die Charakteristik einer anbaufreien Straße mit geringer Randnutzung noch die einer ländlichen Ortsdurchfahrt. Ganz im Gegenteil ist sie geprägt durch eine dichte Bebauung mit mehrgeschossigen Mehrfamilien- und Bürohäusern. Die Bebauung reicht bis an die Straßenkante. Zahlreiche andere Straßen münden in kurzen Abständen auf diese Straße. Es gibt aufgrund der zahlreichen Geschäfte, der gut genutzten ÖPNV-Haltestellen, des Bahnhofes Mitte, der Büros und Wohngebiete im Umfeld ein umfangreiches Fußgängeraufkommen. Die Gehwege haben nicht die aus den Nutzungen hervorgehende notwendigen Breite für das Anlegen eines Radweges neben den Gehwegen, so dass das Anlegen eines gemeinsamen Rad- und Gehwegs auf dem Fußweg erst recht problembehaftet wäre.
Alle Kriterien, die gegen eine gemeinsame Führung des Radverkehrs und der Fußgänger und erst recht gegen eine Benutzungspflicht sprechen, sind also erfüllt. Trotzdem sehen die Planungen gemeinsame Geh- und Radwege vor.
Daraus ergeben sich folgende Probleme:
Gegenseitige Gefährdung und Behinderung von Radfahrern und Fußgänger
Die in den technischem Regelwerk aufgeführten strengen Bedingungen für die Wahl von gemeinsame Geh- und Radwegen als Führungsmöglichkeit des Radverkehrs sind in den inkompatiblen Geschwindigkeiten und Verhaltensweisen von Radfahrern und Fußgängern sowie den hohen Unfallrisiken an Kreuzungen, wo abbiegende Kfz-Führer häufig nicht mit Fahrzeugen auf Fußwegen rechnen, begründet:
Geschwindigkeiten:
+ Fußgänger 1,5 - 5 km/h, Radfahrer 15 - 35 km/h also 3 bis 23 mal so schnell !
(zum Vergleich: Auto 25 -50 km/h 3 mal schneller bis 1,4 mal langsamer als Radfahrer)
Verhaltensweisen:
+ Fußgänger bemerken Fahrbahnmarkierungen auf Gehwegen nicht (rote Pflastersteine, weiße Abmarkierungen usw.).
+ Fußgänger setzen sich unverhofft in Bewegung oder wechseln plötzlich die Gehrichtung
+ Fußgänger blinken nicht, machen keinen Schulterblick
+ Fußgänger fühlen sich auf Gehwegen sicher und konzentrieren sich deswegen nicht auf den restlichen Verkehr.
Aufgrund dieser Schwierigkeiten ist das Verhalten der Fußgänger auf Fußwegen für mich als Radfahrer sehr schlecht berechenbar. Um sie nicht zu gefährden, muss ich meine Fahrgeschwindigkeit anpassen. Trotzdem ist es nicht zu verhindern, dass Fußgänger plötzlich die Gehrichtung ändern und mir in mein Fahrrad laufen.
Durch den Radverkehr werde ich als Fußgänger enorm in meiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt. Bei jedem Schritt muss ich damit rechnen, dass ein Radfahrer neben mir auftaucht. Unbesorgtes Bewegen, Einkaufen oder Spazieren ist hier ausgeschlossen. Vor allem Kindern oder ältere Menschen sind solche Verkehrsanlagen nicht zumutbar. Sollen die Eltern Ihren Kindern verbieten, alleine das Haus zu verlassen, um Sie vor Unfällen zu schützen?
Verstärkt werden diese Einschränkungen und Gefährdungen durch das Verhalten vieler Radfahrer, die nicht bereit sind, über einen solch langen Abschnitt Schrittgeschwindigkeit zu fahren.
Das Mischen des Radverkehrs einer Radverkehrshauptroute mit Gehbereichen in zudem unzureichend breiten Seitenräumen stellt eine grobe Verletzung des Schutzraums Gehweg dar und gefährdet mich als Fußgänger ebenso wie als radfahrender Bürger.
Gefährdung von aus den Haustüren und Geschäften heraustretenden Fußgängern
Selbst bei abgeminderter Geschwindigkeit ist mir als Radfahrer nicht möglich, Personen, die plötzlich aus den Eingängen oder Geschäften auf die Fahrbahn treten, rechtzeitig zu erkennen. Genauso kann man von mir als Fußgänger nicht erwarten, dass ich mich vor Verlassen eines Geschäfts versichern muss, ob Der Gehweg gerade sicher betreten werden kann.
Durch die Umbaupläne des Straßenzuges werden hier weitere Konfliktpotentiale geschaffen, die mich sowohl als Fußgänger als auch als Radfahrer gefährden und ein unbesorgtes Benutzen der Gehwege unmöglich machen.
Massive Verlängerung der Reisezeiten im Radverkehr
Die ERA als Regeln der Technik [6] fordern:
„Radverkehrsnetze sollen den Radfahrern innerhalb eines Planungsraumes für alle Fahrten sichere, bequeme und möglichst direkte Wege mit kurzer Reisezeit anbieten“ [7]
Diese Forderung wird für die Könneritzstraße besonders wichtig, da sie von der Stadt als Radverkehrshauptroute eingestuft worden ist und als Zubringer zur Marienbrücke eine hohe Bedeutung hat.
Diese Anforderungen erfüllten die Planungen jedoch nicht. Eine bequeme, sichere Fahrt ist aufgrund des ungeeigneten Fahrbahnbelags sowie der zahlreichen Behinderungen durch Fußgänger und aufgrund der zu erwartenden Vorfahrtsverletzungen wegen der für Kraftfahrer unzureichend erkennbaren Radverkehrsführung nicht möglich.
Da ich aus Rücksichtsnahme auf die Fußgänger meine Geschwindigkeit über dem gesamten Bauabschnitt auf nahezu Gehgeschwindigkeit absenken muss [8], halbiert sich meine mittlere Fahrgeschwindigkeit von derzeit über 20 km/h auf unter 10 km/h.
Damit verdoppelt sich meine Reisezeit auf diesem Abschnitt. Radfahren wird so unattraktiv, dass es für meine alltäglichen Fahrten über diese Straße nicht mehr in Frage kommt und ich mitunter auf das Auto umsteigen muss. Da es vielen anderen Radfahrern ebenso gehen wird, wird durch diese Baumaßnahme ein weiterer spürbarer Verkehrsanstieg im MIV induziert und damit die Verkehrsprobleme der Stadt vergrößert.
Verschlechterung des Verkehrsklimas
Die Planer verlangen von Radfahrern, über eine lange Strecke bewusst mit verminderter Geschwindigkeit zu fahren, weil die bauliche Anlage dies im Interesse der Sicherheit erfordert. Sie erhöhen damit die Verkehrwiderstände im Radverkehr. Damit widersprechen deren Planungsgrundsätze den Kriterien der Radverkehrsförderung und einer nachhaltigen Stadtentwicklung.
Verkehrsteilnehmer haben für Verkehrswiderstände eine Toleranzgrenze, bis zu der sie bereit sind, trotz der Schwierigkeiten das Rad zu benutzen und sich rücksichtsvoll zu verhalten. Steigen diese Widerstände, so ist Folgendes zu beobachten:
+ Radfahren ist nicht mehr attraktiv, so dass das Auto dem Fahrrad vorgezogen wird und der Radverkehrsanteil zurückgeht,
+ Radfahrer versuchen, Ihre Reisezeiten auf Kosten der Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer zu halten.
Dementsprechend reagieren Radfahrer auf eine Verschlechterung ihrer Situation nicht mit geringeren Geschwindigkeiten sonder mit Umstieg auf andere (problematischere) Verkehrsmittel oder mit rücksichtslosen Verhalten, das Sicherheit und Verkehrsklima belasten wird.
Mängel in den Planungsdetails:
Wahl einer ungeeigneten bis gefährlichen Fahrbahnoberfläche.
Die Fahrbahn der Radfahrer soll aus Betonpflaster, stellenweise sogar aus Granitplatten und Natursteinpflaster bestehen. Betonpflaster verursacht für mich als Radfahrer einen 50% höheren Energieaufwand als maschinengefertigter Asphalt, bei ungefasten Betonpflaster sind es immer noch 40% Kraft, die ich zusätzlich aufbringen muss [9]. Dadurch verringert sich meine Reichweite mit dem Fahrrad enorm. Zudem verliert Betonpflaster nach kurzer Zeit seine Ebenheit, so dass das Radfahren mit meinem hart bereiften Fahrrad zur Qual für Gesäß und Wirbelsäule wird.
Das Verwenden von Granitplatten und Pflaster zur Gestaltung städtischer Bereiche ist sehr zu begrüßen, allerdings ist es für Radfahrbahnen (Zweiräder!) völlig ungeeignet. Nur ein wenig Nässe reicht aus, um mich bei Betätigen der Vorderradbremse zu Sturz zu bringen. Noch viel mehr ist die Gesundheit unsicherer Radfahrer, älterer Menschen und Kinder dadurch gefährdet. Zudem erzeugt v.a. Naturpflaster bei den meist ungefederten Fahrrädern unerträgliche Erschütterungen, die durch den Sattel direkt auf die Wirbelsäule übertragen werden und mitunter bleibende Schäden hinterlassen.
Die vorgesehene Fahrbahnoberfläche benachteiligt mich massiv gegenüber den Kraftfahrern, die für ihre vollgefederten und motorbetriebenen Fahrzeuge maschinengefertigten Asphaltbelag erhalten.
Radfahrer müssen so geführt werden, dass sie nicht solchen Oberflächen ausgesetzt werden. Für Radfahrbahnen sollte ausschließlich maschinengefertigter Asphalt in Frage kommen.
Weite Teile der Könneritzstraße sind stadtgestalterisch eher weniger anspruchsvoll. Trotzdem kann der Asphalt der Radfahrbahn in Verbindung mit anderen Materialien (z. B. Pflaster in benachbarten Bereichen) oder in aufgehellter Form gestalterisch sehr hochwertig sein. Das klassische Betonverbundpflaster dagegen strahlt eher die Atmosphäre von Baumarktidylle aus und ist Asphalt in stadtgestalterischer Hinsicht nicht überlegen.
Führung vor der Kreuzung Schweriner Straße aus Richtung Hbf
Durch die Führung der Radfahrer auf dem Fußweg, gibt es für den Kraftfahrer im Vorfeld der Kreuzung keine sichtbare Radverkehrsanlage. Somit verschwinden die Radfahrer aus dem Bewusstsein der Autofahrer und missachten beim Rechtsabbiegen deren Vorfahrt.
Im Forschungsbericht der Bundesanstalt für Straßenwesen „Sicherung von Radfahrern an städtischen Knotenpunkten“ wurde festgestellt, dass sich bereits bei ordnungsgemäßen Radwegen mit deutlicher Abmarkierung einer Radfahrerfurt die Unfallwahrscheinlichkeit an Kreuzungen gegenüber Radfahrstreifen oder Mischverkehr mit dem MIV verfünffacht. Auf für den Kraftfahrer nicht erkennbaren Radverkehrsanlagen, wie sie hier geplant werden, dürfte die Wahrscheinlichkeit von Unfällen um ein Vielfaches höher liegen.
Deswegen verlangen die Verwaltungsvorschriften [10]: „So ist es notwendig, den Radverkehr bereits rechtzeitig vor der Kreuzung oder Einmündung im Sichtfeld des Kraftfahrzeugverkehrs zu führen und die Radwegeführung an der Kreuzung oder Einmündung darauf abzustimmen.“
Vor allem in Betracht der Tatsache, dass der Haupttötungsgrund von Radfahrern das Übersehen durch abbiegende Kraftfahrer ist, muss bereits weit vor der Kreuzung (mind. 20 m) der Radfahrer auf einen Radfahrstreifen und gut sichtbar neben der Kfz-Spur geführt werden.
In den derzeitigen Planungen wurde dieses unterlassen, sie sind deswegen zur Nachbearbeitung zurückzuweisen!
Führung über die Kreuzung Schweriner Straße
Die Sicherung der Radfahrer gegenüber abbiegender Autofahrer ist aufgrund der zuvor beschriebenen Gefährdungen enorm wichtig. Trotzdem wurden hier keine Radfahrerfurten über die Kreuzung vorgesehen.
In den Vorschriften [11] steht aber „Radfahrerfurten sind stets im Zuge von gekennzeichneten Vorfahrtstraßen … und an Lichtzeichenanlagen zu markieren.“
Die Missachtung dieser Vorschrift gefährdet mich als Radfahrer zusätzlich und ist nicht zu akzeptieren!
Bereich Laurinstraße – Ostraallee
Hier sind für Kraftfahrer teils überbreite teils zweistreifige Fahrspuren vorgesehen, währen Radfahrer auf die schmalen Fußwege abgeschoben und mit all den oben genannten Problemen konfrontiert werden.
Um den Forderungen nach sicheren, bequemen und möglichst direkten Wegen mit kurzer Reisezeit zu erfüllen, müssen hier Radverkehr und Fußgänger separiert und Radfahrstreifen angelegt werden.
Auch der Mischverkehr von Kraft- und Radverkehr ist vorstellbar und sicherer, als die Zwangsführung über Fußgängerschutzbereiche [12]. Dabei sind Kraftfahrer durch entsprechende Beschilderung auf die Radfahrer hinzuweisen und Geschwindigkeitsbeschränkungen anzuordnen. Nur wo Fußgänger eher selten sind, könnte für seitenraumbezogene Radfahrer „Gehweg, Radfahrer frei“ beschildert werden.
Auf keinen Fall dürfen die schmalen Gehwege benutzungsPFLICHTIG werden, wie vorgesehen!
Kreuzung Maxstraße in Richtung Neustadt
Die an der Kreuzung Schweriner Straße beschriebenen Probleme werden hier zusätzlich verschärft, da der Radfahrer abgesetzt über die Straße geführt wird. Dadurch ergeben sich folgende Probleme:
+ extrem hohe Gefahr für Unfälle mit in die Maxstraße abbiegenden Kfz, da Radfahrer aus dem Blickfeld der Kraftfahrer genommen werden
+ erhöhtes Konfliktpotential zwischen Fußgängern und Radfahrern
+ Bordsteinkante quer zur Fahrbahn nötig, bei einer Absenkung auf 0 cm: Probleme der Sicherung sichtbehinderter Fußgänger!
Auch hier wird die Verwaltungsvorschrift verletzt, Radfahrer an Kreuzungen für Kraftfahrer gut sichtbar zu führen.
Die Radfahrer müssen hier vom Fußweg getrennt und im Blickfeld der Kraftfahrer auf einem Radfahrstreifen über die Kreuzung geführt werden. Der Winkel zu den querenden Straßenbahngleisen reicht auch bei fahrbahnnaher Führung aus, um Stürze zu vermeiden.
Im anschließenden Bereich sind Bäume auf dem Fußweg vorgesehen, die weiter zu Lasten des Raumes von Radfahrern und Fußgängern gehen und alle bereits genannten Probleme verschärfen.
Kreuzung Ostraallee
Die extreme Engstelle des Fußweges vor der Hauskante könnte entschärft werden, wenn das Rechtsabbiegen in die Ostraallee verboten wird und somit die Ausrundung der Bordsteinkanten entfallen kann. Die wenigen Ziele der Ostraallee zwischen Maxstraße und Könneritzstraße können weiterhin über die Maxstraße erreicht werden.
Hst. Kongresszentrum in Richtung Neustadt
Hier sind Haltestelleninseln zur Beschleunigung des MIV vorgesehen. Auf dem Fußweg sollen Bäume den Fußweg verengen. Da ich als Radfahrer auf diesem Fußweg fahren muss, verschärfen sich die oben genannten Probleme zwischen Radfahrern und Fußgängern.
Zur Entschärfung der Situation muss deswegen Platz gewonnen werden, um Radfahrer vom Gehweg getrennt zu führen. Das kann entweder durch Anlegen von Haltestellenkaps statt Haltestelleninseln, oder durch zusätzlichen Grunderwerb erfolgen. Der Radfahrstreifen ist dann bis hinter die Kreuzung Devrientstraße durchzuführen.
Querung Devrientstraße
Kfz können hier zügig von der Könneritzstraße in die Devrientstraße einbiegen. Durch die zuvorige Führung der Radfahrer auf dem Gehweg ist für Kraftfahrer nur schwer erkennbar, dass sie hier die Vorfahrt zu gewähren haben. Dadurch wird die oben genannte 5-fache Unfallgefahr an Kreuzungen hier drastisch höher sein!
Zum Überqueren der Straße muss ich mit meinen Rad über Bordsteine fahren. Werden diese auf 0 cm abgesenkt, so kann die Sicherung der sehbehinderten Fußgänger nicht mehr gewährleistet werden.
Zur Sicherung der Radfahrer sind sie mindestens 20 m vor der Kreuzung auf einen Radfahrstreifen zu leiten, der für Kraftfahrer gut sichtbar neben deren Fahrbahn verläuft und erst hinter der Kreuzung an eine bordsteinfreien Rampe endet! Sinnvoll ist eine Durchführung des Radfahrstreifens von der Ostraallee bis zur Marienbrücke (siehe Punkt zuvor).
Kreuzung Magdeburger Straße
Diese Kreuzung ist aufgrund der hohen Rechtsabbiegerzahlen heute sehr gefährlich. Bei der vorgesehenen Verkehrslösung können diese Gefahren nur vermindert werden, wenn getrennte Grünphasen für Rad und Kfz vorgesehen werden. Die verbleibenden Grünzeiten für mich als Radfahrer werden voraussichtlich so gering sein, dass sich meine Reisezeit auf dem Abschnitt stark erhöht.
Um diese Verschlechterung der Situation abzuschwächen und Rotlichtverstöße zu vermeiden, sollte die Auflage erteilt werden, dass pro Umlauf mindestens zwei Grünphasen für Radfahrer vorgesehen werden.
Besser wäre es, wenn eine Lösung gefunden wird, in der geradeausfahrende Radfahrer links neben oder zusammen mit rechtsabbiegenden Kraftfahrzeugen fahren können. Der dafür notwendige Mehrbedarf an Straßenraum kann durch den Verzicht auf die Haltestelleninseln gedeckt werden (überfahrbare Haltestellenkaps).
Außerdem ist die Kreuzung so zu gestalten, dass Radfahrer im Vorfeld auf einen Radfahrstreifen geleitet werden, der dann vom Fußweg getrennt über die Kreuzung führt, um eine Bordsteinfreie Fahrbahn zu garantieren, Konflikte mit Fußgängern zu vermeiden und eine höhere Wahrnehmbarkeit für rechtsabbiegende Kraftfahrer zu erreichen, wenn die LSA ausgeschaltet ist. Sollte die Haltestelle als überfahrbares Haltestellenkap ausgebildet werden, so ist der Radfahrstreifen im Vorfeld der Haltestelle zu beginnen.
Abschnitt aus Richtung Neustadt nach der Magdeburger Straße
Hier ist für wenige Meter Länge eine überbreite Kfz-Fahrspur vorgesehen, während ich als Radfahrer auf den Fußweg abgeschoben und mit all den genannten Problemen konfrontiert werde. Die Länge der überbreiten Fahrspur ist nicht ausreichend, einen zweistreifigen Kfz-Betrieb zu ermöglichen. Somit ist kein Grund erkennbar, warum ich hier dermaßen benachteiligt werde und kein Radfahrstreifen angelegt wird.
Die Gesamtfahrbahnbreite würde sich durch die Abmarkierung eines Radfahrstreifens nicht verändern, so dass bei Notfällen (liegengebliebenes Kfz) unter Mitbenutzung des Radfahrstreifens keine Blockade der MIV-Spur zu erwarten ist.
Radwegende aus Richtung Neustadt ungenügend abgesichert
Der gemeinsame Geh- und Radweg aus Richtung Neustadt endet kurz vor der Engstelle am Bahnhof Mitte. Die auf die Fahrbahn geleiteten Radfahrer werden dabei lediglich durch eine Fahrbahnmarkierung geschützt. Eine bauliche Ausführung des Schutzes ist nicht vorgesehen.
Dadurch ist zu erwarten, dass Kfz, die zuvor auf der überbreiten Fahrbahn fahren, diese Markierung übersehen und auf die Fahrbahn fahrende Radfahrer überfahren!
In den Regeln der Technik [13] heißt es dazu: „Durch eine sorgfältige bauliche Ausführung dieses Bereiches ist sicherzustellen, dass Radfahrer geschützt vor den Kraftfahrzeugen der gleichen Fahrtrichtung auf die Fahrbahn wechseln können. Dabei ist darauf zu achten, dass das Zustellen dieses Übergangsbereiches durch Kraftfahrzeuge verhindert wird und gute Sichtverhältnisse bestehen. Ein Radweg soll nicht unmittelbar vor einer ProblemsteIle (z. B. einer Engstelle) enden.“
Das Radwegende ist also mindestens 100 m vor der Engstelle anzuordnen und noch einige Meter als Radfahrstreifen weiterzuführen. Das Radwegende ist baulich auszuführen, so dass ein versehentliches Befahren durch Kfz verhindert wird! Die sicherste und komfortabelste Lösung wäre, den Radfahrstreifen bereits vor der Magdeburger Straße beginnen zu lassen. (siehe Punkte zuvor)
Wie dargelegt haben die Planungen schwerwiegende Mängel, die meine Rechte als Radfahrer und Fußgänger wie auch die Rechte anderer verletzen. Ich fordere Sie daher auf, die Planfeststellung abzulehnen und die Pläne zur Überarbeitung zurückzuweisen.
Bitte bestätigen Sie den Eingang meines Einwandes und informieren Sie mich über den Erörterungstermin.
Mit frndl. Grüßen
...
[1] VwV StVO, Straßengesetz, Empfehlungen für die Anlage von Hauptverkehrsstraßen (EAHV) Empfehlungen für Anlage von Radverkehrsanlagen (ERA), Schriftenreihe der Bundesanstalt für Straßenwesen (BaSt)
[2] Sächsisches Straßengesetz, Agenda 21, EAHV usw.
[3] ERA 95 S.9
[4] EAHV S.93 ff
[5] EAHV S.23ff
[6] vgl. VwV StVO, „zu. II Radwegbenutzungspflicht“ Absatz 24: „Voraussetzung für die Kennzeichnung (der Radwegbenutzungspflicht) ist, dass … die Verkehrsfläche nach den allgemeinen Regeln der Baukunst und Technik in einem den Erfordernissen des Radverkehrs genügenden Zustand gebaut und unterhalten wird“
[7] ERA S.9
[8] OLG Oldenburg, AZ: Beschluss, 8 U 19/04 (09.03.2004): „Radfahrer haben demnach die Belange der Fußgänger auf solchen Wegen besonders zu berücksichtigen" … "soweit erforderlich, muss Schrittgeschwindigkeit gefahren werden, damit ein sofortiges Anhalten möglich ist.“
[9] vgl. UPI-Bericht41¨Entwicklung und Potentiale des Fahrradverkehrs - Maßnahmen zur Ausschöpfung des Fahrradpotentials in der Verkehrsplanung, Umwelt- und Prognose-Institut e.V. Heidelberg, 2000
[10] VwV zur StVO zu II Radwegbenutzungspflicht Absatz 26
[11] VwV zur StVO "Zu § 9 Abbiegen, Wenden und Rückwärtsfahren" Absatz (5)
[12] vgl. diverse Studien zur Sicherheit von Radwegen, u.a. Forschungsbericht der Bundesanstalt für Straßenwesen „Sicherung von Radfahrern an städtischen Knotenpunkten“
[13] ERA95 S.10
- Details
- Geschrieben von JB
Hilfestellung für Verwaltung und Politik
Vorschläge zum Radverkehr in Dresden anlässlich der Kommunalwahl 2004
Rückblick
Radverkehr ist in Dresden die einzige Verkehrsart des Umweltverbundes, die seit 1994 Verkehrsanteile gewinnen konnte. 10 % (aktuell 12%) aller Wege werden inzwischen mit dem Rad zurückgelegt. Damit einher ging auch in Dresden der Beginn eines Imagewandels – Radfahren ist “in”.
Ein kritischer Blick auf die Entwicklung der für den Radverkehr angebotenen Infrastruktur offenbart jedoch recht schnell, dass es zwar Verbesserungen gab, ein erheblicher Teil der städtischen Aktivitäten aber leider zu Verschlechterungen der Bedingungen für das Radfahren führte.
Zu den wichtigsten Verbesserungen zählt der ADFC Dresden:
- die bisher fertiggestellten Abschnitte des Elbradweges, welche sehr beliebt und stark genutzt sind,
- die realisierten Maßnahmen an der sogenannten Nord-Süd-Route zwischen Albertplatz, Pirnaischem Platz und Hauptbahnhof (südwärts: Durchstich an der Sarrasanistraße, Verbindung zum Georgplatz; nordwärts: Durchfahrt Hauptbahnhof, eigene Führungen am Georgplatz, Pirnaischen Platz und Rathenauplatz)
- die Fortschritte an der Velo-Route Gorbitz – Stadtzentrum inklusive Wegweisung
- die Sanierung der Fahrbahnoberflächen von für den Radverkehr wichtigen Straßen wie Wittenberger Straße (Ostteil), Junghansstraße, Hepkestraße, Freiberger Straße
- die Realisierung von Radfahrstreifen, z.B. an der Grundstraße und der Lommatzscher Straße,
- die Verbesserung der Abstellmöglichkeiten, da sowohl die Stadt an vielen Stellen Fahrradbügel aufgestellt hat als auch private Investoren (z.B. Altmarktgalerie, UFA-Kino) für zusätzliche Kapazitäten gesorgt haben.
Um so erschreckender ist die Bilanz städtischen Straßenbaus in ihren Auswirkungen auf den Radverkehr. Trotz Einspruch des ADFC und zum Teil im Gegensatz zu den einschlägigen Richtlinien geschieht es immer wieder, dass Straßen mit sehr hohem Aufwand komplett umgebaut werden und danach für den Radverkehr gefährlicher oder unkomfortabler sind als vorher (Bodenbacher Straße, Albertplatz, Wiener Straße, Fritz-Löffler-Straße, Teile der Leipziger Straße, Antonstraße ...).
Wichtigste Mängel bei Straßenrekonstruktionen oder –neubauten sind
- die Verlagerung von Konflikten zwischen Kfz und Rad auf die Ebene zwischen Fußgänger und Rad,
- die Vernachlässigung wichtiger Querungsbeziehungen,
- die Benachteiligung des Radverkehrs an LSA (“Bettelampeln”, mehrere Stopps zur Überquerung einer Straße ...),
- die Missachtung anerkannter technischer Standards in der Bauausführung von Radwegen (Oberflächenmaterial, Beginn und Ende von Radwegen, Radien, Freihaltung des Lichtraumes, Auf und ab bei Grundstückseinfahrten ...),
- diskontinuierliche und unterbrochene Führungen auf der Strecke sowie
- die mangelhafte Führung an Knoten, z.B. weit abgesetzte Führung und enge Radien, teils erhebliche Gefährdungen durch die Erzeugung von Konflikten mit abbiegendem Kfz-Verkehr.
Radverkehr wird zum Teil weder ernst genommen noch sind in jedem Fall die nötigen Fachkenntnisse auf Ebene der Planer und Projektanten vorhanden. Eine Qualitätskontrolle bei Bauabnahmen scheint oft nicht stattzufinden.
Die Umsetzung der StVO-Novelle von 1997 im Radweg-Bestand erfolgte in Dresden kaum. Der Gedanke, dass schlechte Radwege eine Gefahr darstellen und die Benutzungspflicht zugleich ein Verbot darstellt, die unter Umständen sicherere Fahrbahn zu benutzen, ist wenig ins Bewußtsein gedrungen. Die notwendige Überprüfung bestehender Radverkehrsanlagen ist nicht wirklich im Sinne der StVO-Novelle erfolgt, die Instandsetzung schlechter Radwege lässt trotz mehrfacher Interventionen des ADFC, z.B. im Rahmen der Haushaltsauslegungen, auf sich warten.
Zu den infrastrukturellen Mängeln kommt ein teilweise schlechtes Verkehrsklima. Die Regelakzeptanz lässt bei vielen Verkehrsteilnehmern zu wünschen übrig. Teilweise werden regelgerecht fahrende Radfahrer von Autofahrern bedrängt und eingeschüchtert.
Ziel
Ziel des ADFC Dresden e.V. ist die Verdoppelung des Radverkehrsanteils in Dresden an allen Wegen auf 20 % bis zum Jahr 2010. Dieses Ziel zu erreichen ist durchaus realistisch, wenn man sich an der Entwicklung anderer Großstädte orientiert (Hannover 20%, Dessau 27 %, Münster 32 %). Die Argumente, die für das Fahrrad als modernes Kurzstreckenverkehrsmittel sprechen, sind umfangreich und in letzter Zeit bezüglich des immer wichtiger werdenden Gesundheitsargumentes [1]vertieft worden.
Nächster Handlungsbedarf
Verbesserung des Verkehrsklimas: Die Stadt Dresden sollte im Bündnis mit anderen Akteuren mit modernen Mitteln der Öffentlichkeitsarbeit auf eine bessere Akzeptanz des Radverkehrs durch Autofahrer hinwirken, z.B. zusammen mit der Polizei hinsichtlich der Einhaltung der Regeln der StVO (ausreichender Überholabstand, Geschwindigkeitswahl, Beachten von Vorfahrtregelungen und Markierungen ...)
Stadtverträgliche Geschwindigkeiten: Im Straßennebennetz der Stadt Dresden sollte generell wegen seiner vielen Sicherheitsvorteile Tempo 30 gelten. Auch Hauptverkehrsstraßen müssen situationsabhängig in diese Regelungen einbezogen werden. Die Einhaltung der getroffenen Regelungen ist strikter zu kontrollieren.
Fortschreibung Radverkehrshauptroutennetz (diesbezügliche Untersuchungen der Stadt zwischen 1997 und 1999) abstimmen und beschließen: Dies nicht allein, um spezielle Maßnahmen für den Radverkehr durchzuführen, sondern auch um zu erreichen, dass bei sonstigen Maßnahmen dieses Hauptroutennetz beachtet und nicht beeinträchtigt wird.
Finanzierung des Radverkehrs sichern: Die Untersuchung der Verwaltung ergab einen Finanzbedarf von ca. 13 Mio. EUR für das Hauptroutennetz ohne Elbradweg. Mit einem Jahresetat von jeweils 2,5 Mio. EUR über 5 Jahre ließe sich demnach das Hauptroutennetz auf einen guten Stand (Oberflächen, Sicherheit, Netzlücken etc.) bringen. Entsprechend ist Planungsvorlauf zu schaffen, denn auf Bundesebene wird an einer Verbesserung der Finanzierungsinstrumente für den Radverkehr gearbeitet (Stichwort Nationaler Radverkehrsplan und entsprechende Bundestagsentschließung), so dass zukünftig mehr umgesetzt werden kann. Notwendig ist die Aufstellung eines Investitionsprogramms Radverkehr Dresden für die nächsten fünf Jahre, welches sich an den bestehenden Problemen des Radverkehrs und nicht an dem Ziel, möglichst viele Kilometer Radwege zu bauen, orientiert.
Organisation der Verwaltungsarbeit: Ziel muss es sein, den Radverkehr auf allen Ebenen zu fördern und Bau- und Planungsmängel sowie ineffektiven Finanzmitteleinsatz zu vermeiden.
Die “Arbeitsgruppe Radverkehrsförderung” bei der Stadt sollte häufiger tagen, alle verkehrsrelevanten Planungen zur Stellungnahme erhalten, bei ungenügenden Planungen ein Vetorecht haben und in ihren Beschlüssen verbindlich dokumentiert werden. In der Bundesrepublik gibt es mehrere Modelle, wie Verwaltungsarbeit zugunsten des Radverkehrs organisiert und externer Sachverstand, z.B. des ADFC, eingebunden wird: Finanzierung einer Stelle beim ADFC, Einkauf dauerhafter Beratungsleistungen externer Ingenieurbüros oder Aufgabenerweiterung bei vorhandenen geeigneten Mitarbeitern. Die bundesweit zumeist als „Radverkehrsbeauftragte“ bezeichneten Personen spielen dabei eine wichtige Rolle, z.B. zur Koordination. Sie verfügen inzwischen über ein bundesweites Informations- und Austauschgremium. Oft kamen vorhandene Mitarbeiter durch Neufassung ihrer Arbeitsaufgabe (z.B. Ansprechpartner der Öffentlichkeit) in diese Funktion.
Handlungsauftrag Radverkehrsförderung:
Wichtig ist dass
- die zuständigen Mitarbeiter der Verwaltung die Zielstellung „Radverkehrsförderung auf allen Gebieten“ erhalten,
- sie Rückendeckung durch die Verwaltungsspitze haben,
- eine Erfolgskontrolle stattfindet,
- auch Aufgaben angepackt werden können, die nicht unmittelbar die Infrastruktur betreffen (Öffentlichkeitsarbeit ...),
- die “AG Radverkehrsförderung” mit eindeutigem Auftrag, verbindlicher Protokollführung und Abstimmungspflicht weitergeführt wird und
- die Verwaltungsmitarbeiter kontinuierlich Möglichkeiten der Fortbildung bekommen.
Der ADFC hat in ehrenamtlicher Arbeit in der Vergangenheit manches geleistet, was eigentlich Verwaltungsaufgabe gewesen wäre (z.B. Konzeptideen, Mängelaufnahme). Für eine professionelle Arbeit braucht es künftig professionelle Strukturen.
Ausbaustandards: Festlegung von Standardlösungen für städtische Radverkehrsanlagen um einerseits eine gewisse Einheitlichkeit der Radverkehrsführung zu erreichen und andererseits den Infrastrukturplanern eine Grundlage für sichere und attraktive Radverkehrslösungen zu geben. Diese Standards sollten neben möglichen Führungen an Kreuzungen, Ausfahrten und Haltestellen auch Vorgaben zu Breiten, Beschilderung, Stadtmöblierung und Fahrbahnoberflächen enthalten. Bei Planungen durch externe Planungsbüros haben sich diese an die Standards zu halten.
Erfolgskontrolle: Zur Erfolgskontrolle der Verwaltung sollte einmal jährlich ein ca. zehnseitiger Bericht zum Radverkehr an den OB und den Stadtrat erstellt werden. Inhalt: getätigte Maßnahmen, Situationseinschätzung, Problemdarstellung, Übersicht zu geplanten Maßnahmen und Ideen, Entwicklung der Nachfrage (vgl. Zählschleifen Stadt/TU) sowie eine Karte mit dem Netz, fünfstufig klassifiziert von sehr guter bis sehr schlechter Verkehrsqualität im Radverkehr.
Netzlücken schließen und Hindernisse beseitigen:
- Lückenschlussprogramm für Netzlücken im Hauptroutennetz, z.B. auch Stauvorbeifahrten
- Einbahnstraßen in Gegenrichtung für den Radverkehr öffnen [2] (z.B. Hüblerstraße)
- Überprüfung aller Sackgassen, ob eine Durchfahrt für den Radverkehr gebaut bzw. ausgeschildert werden kann (z.B. Petrikirchstraße zu Hansastraße, Mosczinskystraße zu St. Petersburger Straße ...)
- Schnelle Beseitigung störender Bordkanten an Radwegauf- und abfahrten durch Ansetzen von Bitumenkeilen [3]
- Radwege mit unzureichender Oberfläche, fehlender Stetigkeit oder erhöhtem Unfallrisiko von der Benutzungspflicht befreien (StVO-Novelle)
- vom Radverkehr viel genutzte Straßen bei der Oberflächensanierung vorziehen
- “Handlungskonzept Verkehr” umsetzen wie von ADFC, VCD und Fuß e.V. im März 2001 vorgestellt (dieses enthält u.a. Hinweise und Beispiele zur Oberflächenverbesserung, zur Beseitigung kurzer Netzlücken, zu Radwegenden und Bordkanten, zu fehlenden Radverkehrsanlagen an Hauptverkehrsstraßen, zur besseren Anbindung des Elbradweges an Brücken, zu Lichtsignalanlagen und zu Bike-and-Ride-Anlagen)
Elbradwege ausbauen: Auf beiden Seiten der Elbe müssen die Wege in der nächsten Legislaturperiode fertiggestellt werden, damit Dresden einerseits das Schlusslicht beim Ausbau dieses touristischen Highlights los und andererseits diese wichtige Achse für den Alltagsverkehr voll nutzbar wird.
Grunaer Straße ummarkieren: Die Realisierung von Radfahrstreifen in der Grunaer Straße schließt eine wichtige Netzlücke zwischen dem Stadtzentrum und den Radrouten an der Stübelallee und in der Comeniusstraße bzw. umgekehrt.
Königsbrücker Straße fahrradfreundlich und stadtverträglich: Die Sanierung der Königsbrücker Straße muss dazu führen, dass durchgängig sichere und attraktive Radverkehrsanlagen entstehen und zugleich die nichtverkehrliche Funktion der Straße berücksichtigt wird.
Kesselsdorfer Straße sicher für den Radverkehr gestalten:Die bestehenden Radwege sind hinsichtlich Ausbauzustand, Führung an den Knoten und Nähe zu parkenden Autos (Gefahr aufschlagender Türen) ein Sicherheitsrisiko. Die Benutzungspflicht ist aufzuheben. Die Straße ist in ihrer Funktion als Stadtteilzentrum verkehrsberuhigt zu gestalten, zumal dem Durchgangsverkehr mit der Nordtangente eine Alternative zur Verfügung steht.
Wiener Platz, Neumarkt und Postplatz frei für Radfahrer:Diese Plätze besitzen eine wichtige Verknüpfungsfunktion für den Radverkehr aus verschiedenen Richtungen. Die Plätze müssen deshalb von und nach allen Seiten möglichst umwegfrei befahrbar sein.
Weitere Themen in die Wege leiten: Bauabnahme, Radwegoberflächen, Einhaltung technischer Regelwerke und der VwV-StVO, Neuauflage Radfahrstadtplan 2004, Logo für alle Maßnahmen der Radverkehrsförderung, Wegweisung, Fahrradtourismus, radverkehrsbezogene Veranstaltungen, Verkehrssicherheit, Kampagne “Mit dem Rad zur Arbeit”, Abstellanlagen, Fahrradstationen an Bahnhöfen ...
[1]In modernen Industriegesellschaften ist Bewegungsmangel zu einem ernsthaften Gesundheitsrisiko geworden. Zugleich wird das von einem wachsenden Teil der Bevölkerung erkannt. Radfahren ist eine der wenigen körperlichen Betätigungen, die in alltägliche Abläufe (z.B. als Arbeitsweg) integriert werden können, somit zu guter Gewohnheit werden und dauerhaft für Fitness sorgen. Radfahrende Mitarbeiter haben erwiesenermaßen weniger Krankheitstage und sind belastbarer. Ein gutes Radverkehrsnetz kann somit als Standortfaktor dargestellt werden.
[2]Der entsprechende, wissenschaftlich begleitete Versuch zwischen 1997 und 2000 wurde erfolgreich abgeschlossen und die entsprechende Verkehrsregelung dauerhaft in die StVO übernommen.
[3]Derartige provisorische Maßnahmen wurden bislang vom Straßen- und Tiefbauamt abgelehnt. Eine dauerhafte Sanierung aller betreffenden Stellen würde jedoch beim bisherigen Tempo Jahrzehnte dauern. Außerdem liegen mit Bitumenkeilen sowohl aus der Schweiz als auch aus Dänemark Erfahrungen vor, auch aus Halle (Saale) und Einzelfällen in Dresden sind solche Lösungen bekannt.
- Details
- Geschrieben von ADFC-Dresden e.V.
Unterkategorien
Infos öffentlich Beitragsanzahl: 18
Informationen und Dokumente für die Arbeit der ADFC-Aktiven und für die interessierte Öffentlichkeit.