Radnacht zur OB-Wahl: Mach mehr fürs Rad!
Große ADFC-Fahrraddemo am 10. Juni – Start 18:00 Uhr am Goldenen Reiter - Seid dabei!
Am Freitag vor der Oberbürgermeisterwahl wird der ADFC Dresden ein deutliches Zeichen der Radfahrer*innen auf die Straßen der Stadt bringen. Auf einem 20 Kilometer langen Rundkurs durch die Innenstadt demonstrieren an diesem Freitagabend (Start: 18:00 Uhr am Goldenen Reiter) die Mitglieder des ADFC Dresden gemeinsam mit allen Fahrradfreund*innen Dresdens für bessere Radverkehrsbedingungen in der Sächsischen Landeshauptstadt. Ein Anliegen für welches nicht oft genug demonstriert werden kann, angesichts fortgesetzter Zögerlichkeit und beharrlicher Blockaden beim Radverkehr im Rathaus. Ein*e Oberbürgermeister*kann und muss dies ändern! Dafür demonstriert der ADFC Dresden.
Seid dabei am 10. Juni! Übrigens, Ihr könnt die Radnacht bewerben und zu einer beindruckenden Teilnehmerzahl beitragen, wenn Ihr Eure Freunde, Familie und Kollegen einladet: Hier gibt es das Einladungsplakat zum Selberdrucken auf A4: https://adfc-dresden.de/files/Radnacht_2022_A4.pdf Ihr könnt es auch kostenlos als Druck bekommen in der ADFC-Geschäftsstelle Bautzner Straße 25 und zwar Mo 10-15 Uhr und Mi 14-18 Uhr! Holt Euch die Plakate!
- Details
- Kategorie: Aktion
Könneritzstraße: 4.000 Radfahrer*innen täglich und keine ordentlichen Radwege
Zählung des ADFC Dresden ergibt mehr Radverkehr als auf dem Elberadweg – Stadt in der Pflicht
25. Mai 2022: Eine der meistfrequentierten Radrouten in Dresden ist die Könneritzstraße. Auf der direkten Route zwischen Marienbrücke und Hauptbahnhof fahren täglich über 4.000 Menschen mit dem Rad, beide Fahrtrichtungen zusammengenommen. Das ergab jetzt eine Zählung des ADFC Dresden. Die Könneritzstraße ist zugleich aber auch eine gefährliche Engstelle. Da sichere Radwege fehlen und viele Konflikte auftreten, fordert der ADFC, dass die Stadt zeitnah eine Umplanung des Nadelöhrs veranlasst.
- Details
- Kategorie: Pressemitteilung
Die OB-Kandidaten und Dresdens Radverkehr: Chefsache?
Sechs Bewerber*innen gaben auf ADFC-Podium Auskunft - Aufzeichnung auf youtube
Am 18. Mai hatte der ADFC Dresden sechs OB-Kandidat*innen zu einer Podiumsdiskussion ins Dresdner Verkehrsmuseum unter der Überschrift: „Chefsache Radverkehr?“ geladen. Die Aussagen der potentiellen künftigen Amtsinhaber zum Radverkehr sind wichtige Wegweiser für die Radverkehrspolitik der kommenden Jahre, ist doch der oder die Oberbürgermeister/in eine Schlüsselfigur im Rathaus, wenn es darum geht, Dresden auf den Weg von Dresden zur Fahrradstadt zu bringen - oder zu bremsen. Auf dem Podium vertreten waren: Dirk Hilbert (FDP, Unabhängige Bürger für Dresden), Albrecht Pallas (SPD), Eva Jähnigen (B90/Grüne), Maximilian Krah (AfD), André Schollbach (LINKE) und Martin Schulte-Wissermann (Piraten). Moderiert wurde die Runde von Niklas Schietzold (ADFC). Die Veranstaltung wurde von Sachsen Fernsehen Dresden aufgezeichnet und ist über youtube abrufbar. Hier gehts zum Video: http://podium.adfc-dresden.de
- Details
- Kategorie: Meldung
Wo bleiben die Radwege auf der Reicker Straße?
Seit 2020 versprochen – noch immer nicht markiert - ADFC Dresden demonstrierte heute
26. April 2022: Die schnurgerade Reicker Straße in Dresden-Strehlen und -Reick ist für Radfahrer*innen ein gefährliches Pflaster. Viele Autofahrer*innen fahren zu schnell überholen andere Autos. Eine 55-jährige Radfahrerin (2020) und ein 22-jähriger Radfahrer (2014) mussten auf der Straße schon ihr Leben lassen. Im Sommer 2020 versprach der damalige Baubürgermeister Schmidt-Lamontain Radfahrstreifen auf der Reicker Straße. Bis Ende 2021 so Schmidt-Lamontain damals, sollten die Radwege zwischen Rayskistraße und Gamigstraße eingerichtet sein. Geschehen ist das noch immer nicht, bisher wird nur, wie man hört, fleißig in den Ämtern geplant. Radfahrer*innen auf der Reicker Straße bleibt also ein mulmiges Gefühl der Unsicherheit. Damit die versprochenen Radfahrstreifen endlich kommen, demonstrierte der ADFC Dresden heute auf der Reicker Straße.
- Details
- Kategorie: Pressemitteilung
Lebensfremde Baustellen-Umleitung am Landtag
Vernünftige und sichere Elberadweg-Route nur mit Mietzahlungen der Stadt an das Land?
14. April 2022: Ab Dienstag nach Ostern wird für acht Wochen die Uferstützmauer entlang des Landtages neu verfugt. Entlang dieser Stützmauer zwischen Basteischlösschen und Kongresszentrum verläuft der Elberadweg. Die Umleitung des Elberadweges an dieser Stelle erfolgt Montag bis Freitag über das „anliegende Straßennetz“, also über die Straßen Ostra-Ufer, Devrientstraße und Terrassenufer. An den Wochenenden dagegen könne mit Einschränkungen der Elberadweg passiert werden. Wieder einmal also eine lebens- und realitätsfremde Umleitung.
- Details
- Kategorie: Pressemitteilung
Ober- und Baubürgermeister müssen Dresdens Verkehrsämter endlich auf Fahrrad-Kurs bringen
Unbeirrt selektive Auslegung der Regelwerke – Blockade des Radverkehrs seit Jahren – Jüngstes Beispiel: Pulsnitzer Straße
13. April 2022: Anwohner der Pulsnitzer Straße, welche zwischen Louisenstraße und Martin-Luther-Platz als Einbahnstraße gestaltet ist, gehen unterstützt vom ADFC Dresden gegen die zurück-genommene Radverkehrsfreigabe für die Gegenrichtung vor. Im März 2021 wurde das Zusatzschild „Fahrrad frei“ durch die für Verkehr zuständigen Ämter der Stadt entfernt, obwohl die neue Verwaltungsvorschrift zur StVO die Freigabe der Gegenrichtung in Einbahnstraßen in der Regel vorschreibt.
- Details
- Kategorie: Pressemitteilung
ADFC Dresden erweitert seinen Vorstand
Mitgliederversammlung wählt vier bisherige und zwei neue Vorstände zur neuen Vereinsleitung
8. April 2022: Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung des ADFC Dresden wählten die Fahrradclubmitglieder ihren Vorstand für die nächsten zwei Jahre. Alle vier bisherigen Vorstände (Wahlperiode 2020 bis 2022) wurden dabei mit großer Mehrheit wiedergewählt und ebenfalls mit breiter Mehrheit zwei neue Vorstände hinzugewählt. Wie bisher gehören demnach dem Vorstand an: Gesa Dickert (Zweite von rechts), Nils Larsen (ganz links), Wolfgang Fröb (ganz rechts) sowie Dirk Schiwy als Schatzmeister (Dritter von rechts). Neu in das Gremium wurden Katharina von Kriegstein (Dritte von links) und Alex Bereza (Zweiter von links) gewählt, beide in der AG Verkehr des Vereins aktiv.
- Details
- Kategorie: Meldung
35 tolle Touren: Radtourensaison 2022 des ADFC startet!
Radtourenprogramm jetzt da: Geführte Touren des Fahrradclubs bieten jeder/m etwas
18. März 2022: Der Frühling kehrt zurück und passend dazu beginnt die Radtourensaison des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club Dresden e.V. Los geht es am 10. April um 10:00 Uhr am Goldenen Reiter mit dem traditionellen Anradeln. Das neue Radtourenprogramm 2022 des Fahrradclub bietet wieder ein großes Angebot an abwechslungsreichen Radtouren von 30 bis 150 Kilometers Länge und vereint Kultur- und Naturgenuss, gemütliche und sportliche Touren sowie Touren speziell für Familien mit Kindern. Fast jedes Wochenende werden bis in den Herbst bei den geführten Eintages- bis Mehrtagestouren interessante Winkel Ostsachsens und darüber hinaus erkundet. Ebenfalls wie jedes Jahr im Angebot: Das wöchentliche Abendradeln am Mittwoch mit moderatem Tempo und am Donnerstag mit hohem Tempo.
- Details
- Kategorie: Meldung
Sicher mit dem Rad zur Schule: So geht´s
ADFC-Flyer gibt Tipps zum sicheren Schulweg – Kostenloser Versand von Klassensätzen
15. März 2022: Kinder, die zu Fuß oder mit dem Rad zur Schule fahren, können sich wesentlich besser konzentrieren, als Kinder die mit dem Elterntaxi gebracht werden, zeigen Studien. Zu stundenlangem Stillsitzen in der Schule und gegen Bewegungsmangel ist Radfahren ein willkommener Kontrast. Es stärkt die Motorik, trainiert und macht die Kinder selbstständig. Doch worauf sollten Eltern beim Schulweg mit dem Rad und beim Fahrradkauf achten? Wie bringt man Kindern verkehrssicheres Radfahren bei? Wann kann man Kinder alleine zur Schule Radfahren lassen? Können Schulleitungen den Schulweg mit dem Rad verbieten? Was ist von der schulischen Radfahrausbildung zu halten?
- Details
- Kategorie: Pressemitteilung
Historisch viel Platz: Mit dem Rad über die Augustusbrücke
ADFC Dresden und Fahrradgeschichtsvereine: Statement für autofreie Brücke + Hinweis aufs Fahrbahn-Fahren
12. März 2022: Dank der Sperrung für den Autoverkehr gibt es jetzt historisch viel Platz für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen auf der Augustusbrücke. Grund genug für den ADFC Dresden diese neue Epoche in der Geschichte der Brücke gebührend zu würdigen. Gemeinsam mit dem Fahrrad-Veteranen-Freunde Dresden e. V. sowie dem Radfahrerverein Weinböhla e.V. und ihren historischen Fahrrädern sowie passend historischen Gewändern trat der ADFC auf der Brücke in die Pedale und genoss so den breiten Raum für den Radverkehr auf dem Standsteinbauwerk. Wichtig beim Befahren der Brücke mit dem Rad ...
- Details
- Kategorie: Aktion